-
Gesamte Inhalte
1.213 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von guybrush
-
hallo, ich bin stolzer besitzer eines neuen lifebooks. da dieses mit sata-platte ausgestattet ist, habe ich es einfach mit der beigelegten cd von siemens installiert (hatte mit einem baugleichen gerät schon dicken ärger, da die platte nicht erkannt wurde, trotz treiberintegration). nun möchte ich natürlich unseren VLK verwenden, da wir intern eine selbergestrickte software verwenden, die auch die xp-key´s ausliest (konkret geht darum, dass ich einen überblick über die lizenzen habe.) wie bewerkstellige ich das am besten unter xp sp2? habe schon die klassischen tools verwendet, die haben aber entweder mit einer fehlermeldung abgebrochen oder der key war unverändert nach einem reboot. ich wünsche euch noch erholsame feiertage mfg hannes
-
Gruppenrichtlinien-Einstellungen für Notebooks (Computerkennwörter)
guybrush antwortete auf ein Thema von Canni in: Active Directory Forum
ich glaube mich zu erinnern, dass auch die computerkonten ablaufen - oder hab ich da was falsches im kopf? -
Suche interessantes Thema für Diplomarbeit
guybrush antwortete auf ein Thema von Sage24 in: MS Zertifizierungen — Allgemein
vielleicht wäre ja auch virtualisierung ein thema für dich? du könntest virtualisierung im generellen mal beschreiben und anhand des marktführers vmware dann die technischen details zu ihren produkten miteinbringen. auch da kannst du dich mit dem beim mcse erlernten stoff so richtig austoben. ich denke, ein mail an vmware und die würden dir sicher auch ordentliches material in die richtung schicken.... frohes fest und frohes schaffen... mfg hannes -
ich habe vor ein paar jahren einen richtfunk uf cisco basis installiert. gewesen sinds 2 workgroup bridges (genauen typ leider nicht mehr im kopf) + 2 yagi antennen. läuft seitdem eigentlich problemlos (ca. 4 jahre - nur 1x vororteinsatz nötig, da bridge gestorben). distanz zwischen den beiden geräten ist ca. 3km luftlinie, wenn nicht sogar mehr. die geschwindigkeit ist allerdings auch recht mager bei den geräten, ich glaube max. 11mbit, nominell kommen wir auf 4-5. heutzutage gibt es aber sicher besseres. wenn du ein wenig budget hast, kauf dir cisco-euqipment. ist zwar teuer, aber der ROI is bald erreicht. wie groß ist die entfernung zwischen den gebäuden? mfg hannes
-
Sporadischer BSOD auf Proliant-Server
guybrush antwortete auf ein Thema von Huebner.IE in: Windows Server Forum
vielleicht mal als erstes die speicher mit memtest86+ testen. dauert zwar eine ganze weile, aber über nacht/übers we, je nachdem, wie viel ram das gerät hat, geht das schon. parity error würde ja prinzipiell auf defekten ram hinweisen, aber wenn da der ram schon getauscht wurde, könntest du auch den kerneldump analysieren: Speicheranalyse: "Microsoft Kernel Memory Space Analyzer" - Computer Forensik Blog vielleicht kommst du da der sache auf die schliche mfg hannes -
hallo, ist es möglich, einen citrixserver auf einem einzelnen 2003er server zu installieren, sprich: ohne domain/AD? ich wurde heute gefragt, ob ich das für einen kunden machen könne (über drei ecken) - mehr info, als dass der 2003 std-server bereits (nackt) installiert ist und dass eine citrixlizenz + datenträger (k.a. was genau) vorhanden ist, habe ich noch nicht. also mal prinzipiell - ist es möglich? hab zwar schon ein wenig recherchiert, aber unter den voraussetzungen noch kein funktionierendes ad gesehen. bevor ich morgen meine vmware anwerfe, würde ich gerne noch die eine oder andere meinung/erfahrung hören mfg hannes
-
hallo, heut hats mich mit unserem exchange - nachdem er lange tadellos funktioniert hatte, gehts heut los: einer der user hat mir berichtet, dass er auf sein postfach nicht mehr zugreiffen konnte. ok, ich hab mal nachgeschaut, das postfach wurde im "wiederherstellen von postfächern" dialog gefunden. ich habs dann einfach wieder dem entsprechenden user zugewiesen. eine zigarette + kfe später testmail -> fehlermeldung: das konto konnte nicht gefunden werden. also nochmal reingeschaut, user hatte keine emailadresse (genauer gesagt: keine exchangeerweiterungen im ad-profil). ich hab dann einfach den exchange assistenten gestartet, eine mailadresse zugewiesen und dann hats auch funktioniert, NUR: das postfach ich leer, hat 12kb (reine testnachrichten) und ich weiss nun nicht, wo ich das rausfischen soll/kann? backup vom vortag ist vorhanden (in diesem fall ntbackup + systemstatus, weil mein backupserver gesponnen hat und ich gott sei dank vorm schlafen gehen noch eine händische sicherung angeschmissen hab). nur: wie bekomm ich dieses eine, in der alten sicherung noch vorhandene postfach wieder raus? mfg hannes
-
tatsächlich - eine "Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet" onboard. nachdem der BPA durchgelaufen ist, stöber ich gleich mal in deinen link rein, squire.... //edit: huh, der best practive analyzer hat da aber schon einiges zu bemängeln. mal schauen, was sich tut, wenn ich dem ein wenig nachgehe. was mich bei der ganzen sache etwas nervt ist, dass alle links zum technet ins 404 führen. trotz update am anfang. jetzt geh ich das mal durch, bis das ergebnis befriedigend ist, und dann lass ich mal den troubleshooting advisor drüberlaufen. danke bis jetzt!!
