Jump to content

Finanzamt

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.141
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Finanzamt

  1. Hi! NT4 unterstützt bis zu 4 GB RAM, für Anwendungen können bis zu 2 GB zugewiesen werden (lt. Begleitheft). Gegrüßt.
  2. Hi Nuki! Als Gründe kommt ein Mix aus Ursachen in Frage. Schau mal hier http:// support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;810903 nach. Unabhängig davon sieh nach, ob in der Registry unter HKLM/Software/Windows NT/ CurrentVersion/Winlogon Wert für "PowerDownAfterShutdown" auf "1" gesetzt ist. Verblüffend ist, daß unabhängig von dem dort eingetragenen Wert das "normale" Herunterfahren die Kiste komplett ausschaltet. Bequem umgehen kannst Du das Problem durch andere ShutDown-Software. Eine Möglichkeit ist http://www.programmepage.de/ Gegrüßt
  3. Hi! Setz doch eine Environment-Variable auf den jeweiligen Computern, z.B. Speicherknirps = Laufwerksbuchstabe und verknüpfe statt mit K:\thunder... mit %SpeicherKnirps%\thunder... Gegrüßt!
  4. Finanzamt

    Putzfrauen

    @Evil [:D]²
  5. Finanzamt

    Putzfrauen

    @Wildi ... jetzt weiß ich endlich, warum gebrauchte USVs bei Ebay wie warme Semmeln weggehen. Hast Du das mal unter "Tips und Tricks" in "Die hurtige Hausfrau" veröffentlicht :D
  6. Finanzamt

