Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. läuft der server sonst flott? ordner anlegen, explorer öffnen usw.? vielleicht mal den performancemonitor laufen lassen und schauen, obs da flaschenhälse gibt.
  2. obwohl ich keine direkten erfahrungen habe, hat sich aus meinen (mehrstündigen!) gesprächen eigentlich schon herauskristallisiert, dass doch eigentlich FC die bessere wahl ist , zumindest in unserem fall (step 1: 2 vorhandene physikalische, hochlastige server virtualisieren, alles was nachkommt auch virtuell, bestehende server dann in schritt 2). so gaaanz grob gesagt, kommt es mir so vor, als ob die fc-lösungen nicht eklatant teurer sind als die iSCSI (korrektur bitte, falls ich mich täuschen sollte), aber derzeit einfach mehr leistung bringen. es gibt da eine case study von netapp und microsoft, ein fein zu lesendes 15seitiges pdf: Fibre Channel and iSCSI Performance Comparison for DSS Workloads Using SQL Server 2005 irgendwo zum schluss ist eine vielsagende balkengrafik, die dann besagt, dass FC eine 50% bessere performance hat im vergleich zu iscsi. das liebste gegenargument der FC-fraction gegenüber den iSCSI-leuten ist einfach das: wenn iscsi an FC rankommt, dann stecken wir halt einfach noch eine karte dazu. datendurchsatz ist mit FC sicherlich deutlich schneller angehoben. ausserdem ist eine falsch konfigurierte iscsi-nic der flaschenhals im ganzen system (1:1 nachgeredet). aber konkretes wird sich bei mir auch erst in den nächsten 1-2 wochen ergeben... mfg johannes //edit: grad noch gefunden, aber noch nicht durchgelesen: http://www.netapp.com/partners/docs/msft-sqlserver2005.pdf ist vielleicht auch interessant...
  3. bin im stress, deshalb nur kurz: 1. firewall niemals! auf einem server (ausser ein dedizierter isa). v.a. niemals auf einem memberserver/domaincontroller. grober schnitzer (merken für die zukunft! ;-) ich würds in etwa so machen: server 1: domaincontroller (root-dc für eure domäne), dort drauf ist dns, dhcp, ad, und auf die files (fileserver, userprofile (bei roaming profiles), und homelaufwerke + gruppenlaufwerke). bei 20 usern und einem neuen server kannst darauf auf den proxy knallen. auch die fsmo-rollen würd ich auf dem ersten lassen. server 2 ist der 2. dc in der domäne. hält eine kopie des ad. ausserdem würd ich noch dns drauf installieren und vlt., wenns ganz "redundant" sein soll, eine weitere instanz vom dhcp. ausserdem sql, da sql schonmal, anwendungsabhängig, sehr sehr cpu-plattenlastig werden kann (ich würde vorschlagen, ihr denkt in dem szenario gar nicht an navision, sonst könnte es gleich mal komplexer werden ;-) die firewall ist eine separate kleine maschine (o. hardwarefirewall). darauf kann so einiges laufen. wennst nen alten computer rumstehen hast (ist eigentlich immer der fall - also kannst es in deinem szenario auch mal so annehmen ;-), wären mögliche kandidaten die monowall (auch sehr schön in verbindung mit einem wrap oder alixboard), endian firewall, die astaro (bei non-profit, sonst zu bezahlen), unvm. die obigen varianten sind alles opensource lösungen, erprobt und gut. ausser du willst was kommerzielles, wär für dieses beispiel vielleicht noch die cisco asa5505 anzumerken. so, mit diesem groben konzept bist du für den anfang schonmal ganz gut beraten, denk ich mir... mfg johannes
  4. hallo, auch ein ganz feines tool (zu welchem ich allerdings die hp nicht gefunden habe) ist ChrisControl 1.7. es vereint vnc und rdp in einer gui, kann auf remotehosts den vnc-dienst installieren und ist very slim ;-) ich habe zwar die herstellerhomepage nicht gefunden, allerdings gibts auf 911cd.net schon einen thread zu einem WinPE plugin für chriscontroll. dort ist auch der download und ein paar screenshots zu finden: ChrisControl - The CD Forum die auf den ersten seiten beschriebenen bugs sind in der aktuellen version 1.7 behoben (ich glaub, steht im thread irgendwo auf seite 9). ist zwar nicht das einzige seiner klasse, aber hat sich in meinem fall bewährt (siehe meinen thread zu nicht mehr funktionierendem rdp auf meinem 2003er dc ;-) kleinigkeit noch zum schluss: sophos erkennt cc17 als PUA: ChrisControl - Potenziell unerwünschte Anwendung - Sophos Bedrohungsanalyse schönen tag noch mfg hannes
  5. genau das wollte ich damit auch sagen. habe mich mit der doppelten ersten person vielleicht nicht ganz so vorteilhaft ausgedrückt. aber deine aussage deckt sich mit meiner - ich mach das fast alle abend vorm schlafengehen, nochmal schnell mails checken und ins veritas schauen, ob die sicherungsjobs auch funktionieren....
