Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.206
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. hallo, einer meiner server spinnt. ich kann mich per rdp nicht mehr anmelden. sobald ich meine user credentials eingegeben habe, bleibt er beim allbekannten blauen bildschirm (nicht bluescreen) hängen. nach einigen minuten inaktivität kommt dann der screensaver, dann wieder die "dieser computer ist gesperrt"-box. lokal gehts ohne probleme - auch über das temporäre vnc lüppt es ohne probleme (ist ein dc - alle dienste laufen tadellos, bis auf eben diesen). festplatte hat noch genügend freien platz, eventlogs sagen auch nix. ich werd heut abend mal neu starten, mal schauen ob das die erlösung bringt. mir wäre aber ein konkreter problemlöser lieber, weil ich unter tage auch den server nicht neu starten kann... mfg hannes
  2. schön gesagt kollege!!! ich selbst sehe meine stelle in meiner firma als annähernd grenzwertig pragmatisiert an, jedoch kenne ich die problematik mit der "geiz ist geil"-masche auch aus eigenen erfahrungen. aus diesem thread geht auch hervor, dass viele der "manager" einfach die kalkulation mit diversen falschen variablen/konstanten berechnet haben. ich für meinen teil freue mich schon, wenn es in 1-3 jahren handfeste zahlen und case-studies gibt, bei denen der exzessive outsourcingtrend zum negativen geführt hat. es geht einfach nichts über ordentliche wertarbeit. als externer kann es mir schonmal egal sein, wenn mich jemand um 17.15 anruft, als interner werd ich natürlich versuchen, immer zur stelle zu sein (stichworte: vertrauen in den admin, usw... ist ja auch ein gewisser selbsterhaltungstrieb). mfg hannes
  3. schreib dem support ein mail und stell genau diesen sachverhalt dar. halte dich kurz aber bündig.
  4. das würde mich rein vom technischen aspekt her interessieren, wie das umgesetzt wird. kannst du dazu einen link posten? mfg hannes
  5. hallo, ich bin derzeit recht im stress, weil ich ja nur noch knapp 2 monate zeit habe für die updateprüfungen (70-292 und 70-296). die sind ja noch bis 31.3.08 verfügbar. jetzt habe ich vom mcp-flash newsletter erfahren, dass die second shot option noch verlängert wurde bis juni oder juli. meine frage nun: wenn ich die 292er und die 296er noch vor der deathline mache, aber beide versemmele, kann ich dann die secondshot prüfungen nachher machen? habe ich das richtig verstanden? mfg hannes
  6. ich kann dir da leider nicht konkret weiterhelfen - ich habe keine d-links im einsatz (mit denen hab ich schlechte erfahrung gemacht). du könntest aber auch den d-link support bemühen... mfg hannes
  7. auch wenns vielleicht nicht mehr aktuell ist: den pc per rdp zu wecken ist nicht möglich. alternativ kannst du eben wol verwenden, wobei wol auf die mac-adresse des gerätes geht. hier ist mal ein klein wenig info dazu: WoL: Wake-on-LAN über das Internet ("MagicPaket" an Router, mit einstellbarer Port-Nummer) alternativ (wie ich es mache): du verwendest deinen wlan-router (falls vorhanden) als access point, und stellst dir als router eine monowall über ein wrap/alix board. der vorteil ist einfach der, dass du wol schon onboard drinnen hast und nur per webinterface anklicken brauchst. die mono ist auch securitytechnisch besser und weitaus funktionaler als jeder normale router... ist halt deine entscheidung, ob du dafür so viel geld ausgeben willst. meiner meinung nach wäre das die beste entscheidung/sauberste lösung. mfg hannes