    Putzfrauen

    Hi! Schlimmer geht's nimmer? - Doch: Wenn der Reinigungsdienst aus Angst, etwas abzuwedeln oder auszustöpseln in einem Büro mit Teppichboden und Publikumsverkehr immer nur drumherum säubert. Dann sind nach 2 Monaten die Lüfter eingesifft und die Kisten haben sich erfolgreich auf den Weg zum Thermotod gemacht. Hier kann man aber als Supporter Eindruck schinden, wenn man alle 4 Wochen mit Schmutzkittel und Reinigungsgerät antanzt ... Gegrüßt!
  7. Hallo! ... ja, das denke ich ja auch. Ich frag aber trotzdem nach Erfahrungen. Vor allem interessieren mich Hinweise auf Fehlermöglichkeiten und ggf. auch auf sinnvolle Testroutinen. Geht ja nichts über Praxiserfahrungen. Ich möchte gerne mit einer Kiste zum Kunden gehen, sie einstöpseln und dann läuft sie die nächsten Jahre ... Gegrüßt und Dankeschön!
  8. Hi! Ein ganz wichtiger Nachtrag, das LoginScript betreffend: Setze in der Registry unter HKLM\Software\Microsoft\CurrentVersion\Winlogon den Wert RunLogonscript auf 1 (Leg ihn an, wenn er nicht existiert). Dann läuft immer erst das Anmeldescript durch. Gegrüßt!
  9. Hallo, Ich kenne das Problem von FritzX und FritzFon, habe seinerzeit keine Ursachenforschung betrieben, sondern die Einträge in der Autostart in einer einzigen Batch zusammengefaßt: @ECHO OFF REM Datei: AUTOBAT.BAT in %SystemRoot%\BATCHES, ld:12.04.2001 %SystemDrive% CD %SystemRoot%\BATCHES START /B FritzX.BAT WAIT 30 START /B FritzFax.BAT WAIT 10 START /B FritzFon.BAT ECHO That's all - Daß ich Batche benutze, sollte nicht weiter stören. WAIT stammt aus meiner Utility-Sammlung, SLEEP sollte genausogut funktionieren. Gegrüßt!
  10. Hi! Ich frag noch nach ein paar Ernährungstatsachen: 1. Ist das Zeitverhalten unabhängig davon, ob Ihr - die .DOCs via Doppelklick auf den Explorer (.DOC-Datei), - via "Öffnen" in Word oder - via CMD à la "Winword \\ServerName\FreigabeName\DateiName öffnet? 2. Ändert sich das Zeitverhalten, wenn eine Datei bereits mehrfach geöffnet wurde? 3. Betrifft das Zeitverhalten ausschließlich das Öffnen von .DOCs mit Winword, oder sind auch andere DokTypen davon betroffen ... (ggf auch Nicht-Offices)? 4. Sind auch Doks betroffen, die nach dem "Umzug" angelegt wurden? 5. Was passiert, wenn Ihr diese Batch benutzt: @ECHO OFF COPY %1% %TEMP%\ WINWORD %TEMP%\%1% [Wobei ich davon ausgehe, daß Temp auf ein lokales Verzeichnis weist bzw. Ihr Workstations mit lokalen HDDs einsetzt] Gegrüßt!
  11. Hi! Warum sich der PDC jetzt auf einmal als BDC fühlt (dazu fällt mir aus Leben des Brian ein:Ich wollt' schon immer Loretta heißen" ), weiß ich nicht. Ich kann Dir auch keine Garantie geben, daß das RückPromoten auf PDC ohne Fehler ablaufen wird. Ich habe aber in etwa 25 Fällen, in denen es zum Ändern der Rollen kam, nie Probleme gehabt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß der Server komplett abschmiert. Und die Daten, die von dem Rollenwechsel betroffen sind, sind ja eh doppelt (2*BDC) vorhanden. Ein Fallstrick könnte allenfalls noch darin bestehen, daß die alten und neuen PDC/BDCs gleiche Namen hatten, weil es dann ein Kuddelmuddel in Zugriffen auf die Server via ID käme ... aber davon gehe ich mal nicht aus. Gegrüßt und viel Erfolg!