  6. wenns halbwegs was profesionelles (konzeptionelles) werden soll, würde ich mir einen ordentlichen server von einem ordentlichen hersteller (Fujitsu siemens ist mein tip, aber hp, ibm und co. kann man auch verwenden, ist geschmackssache) raussuchen, den mal 2 (ausfallsicherheit) und dann von dem gerät die technischen datenblätter raussuchen. dort stehen zumeist die gesamten komponenten drinnen. falls nicht, kannst du dir mit der bitte nach einer kompletten liste auch an den hersteller wenden. die sind da meiner erfahrung nach immer recht hilfsbereit. darf ich fragen, was in dem netz noch so alles rumschwirren soll? ich möchte mal mutmaßen, dass 100 leute auch arbeiten sollen. welche werkzeuge (exchange, sharepoint, lotus. u.dgl.) sollen ihnen zur verfügung gestellt werden? oder hast du wirklich nur die kerndaten (100 user, windowsnetzwerk) und darfst dir selber was zusammenreimen? mfg hannes
  7. ich verbinde mich eigentlich immer auf die konsole. funktioniert genauso wenig. kleine neuerung: hab mich heut mit vnc drauf verbunden und dann wollt ichs nochmal probieren - dann gings, er hat mir beim verbinden auf die console die rdp-session "geklaut". werde den server mal neu starten und das versuchen zu reproduzieren...
  8. hallo, einer meiner server spinnt. ich kann mich per rdp nicht mehr anmelden. sobald ich meine user credentials eingegeben habe, bleibt er beim allbekannten blauen bildschirm (nicht bluescreen) hängen. nach einigen minuten inaktivität kommt dann der screensaver, dann wieder die "dieser computer ist gesperrt"-box. lokal gehts ohne probleme - auch über das temporäre vnc lüppt es ohne probleme (ist ein dc - alle dienste laufen tadellos, bis auf eben diesen). festplatte hat noch genügend freien platz, eventlogs sagen auch nix. ich werd heut abend mal neu starten, mal schauen ob das die erlösung bringt. mir wäre aber ein konkreter problemlöser lieber, weil ich unter tage auch den server nicht neu starten kann... mfg hannes
  9. schön gesagt kollege!!! ich selbst sehe meine stelle in meiner firma als annähernd grenzwertig pragmatisiert an, jedoch kenne ich die problematik mit der "geiz ist geil"-masche auch aus eigenen erfahrungen. aus diesem thread geht auch hervor, dass viele der "manager" einfach die kalkulation mit diversen falschen variablen/konstanten berechnet haben. ich für meinen teil freue mich schon, wenn es in 1-3 jahren handfeste zahlen und case-studies gibt, bei denen der exzessive outsourcingtrend zum negativen geführt hat. es geht einfach nichts über ordentliche wertarbeit. als externer kann es mir schonmal egal sein, wenn mich jemand um 17.15 anruft, als interner werd ich natürlich versuchen, immer zur stelle zu sein (stichworte: vertrauen in den admin, usw... ist ja auch ein gewisser selbsterhaltungstrieb). mfg hannes
  10. schreib dem support ein mail und stell genau diesen sachverhalt dar. halte dich kurz aber bündig.