-
vor langer zeit mal, ja. da gab es eigentlich nix zu beanstanden, wenn ich das noch recht in erinnerung habe. mach ich aber gleich nochmal. @squire: gleich nach dem BPA schau ich mir deinen link an - vielen dank!
-
naja, is eigentlich auch eher ein workaround als eine lösung. b: ist einfach das zweite diskettenlaufwerk, sowie c: einfach die erste hdd/partition ist. somit ist einfach das cd-lw nach den festplatten. hab ich so "gelernt" seit ms-dos 6.22 und werd das mein leben nicht mehr aus mir raus bringen ;-) von daher wär mir ein "set LowestDriveLetterForRemovableMedia=P" am liebsten... *g* @lefg: nein, den hab ich überlesen, sobald ich hier fertig bin werd ich mir das mal anschauen...
-
hmm, die offliendefragmentierung hab ich gestern um ca. 02.00 in der früh gemacht, ich würd sagen, 15h sollten genügen, oder? ausserdem bestand das problem ja schon vorher und ich hätte die defragmentierung mal als lösungsansatz versucht. auf der kiste läuft sonst nichts, hab sogar temporär den virenscanner deaktiviert. plattentechnisch läuft das system auf einem raid 1 (sas, 34gb, 15k) und die datenbank auf einem raid 5 (4 platten, auch sas, 15k). store.exe hat ca. 60mb, exmgmt 7mb, inetinfo 60mb, also alles im normalen bereich. kleine korrektur: der server hat 3gb ram... //edit: hab lt. taskmanager noch ca. 2gb ram verfügbar...
-
hallo, unser exchange (edb ~ 14,5 gb, FuSi RX300, 2GB) läuft seit tagen extrem langsam. clientanfragen (mails öffnen, neues mail, mails versenden usw.) dauern ewig, immer erscheint im systray das infofeld, dass outlook versucht, daten vom exchange abzurufen. an der netzanbindung kann es nicht liegen, da es clients mit 1gbit und 100mbit betrifft, auf dem server selbst ist die cpu und netzlast im unteren bereich (>5%)... der server ist auf dem neuesten stand, gestern abend hab ich mir vorm schlafen auch eine offline defragmentierung gegönnt... wie kann ich am besten den flaschenhals lokalisieren? mfg hannes
-
hi, das laufwerksbuchstabenproblem habe ich auch ab und an, genau in der oben genannten konstellation (netz-shares gemappt auf f: g: h:). für eine ordentliche lösung (z.b. buchstabenbereich für wechseldatenträger auf z.b.: P-Y beschränken oder ähnlich) wär ich dankbar - am liebsten bordmittel (gpo, script, whatever) mfg hannes
-
und was bringt das in diesem fall, wenn er 1. kein citrix hat und 2. die 9er version verwendet? ausserdem ist die anwendungsisolation nur in der enterprise version vom PS4.x verrfügbar (nur als info)... mfg hannes
-
Web-Proxy-Software für Schulungsumgebung
guybrush antwortete auf ein Thema von Uni184 in: Windows Server Forum
hmm, serverseitiger gratisvirenschutz, da wirds schwierig - soll der virenschutz nun für den proxy sein oder fürs dateisystem? squid + clamav (unter linux): Antivirus-Proxy mit Squid, Dansguardian und ClamAV - Out Of Kervenheim HAVP - HTTP Anti Virus Proxy - The web antivirus solution SquidClam Daniele Duca - Personal Website - Projects and Papers - Using Squid for transparent proxy with content filtering and virus scanning mfg hannes -
sicherlich. eine kleine linuxkiste sollte da schon genügen, vlt. sogar ein wrap-board oder die neue alix-serie mit einem embedded-linux auf cf-karte. nur muss ich gestehen, dass ich für diesen zweck auf die schnell kein programm kenne. kurz gegoogelt und dieses gefunden: bwbar <-- kann aber nicht garantieren, dass das tool genau für dich funktioniert.... ich schau mich nochmal um und geb dir nochmal bescheid, wenn ich was passenderes finde mfg hannes //edit: vielleicht dieses da: Internet Traffic Measurement in Complex Networks oder dieses: LinkSys Router Log Analyzer oder das da: Zyxel Firewall Log Analyzer schaut auch gut aus: RootForum.de - Die Community für technische Fragen rund um Linux/BSD basierte Server - Traffic-Kontrolle mit iam leichtgemacht (HowTo) IPAC-NG - The ipac acounting software for Linux IAG - IP-Accounting Grapher pmacct (Promiscuous mode IP Accounting package) now able to create and export sFlow and NetFlow datagrams ! ich habe aber die links nur überflogen, kann dir also nicht garantieren, dass die tools genau für deine bedürfnisse passen