  12. Hi! Meines Wissens ist es nicht möglich, einen PDC/BDC-Server unter NT zu einem StandAlone-Server umzuwandeln - ebensowenig geht der umgekehrte Weg. Die Rolle wird bei der Installation festgelegt. Wenn also diese beiden BDCs weiterhin im DomNetz hängen, arbeiten sie auch weiterhin als BDCs. Die Einstellung auf dem neuen PDC, als Du die BDCs rausgenommen hast, interessiert die BDCs nicht - und nehmen weiterhin noch Anmeldungen entgegen und stellen Verifizierungen aus. Sie verhalten sich halt so, als ob der PDC ausgefallen sei. Um die Zombies rauszunehmen, wird Dir nichts anderes übrigbleiben, als NT dort neu aufzuspielen. Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch gleich NT4-Workstation installieren. Brauchst Du aus mir unbekannten Gründen wieder NT-Server, kannst Du die während der Installation als "Alleinstehender Server" einrichten. An Deiner Stelle würde ich aber die vorhandene Installation nicht gleich platt machen, sondern die neuen Workstation oder Serverinstallationen parallel installieren. Zum "Beine machen": Servermanager starten, Klick zum Highlighten auf PDC, Menü "Computer"->"Synchronisieren der ganzen Domäne" oder via Konsole "NET ACCOUNTS /SYNC", vgl. auch NET ACCOUNTS /help | MORE ... wird nur in Deinem Fall wg. oben nix bringen. Gegrüßt! PS. Vergiß nicht das SP6a und den Patch KB828028
  13. Hallo! Habe hier in der Wartung eine NT4-Workstation (SP6a) mit 256MB RAM. Im Betrieb ist die Kiste ohne Mucken, aber bei jedem Login meldet sie, die Größe der Auslagerungsdatei sei nicht angemessen. Habe die Einstellungen natürlich kontrolliert, sie sind mit 312/312 korrekt (die "Empfehlung" nennt 270 MB). Habe die Datei auch schon remote umbenannt und (eben an anderer Stelle auf der Festplatte) wieder aufbauen lassen. Die Userprofile sind allesamt mandantory und sehr handlich (<600 K), AllUsers ebenso, TEMP/TMP sind korrekt gesetzt, die Platte ist mit 1.6 GB zwar klein, hat aber noch 1 GB frei und ist vollständig defragmentiert - ebenso wie die Registry. Die Server sind NT4 PDC/BDC und Sambas, das Gigabit-Netz ist ok., und im EventLog gibt es keine Fehler. Hat jemand einen Tip? Gegrüßt und Dankeschön!
  14. Hi! Schau mal an der Kiste (remote) in der Registry nach. Wenn der Wert für "UserInit" im Schlüssel HKLM\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon nicht nur aus "C:\WINNT\system32\userinit.exe," bzw. dessen Entsprechung bei anderem %SystemRoot% besteht, ist das von Dir beschriebene Problem reproduzierbar. Das gilt m.W. für alle Einträge VOR ...Userinit und für Einträge HINTER ... Userinit, wenn die aufgeführten Progs nicht laufen. Schließlich (aber wohl eher unwahrscheinlich) kann die Datei USERINIT.EXE in %SystemRoot%\System32 korrumpiert sein. Gegrüßt und viel Erfolg!
  15. Hi! Nur ungefähr in Deine Richtung geht, was ich überall einbaue. Im Anmeldescript gibt es eine Abfrage, ob im User-Homedir-Unterverzeichnis, auf das der Admin (ggf. nur das) Schreibrecht hat, eine Datei vorhanden ist. Wenn, dann wird ein ansonsten grauer Button rot und meldet, daß eine Nachricht höchster Priorität vorliegt und die nach Kenntnisnahme gelöscht wird. Ich wiederum habe eine Batch, die mir einen Text in die HomeFolder schiebt. Zum "Drumherum" ist anzumerken: - Auf allen Workstation gibt es im Startmenü den Link auf "LogonScript" - Die User sind instruiert, bei Unerwartetem das kurz noch einmal zu starten. - Statt der Nachricht selbst können auch Links angegeben werden. - Ich habe mehrere "Sende"-Batches, um nicht die mit Nachrichten zu belatschern, die gar nicht betroffen sind - Das LogonScript ist eine (Delphi-) Exe mit weiteren sinnvollen Features zur Kommunikation User<->Admins. Ich hab fürs Schreiben und Ausprobieren nicht mehr als einen Tag gebraucht; nötige Änderungen sind i.d.R. in 15 Minuten "gegessen" - und ich bin bestimmt kein Delphispezialist. Wenn Du und Eure User sich bei Problemen auf die Reihenfolge "Erst gucken, dann anrufen" verständigen könnt, ist das eine tolle Sache, die sich natürlich auch ohne Kombination mit Login implementieren läßt. Andernfalls ist die AT-Verwendung auf den Workstations noch ne Alternative. Gegrüßt! PS. Wenn Du den Muster-Quellcode haben willst, Mail an K0a0r0l0y0Wenn[AT]gmx.0de0 und laß die Nullen weg, PN geht ja noch nicht.