  11. das würde mich rein vom technischen aspekt her interessieren, wie das umgesetzt wird. kannst du dazu einen link posten? mfg hannes
  12. hallo, ich bin derzeit recht im stress, weil ich ja nur noch knapp 2 monate zeit habe für die updateprüfungen (70-292 und 70-296). die sind ja noch bis 31.3.08 verfügbar. jetzt habe ich vom mcp-flash newsletter erfahren, dass die second shot option noch verlängert wurde bis juni oder juli. meine frage nun: wenn ich die 292er und die 296er noch vor der deathline mache, aber beide versemmele, kann ich dann die secondshot prüfungen nachher machen? habe ich das richtig verstanden? mfg hannes
  13. ich kann dir da leider nicht konkret weiterhelfen - ich habe keine d-links im einsatz (mit denen hab ich schlechte erfahrung gemacht). du könntest aber auch den d-link support bemühen... mfg hannes
  14. auch wenns vielleicht nicht mehr aktuell ist: den pc per rdp zu wecken ist nicht möglich. alternativ kannst du eben wol verwenden, wobei wol auf die mac-adresse des gerätes geht. hier ist mal ein klein wenig info dazu: WoL: Wake-on-LAN über das Internet ("MagicPaket" an Router, mit einstellbarer Port-Nummer) alternativ (wie ich es mache): du verwendest deinen wlan-router (falls vorhanden) als access point, und stellst dir als router eine monowall über ein wrap/alix board. der vorteil ist einfach der, dass du wol schon onboard drinnen hast und nur per webinterface anklicken brauchst. die mono ist auch securitytechnisch besser und weitaus funktionaler als jeder normale router... ist halt deine entscheidung, ob du dafür so viel geld ausgeben willst. meiner meinung nach wäre das die beste entscheidung/sauberste lösung. mfg hannes
  15. hallo julian, schau dir mal die wiki-seite von pptp an. gre wird definitiv benötigt, wie auch schon weiter oben beschrieben. wenn nur der port forgewarded wird, dann bekommt du zwar einen connect, jedoch bei der authentifizierung wirst du eine fehlermeldung bekommen. auch möchte ich dir anraten, den mediamarktburschen nicht wirklich alles zu glauben (es mag zwar ausnahmen geben, aber der rest - naja). ;-) vorab würde ich dir mal raten, die firmware zu aktualisieren, falls noch nicht erledigt... mfg hannes
  16. schön zu sehen, dass dieser thread immer neues birgt... hatte heute ein zweites gespräch (anderes partner), der mir bescheinigte, netapp könne sehr wohl FC - womit die wieder interessanter werden (snapshots von sql u.dgl - aber eher erst später nachkaufen...) ende nächste woche bekomme ich alle angebote - bin schon mal sehr gespannt. dieses "level" ist für mich echt noch neuland, da muss ich mich vor allem erst an die 5-stelligkeit der angebote gewöhnen ;-)
  17. gegen netapp spricht unter anderem, dass sie sich ihre technologie sehr teuer zahlen lassen, sobald man etwas "mehr" will als nur storage. und dann auch noch, dass iscsi nicht so performant ist wie fc. meines erachtens ist fc noch die zukunftssichere technologie, es erprobt ist und sich leichter ausbauen lässt. ist 10gbit eig. schon spezifiziert? mir kommt es so vor, als ob ich vor kurzem erst gelesen hätte, dass es gerade mal in einem labor auf einer amerikanischen uni geschafft worden ist, 10gbit über kupfer zu schicken. aber wie immer lasse ich mich gern eines besseren belehren, falls ich hier falsch liegen sollte. mfg hannes
  18. wow - hatte heut ein 4stündiges gespräch mit einem unserer partner. die tage bekomm ich das angebot. mal schauen, mal schauen... mir raucht echt der kopf - brainstorming pur ;-) netapp is mal ausm rennen, iscsi vs snapshots. ich werd wahrscheinlich auf FC gehen, dann hab ich keinen stress, zumal die 10gbit geschichte mind. noch ein paar jahre dauern wird...