-
ich muss lefg rechtgeben. wenn der server nur im lan hängt, ist das nicht so ohne weiteres möglich. falls der server allerdings als gateway fungiert, ists ohne probleme möglich. wireshark würde ich dafür allerdings nicht empfehlen, da der gesamte traffic da mitgeschnitten wird (datenschutz!!!, speicherplatz) und eher für analyse im fehlerfall, und nicht für statistiken zu gebrauchen ist. was hast du denn für eine firewall/netzwerkstruktur? mfg hannes
-
stimmt, da is net viel los, weil da unsere schicht gerade anfängt *g*
-
zu dc + msx sei mein thread, besonders die links von grizzly zu beachten: http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/kein-ad-msx-122107.html zu den servern: da die firma expandiert, würde ich eine größere erstinvestition vorschlagen (sofern möglich) und sie mit späterem sparfaktor begründen. ich für meinen teil werde mir nach den "betatests" meines distributors (bei der teststellung darf ich auch mal hand anlegen) höchstwahrscheinlich die neue hp c3000 bladelösung mit dem esx-server ins haus bringen. alles in allem (esx mit vimotion und den "green-it" features wie runterfahren bei wenig last der server, hochfahren bei größerer last, usw...) + die basisversion der c3000 kostet ca. € 14000,- lizenzen für 2k3 sind ja schon vorhanden. der vorteil ist der, dass in der c3000 schon ein nas mit ordentlicher anbindung vorhanden ist und ressourcen dynamisch zugewiesen werden können. wenn die firma wirklich so sehr expandiert, können server oder storageblades nachgesteckt werden. hier mal ein bildchen des teils: .jpg"]KLICK und hier noch die infos von hp: HP BladeSystem c3000 for Midsize Customers New HP BladeSystem with shared storage der terminalserver, wenn eh nur 3 leute gleichzeitig drauf arbeiten, könnte ja auch per vmware server realisiert werden, da (je nach anwendung natürlich) nicht viel ressourcen verbraucht werden. so könnte man einen server einsparen, oder den alten ibm-server als 2. dc verwenden zwecks redundanz (der kann schonmal abschmieren, evtl. per geplantem task alle 4h rebooten o.ä.) mfg hannes //edit: nochtrag bez. reliablility und ROI: ein proliant kostet im jahr in etwa 950 euronen an strom. rechne dir mal durch, was dadurch gespart werden kann...
-
Probleme mit Watchguard v. Exchange
guybrush antwortete auf ein Thema von instler03 in: MS Exchange Forum
testweise könntest du auch mal ein klassisches portforwarding verwenden. proxyregeln deaktivieren, portweiterleitung aktivieren und ganz oben im regelwerk. hab das gleiche setup in 2 zweigstellen und im HQ laufen, virenschutz wird dann softwareseitig bewerkstelligt. läuft zuverlässig und seit über einem jahr problemlos... mfg hannes -
hier für laserjet p2015n (sehr gebräuchlicher drucker, nachfolger der 1300er serie) die aktuelle firmware: Hewlett-Packard LaserJet P2015 firmware upgrade 20070221 reset selbiger: drucker vom strom nehmen (ca. 1 minute, bis er sich komplett entladen hat). dann die grüne taste gedrückt halten, einstecken, die taste immer noch halten und loslassen, wenn das gelbe led beim ausrufezeichen blinkt. dann sollte der drucker neu starten und auf factory defaults gesetzt werden...
-
@micha: da hat sich ein kleiner schreibfehler eingeschlichen - es heisst look@lan: www.lookatlan.com - Network Monitoring and Management Solutions mfg hannes
-
netscan von softperfekt ist auch immer bei mir am desktop...
-
Empfehlung: Zentrales AV für < 10 pc´s
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
ich hab vor einiger zeit mal tests von nod32 gelesen - hat äußerst gut abgeschnitten. aber sonst muss ich euch recht geben - von nod32 hört man eig. nix... -
@exos: kurz zu deiner frage: ich selber habe keine kinder, bin aber der älteste von fünfen (mit viel abstand). d.h. ich habe auch aktiv an der erziehung teilgenommen (man, hätte ich früher oft so einen großen bruder wie ich es bin gebraucht ;-) dazu gehört auch die "wartung" aller computersachen der verwandten - inkl der notebooks der kleinen. wenn ich meiner schwester (14) zuschaue, wie sie im msn rumhackt, muss ich neidlos zugeben, dass sie sogar einen tick schneller schreibt als ich.