  16. Hallo! Vor einigen Jahren gab es u.a. in der ct einen Artikel, in dem ein hardwareseits recht einfacher Server unter Linux vorgestellt wurde, der CD-Images im Netz zur Verfügung stellte. Ich soll nun bei einem Kunden öffentliche Daten (Gesetzestexte, Ausführungsbestimmungen, Richtlinien - aber auch unternehmensbezogene öffentliche Daten und allgemeine Nachschlageinfos) auf einem separaten Server ReadOnly für alle User zur Verfügung stellen. In dem Unternehmen läuft (nur durch einige Wartungsarbeiten unterbrochen) seit sieben Jahren ein NT4-Netzwerk ohne irgendwelche Mucken. Die Geschäftsleitung will keine Migration ("never change ..."); von den knapp 60 Workstations laufen wegen spezieller Anforderungen nur 3 Kisten mit W2K. Ich vermute, daß ich keine NT4 Serverlizenz mehr bekomme, denke aber auch mit Blick auf den o.g. Hinweis, daß eine solche einfache Sache unter Linux ganz gut integriert werden kann. Meine Frage an Euch: Hat wer das schon mal gemacht? Könnt Ihr mir Erfahrungen berichten, Tips geben, mich vor Fallen warnen? Gegrüßt und vielen Dank schon mal! Euer Finanzamt
  17. Hi! Ich mach solche Sachen (auch wegen der Dokumentation) immer mit einer alten Datenbankanwendung (dBase). Wenn Du dazu oder zu einer anderen DB-Anwendung die Syntax drauf hast, dann leite doch (z.B. mit DIR /S /N > XXX.TXT) die Ausgabe in eine Texttabelle ein und erzeuge eine Tabelle, an die Du diesen Text im SDF-Format anhängst. Dann kannst Du die Tabelle nach Deinen Wünschen filtern, Befehle (Plural, also auch erst zum Brennen auf CD irgendwo zwischenlagern und dann löschen) nach Belieben einfügen und Dir durch SDF-Copy direkt eine Batch schreiben lassen. Wenn es Dich interessiert und Du gerne Quellcode hättest ... schreib ne PN. Gegrüßt!
  18. Hi! Also formatieren und Daten sicher löschen, das sind zwei verschiedene paar Schuhe! Wenn es Dir um letzteres geht und Du nicht viel Zeit vertrödeln willst, gibt es drei Topmethoden (nach Geschwindigkeit geordnet): 1. Eine Lage Disks in die Microwelle und die superkurz einschalten (mit Netzstecker oder Schnurschalter) 2. Eine Entmagnetisierungsdrossel für Tonköpfe etc. [besitzen, leihen oder kaufen, ca.- 10,- Euros] und im Zickzack 1-2 Sekunden über die Disks ziehen 3. Disks ca. 5 Sekunden direkt über den Magneten eines dicken Lautsprechers hin- und herschieben. Alles zwar nicht die klassische IT-Methode, aber wirksam. Bei der Microwelle wirklich nur ganz, ganz, ganz, ganz ... kurz (1/10 Sekunde etwa) einschalten! Gegrüßt! PS.: Nicht ganz so schnell aber unterhaltsam: Handy auf die Disk legen und auf dem Handy anrufen ;)
  19. Hi Calvin! Ist ja ein lustiges Problem, da kann ich ja auch auf eine lustige Möglichkeit hinweisen? Sind vielleicht auf Deinem Desktop [Eigenschaften->Darstellung] im Bildelement "Markierte Elemente" und zum Element "Schriftart" die Farben gleich? Dann hättest Du "nur" einen nicht lesbaren Text :D Ich weiß, ich weiß .... aber manchmal [Pferde, Apotheke etc.] Vielleicht ist es ja wirklich was in dieser Richtung! Gegrüßt
  20. Finanzamt