  19. weils grad so gut zu meinem thread passt: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/san-iscsi-fc-128671.html#post788395 wie schauts denn bei dir mit der geschwindigkeit aus? kannst du ein paar kleine details zu deinem setup posten? mir wär da viel geholfen... danke! mfg hannes
  20. wenn ich nun über iSCSI fahren *würde*, dann würd ich mir sowieso einen eigenen catalyst oder procurve dafür leisten... aber um wieder ein wenig zurück zum thema zu kommen: nach noch mehr recherche ist iSCSI doch (noch) nicht das gelbe vom ei. zumindest nicht nachdem, was "das internet" sagt. mich würde aber trotzdem interessieren, ob hier jemand konkrete erfahrungen im vergleich beider systeme gemacht hat? oder hat sonstwer das eine oder andere juwel aus der erfahrungsschatzliste für mich? mfg hannes
  21. aber ein nachteil ist, dass man dafür auch wieder ein eigenes lan aufbauen muss, da ja imho bei iscsi tcp/ip erheblich aufgebohrt wird...
  22. die frage ist nur, in wiefern sich die 8gbit preislich auswirken? man kennt es ja - eine neue technologie und das preisniveau wird für ein halbes jahr mal wieder drastisch angehoben. eh klar, schließlich müssen die hersteller ja auch die entwicklungskosten wieder reinbekommen. als erstes angebot hab ich die NetAPP FAS2020 bekommen - zuerst auf iSCSI basis, das wollte ich dann aber nicht so, und jetzt hab ich am freitag einen termin beim technologiepartner, mal alles konkretisieren. es geht mir ja u.a. auch darum, nichts zu kaufen, was ich später nicht mehr verwenden kann. im ersten schritt gehts mal darum, unseren sql zu entlasten. später möchte ich dann doch sehr stark in richtung virtualisierung gehen, da unsere hardwareserver sehr unterbelastet sind (u.a. 2xcitrix und 1x exchange mit jeweils unter 10% last)... die sollen dann auch an die SAN angeschlossen werden. netapp wär halt auch interessant bez. sql-snapshots. das wär schon ein wirklich sexy feature ;-)
  23. hallo, hier mal eine frage an die experten: habt ihr konkrete vergleiche mal machen können zwischen iSCSI-SAN´s und FC-SAN´s? sind die mehrkosten bei FC wirklich tragbar/stehen sie in irgendeiner relation zu iSCSI (sprich: der installationsmehraufwand von iSCSI mit blockgröße usw... und der resultierenden geschwindigkeit im gegensatz zu FC, vorerst lokal an einen server angeschlossen, aber mit späterer switcharchitektur u.dgl. im hinterkopf)? hintergrund: unser sql-server pfeifft aus dem letzten loch (navision, BA, CRM). deshalb der umstieg von lokalen platten auf ein SAN (i/O queue lt. performancemonitor zu peakzeiten bei 6-7). vielleicht virtualisieren wir später dann noch (Q3-Q4, oder vlt. auch 2009), weshalb dann auch die betriebssystemimages vom esx-server auf dem SAN liegen sollen... würd mich echt interessieren, was ihr dazu sagt. mfg hannes
  24. ist das ein bestätigtes problem oder ein ab und an mal aufkommender "einzelfall"? falls bestätigt - gibt die roadmap schon was her?
  25. gute kandidaten sind o&o defrag 2000 free und diskeeper lite... sind beide freeware und funktionieren ganz gut. ntfs an sich fragmentiert nicht mehr so stark wie fatXX, aber v.a. wenn die platte lange in betrieb war, kann man schon einen spürbaren geschwindigkeitszuwachs merken... mfg hannes
×
×
  • Neu erstellen...