  8. hallo julian, schau dir mal die wiki-seite von pptp an. gre wird definitiv benötigt, wie auch schon weiter oben beschrieben. wenn nur der port forgewarded wird, dann bekommt du zwar einen connect, jedoch bei der authentifizierung wirst du eine fehlermeldung bekommen. auch möchte ich dir anraten, den mediamarktburschen nicht wirklich alles zu glauben (es mag zwar ausnahmen geben, aber der rest - naja). ;-) vorab würde ich dir mal raten, die firmware zu aktualisieren, falls noch nicht erledigt... mfg hannes
  9. schön zu sehen, dass dieser thread immer neues birgt... hatte heute ein zweites gespräch (anderes partner), der mir bescheinigte, netapp könne sehr wohl FC - womit die wieder interessanter werden (snapshots von sql u.dgl - aber eher erst später nachkaufen...) ende nächste woche bekomme ich alle angebote - bin schon mal sehr gespannt. dieses "level" ist für mich echt noch neuland, da muss ich mich vor allem erst an die 5-stelligkeit der angebote gewöhnen ;-)
  10. gegen netapp spricht unter anderem, dass sie sich ihre technologie sehr teuer zahlen lassen, sobald man etwas "mehr" will als nur storage. und dann auch noch, dass iscsi nicht so performant ist wie fc. meines erachtens ist fc noch die zukunftssichere technologie, es erprobt ist und sich leichter ausbauen lässt. ist 10gbit eig. schon spezifiziert? mir kommt es so vor, als ob ich vor kurzem erst gelesen hätte, dass es gerade mal in einem labor auf einer amerikanischen uni geschafft worden ist, 10gbit über kupfer zu schicken. aber wie immer lasse ich mich gern eines besseren belehren, falls ich hier falsch liegen sollte. mfg hannes
  11. wow - hatte heut ein 4stündiges gespräch mit einem unserer partner. die tage bekomm ich das angebot. mal schauen, mal schauen... mir raucht echt der kopf - brainstorming pur ;-) netapp is mal ausm rennen, iscsi vs snapshots. ich werd wahrscheinlich auf FC gehen, dann hab ich keinen stress, zumal die 10gbit geschichte mind. noch ein paar jahre dauern wird...
  12. weils grad so gut zu meinem thread passt: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/san-iscsi-fc-128671.html#post788395 wie schauts denn bei dir mit der geschwindigkeit aus? kannst du ein paar kleine details zu deinem setup posten? mir wär da viel geholfen... danke! mfg hannes
  13. wenn ich nun über iSCSI fahren *würde*, dann würd ich mir sowieso einen eigenen catalyst oder procurve dafür leisten... aber um wieder ein wenig zurück zum thema zu kommen: nach noch mehr recherche ist iSCSI doch (noch) nicht das gelbe vom ei. zumindest nicht nachdem, was "das internet" sagt. mich würde aber trotzdem interessieren, ob hier jemand konkrete erfahrungen im vergleich beider systeme gemacht hat? oder hat sonstwer das eine oder andere juwel aus der erfahrungsschatzliste für mich? mfg hannes
  14. aber ein nachteil ist, dass man dafür auch wieder ein eigenes lan aufbauen muss, da ja imho bei iscsi tcp/ip erheblich aufgebohrt wird...