    *.bat

    Hi! Achte zunächst darauf, daß die Datei BAT2EXEC.COM in einem Verzeichnis ist, auf das auch der Pfad weist, z.B. C:\WINNT, wenn Du da installiert hast. Verschieb die Datei ggef. dorthin. Starte die Konsole [Eingabeaufforderung] und wechsel in das Verzeichnis, in dem Deine .BAT - Datei abgelegt ist. Tipp dort ein: BAT2EXEC [NameDeinerBatch.BAT] <Enter> Anschließend findest Du in dem Verzeichnis die [NameDeinerBatch.COM]. Gegrüßt
  21. Finanzamt

    *.bat

    Hi, mit Umbenennen funktioniert das nicht. Du kannst allenfalls aus einer BAT eine COM erzeugen und anschließend die COM ind EXE umbenennen ... aber bei Deinem Problem hilft das nicht wirklich weiter. [Zur Umwandlung Bat -> COM findest Du hier im Board einen (Download)Link, mußt nach BAT2EXEC suchen]. Das Problem liegt darin, daß Windows beim Linken auf dem Desktop in der .EXE - Datei nach einem Symbol sucht. Das hast Du aber weder in einer BAT noch in einer daraus entwickelten .COM-Datei. Eventuell gibt es einen Weg, wenn Du das Programm [in der Registry] registrierst und dann mit dem Unterschlüssel DefaultIcon was machst [->Boardsuche "DefaultIcon"]. In Deinem Sinne funktionieren wird das ganze nur, wenn Du statt der Batch ein "richtiges" Programm nimmst - was natürlich voraussetzt, daß Du Dich in das Programm einarbeitest. Kannst Du etwas Delphi? Dann ist es sogar recht einfach, denn Du brauchst nur Deine einzelnen Batch-Zeilen hinter ShellExecute() zu setzen. Dein Icon wählst Du aus und es entsteht eine .EXE, die sich gleich mit dem Icon "meldet". Und wenn Du es selbst noch nicht mit Delphi gearbeitet hast, frag doch mal rum. Mit einer funktionierenden Batch als Vorlage dürfte das ganze in einer Viertelstunde gegessen sein. Gegrüßt! P.S: Ich seh gerade den Beitrag von Windoof1 hochkommen: Das ist das Prog, was ich oben meinte. Aber es macht eben keine .EXE, sondern eine .COM @WinDoof1: Die (Link-) Quelle ist richtig gut, weil sie den kompletten Assembler-Code enthält. Insofern gäbe es zumindest theoretisch die Möglichkeit, unter "Anleitung" ein echtes WinProg (incl. IconInclude) zu assemblieren. Aber es kommt noch etwas hinzu, was ich oben versäumt habe: Die BAT2EXEC kennt, da von 1991, auch nur die Batch-Befehle, die es bis dahin gab. Für Batch-Dateien, die die später hinzugekommenen Erweiterungen nutzen, ist es also nicht zu gebrauchen.
  22. Finanzamt

    *.bat

    Hi! Zu dem "anderes Bild": Rechtsklick das falsche Bild und wähle unter "Eigenschaften" ein anderes Symbol. Oder ist "seine Software" ein Produkt, was Eure Firma vertreiben will und dann sollen alle, die damit arbeiten werden, gleich das chefgenehme Symbol im Link sehen? Gegrüßt!
  23. Finanzamt

    *.bat

    Hi! Ohne Start wird aus einer Batch grundsätzlich Zeile für Zeile abgearbeitet. Setup1 Setup2 ... Zu Start [WAIT-Parameter] kannst Du Dir die Optionen mit START /? auflisten lassen. Gegrüßt!
  24. Moin! Schau Dir mal diesen recht frischen Thread http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=54875 an. Da hast Du schon einige Möglichkeiten für die Anzeige der Rechte aus Deinem Beispiel. Mit dem Ändern ist das dann aber eine andere Geschichte. Gegrüßt!
  25. Finanzamt

    *.bat

    Moin Micha! Ein kleiner Tip im Zusammenhang [Netzwerkbefehle und Batchdateien]: Es lohnt sich, wenn Du Dir über die Konsole die kompletten Befehlsoptionen zu NET holst und die für Dich aufarbeitest. Beispiel: NET /? > C:\TEMP\NetCmds.TXT schreibt Dir eine Liste der Hauptparameter zum NET-Befehl in die Datei NetCmds.TXT, das sieht dann etwa so aus: NET [ACCOUNTS | COMPUTER | CONFIG | ... | USER | VIEW] Im Anschluß daran kannst Du dann NET mit diesen Hauptparametern und /? aufrufen. Beispiel: NET ACCOUNTS /? >> C:\TEMP\NetCmds.TXT NET COMPUTER /? >> C:\TEMP\NetCmds.TXT NET ... NET ... NET USER /? >> C:\TEMP\NetCmds.TXT NET VIEW /? >> C:\TEMP\NetCmds.TXT Damit hängst Du die weiteren Parameter an die NetCmds.TXT an. Diese Datei kannst Du anschließend mit Deiner Textverarbeitung laden und sie nicht nur übersichtlich bearbeiten, sondern sie auch noch mit Deinen Erfahrungen / Beobachtungen / Anfragen versehen. Mit hat das sehr geholfen. Wenn Du -wie ich- zu der Sorte Menschen gehörst, die mit solch einer Art Aufarbeitung die Brocken viel besser behalten, ist das eine saubere Sache. Gegrüßt!
×
×
  • Neu erstellen...