  15. die frage ist nur, in wiefern sich die 8gbit preislich auswirken? man kennt es ja - eine neue technologie und das preisniveau wird für ein halbes jahr mal wieder drastisch angehoben. eh klar, schließlich müssen die hersteller ja auch die entwicklungskosten wieder reinbekommen. als erstes angebot hab ich die NetAPP FAS2020 bekommen - zuerst auf iSCSI basis, das wollte ich dann aber nicht so, und jetzt hab ich am freitag einen termin beim technologiepartner, mal alles konkretisieren. es geht mir ja u.a. auch darum, nichts zu kaufen, was ich später nicht mehr verwenden kann. im ersten schritt gehts mal darum, unseren sql zu entlasten. später möchte ich dann doch sehr stark in richtung virtualisierung gehen, da unsere hardwareserver sehr unterbelastet sind (u.a. 2xcitrix und 1x exchange mit jeweils unter 10% last)... die sollen dann auch an die SAN angeschlossen werden. netapp wär halt auch interessant bez. sql-snapshots. das wär schon ein wirklich sexy feature ;-)
  16. hallo, hier mal eine frage an die experten: habt ihr konkrete vergleiche mal machen können zwischen iSCSI-SAN´s und FC-SAN´s? sind die mehrkosten bei FC wirklich tragbar/stehen sie in irgendeiner relation zu iSCSI (sprich: der installationsmehraufwand von iSCSI mit blockgröße usw... und der resultierenden geschwindigkeit im gegensatz zu FC, vorerst lokal an einen server angeschlossen, aber mit späterer switcharchitektur u.dgl. im hinterkopf)? hintergrund: unser sql-server pfeifft aus dem letzten loch (navision, BA, CRM). deshalb der umstieg von lokalen platten auf ein SAN (i/O queue lt. performancemonitor zu peakzeiten bei 6-7). vielleicht virtualisieren wir später dann noch (Q3-Q4, oder vlt. auch 2009), weshalb dann auch die betriebssystemimages vom esx-server auf dem SAN liegen sollen... würd mich echt interessieren, was ihr dazu sagt. mfg hannes
  17. ist das ein bestätigtes problem oder ein ab und an mal aufkommender "einzelfall"? falls bestätigt - gibt die roadmap schon was her?
  18. gute kandidaten sind o&o defrag 2000 free und diskeeper lite... sind beide freeware und funktionieren ganz gut. ntfs an sich fragmentiert nicht mehr so stark wie fatXX, aber v.a. wenn die platte lange in betrieb war, kann man schon einen spürbaren geschwindigkeitszuwachs merken... mfg hannes
  19. naja, ich find das auch nicht so schlimm. dem user muss bewusst sein, dass das keine lokal installierte applikation ist. einfach begründen mit: andere technik, andere gegebenheiten. es muss nicht immer alles 100%-ig so sein, wie´s der user gern hätt. wenn du den pna anstatt dem pn verwendest, gehts fix (wie auch der tip von motzel schon zeigt). mit dem pn kenn ich mich nicht so gut aus, da für mich nicht interessant... mfg hannes
  20. wennst 7 user hast, dann nicht ;-)
  21. nein, mit asa ist der nachfolger der cisco pix gemeint: Cisco packt Firewall, VPN und Anwendungs-Sicherheit in ein Gerät - Presse & Öffentlichkeit - Cisco Systems obwohl die astaro auch sehr gut is...
  22. @citrix: d.h. ich bekomme dynamisch, je nachdem, mit welchem user ich mich anmelde, meine in der farm veröffentlichten apps angezeigt? der javaclient ist schon integriert oder muss der am lokalen system (bzw. der webclient) installiert sein? @shares: also browse ich einfach per webinterface/java durch die shares? ein simples net use ..... ist demzufolge also nicht möglich? ich hab dir eine pn geschickt, e-mail hast du lt. forum deaktiviert... vielen dank schonmal mfg hannes
  23. sehr cool, dass du dich da so hilfsbereit zeigst... was mich interessieren würde ist: - wie citrix generell angebunden ist (server/farm angeben und gut is?) - screenshots der interfaces (admin/client) - wie läuft das mit dem zugriff auf shares? - wie läuft das mit "portmapping" ins remotenetz? wenn ich z.b. eine lokale applikation hab, die über port xy auf server xxyy zugreifft? das wäre mal das erste, was mir einfällt dazu... aber da kommt sicher nochwas ;-) vielen dank schonmal mfg hannes
  24. hi, hat schon wer die asa 5505 sslvpn edition im einsatz und kann mir konkret sagen, was die alles kann/wo die vorteile und nachteile liegen? ich überlege gerade, unsere pptp-vpn clients auf sslvpn umzustellen. prinzipiell warte ich noch auf das 10er release der watchguard firmware, die soll das schon recht gut umsetzen, jedoch soll die asa auch recht gut arbeiten (rdp, citrix u.dgl.). ich hab mir die flash-demo angeschaut, aber so wirklich informiert bin ich noch nicht mfg hannes
×
×
  • Neu erstellen...