Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.202
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. hallo, habe gerade einen aktiven sicherungstask begutachtet. dieser bringt mir leider keine prognosen über dauer usw... HINWEIS: Für Schätzungen muß die Vorabdurchsuchung aktiviert werden. das ist der einzige hinweis, den ich habe. nur wo aktiviere ich diese? mfg hannes ps: gesichert wird der exchange via agent, einmal a den kompletten datastore und dann einmal auf postfach/objektebene...
  2. hallo, einer meiner user berichtet mir, dass er sich nicht von extern an unser owa einloggen kann. ich habs probiert, von intern gehts optimal. von extern können sich alle anderen auch einloggen, nur eben dieser nicht. owa berichtet mir immer, dass der user/pass falsch sei. jetzt steh ich natürlich dumm da, weil ich nicht die leiseste ahnung hab, wo ich da ansetzen soll... hat vielleicht jemand einen tip für mich? mfg hannes
  3. dann ist natürlich ithome´s tip der bessere ;-)
  4. du kannst im userprofil im active directory bei den usern den checker bei "user muss das passwort bei der nächsten anmeldung ändern" aktivieren. dann kommt beim nächsten anmeldevorgang die maske mit der änderungsaufforderung. dies kann mit einer passwortrichtlinie (die letzten X passwörter dürfen nicht verwendet werden usw...) kombiniert werden. mfg hannes
  5. smartports hab ich definiert. hab port 2 als desktop und gbit 1 als switch deklariert. testweise auch als other. hat nix gebracht. der setupport weist mir ja eine adresse per dhcp zu. er selber hat 169.254.0.1 und ich bekomm die 2er... hard reset hab ich auch schon hinter mir. was mich auch wundert/furchtbar ärgert ist, dass der switch/die gui sich nur per IE6/netscape 7.1 administrieren lässt. alles andere wird sofort als "nicht unterstützter browser " deklariert. gewisse einstellungen werden nicht übernommen, speziell die quick config. der rest funktioniert meistens, wird aber mitunter mit einem javascript-fehler quittiert. firmware ist die aktuellste, hab nachgeschaut (12.2.25irgendwas)
  6. die gui kommt - allerdings nur, wenn ich mich direkt auf den setup-switchport verbinde und per apipa-adresse (169.254.x.x) auf den switch zugreiffe. dann geht alles, null problemo, allerdings geht der ping im produktivnetz nicht... hab port 1,2 und gbit 1 auf vlan 1 (default) gesetzt, einen der ports mit dem switch im lan verbunden und ... nix geht ... (beim gbit port auf internen switch hat auch das setup-led geleuchtet, im gui hab ich dann einen fehler bekommen, den ich allerdings nicht mehr genau weiss. irgendein 802.irgendwas konnte nicht ausgehandelt werden. ich schäme mich eh, sowas als fehlermeldung anzugeben, vlt. kann ich es morgen reproduzieren)
  7. so, ich hab mich nun ewig mit dem schwitch auseinandergesetzt, jedoch schaffe ich es nicht, eine verbindung per ip darauf herzustellen. ich habe im die ip x.x.x.8 gegeben, ports 1+2 sind im vlan 1 (im standardvlan). lt. dem quickstartguide kann der switch dann von jedem beliebigen port, solang sich der im default vlan befindet, administriert werden. jedoch kann ich den switch einfach nicht erreichen. wo liegt da der fehler/hab ich irgendwo nen knoten im kopf? mfg hannes
  8. das mag sein, aber vorher hab ichs einfach noch nie gebraucht ;-) is aus meinem posting eher nicht hervorgegangen, war ja schon spät... danke auf jeden fall für deine hilfe! mfg hannes
  9. danke blackbox... sind meine erstn gehversuche mit cisco/vlan, vorher hatte ich nur procurves... dann werd ich mich morgen gleich mal dranmachen wünsche noch einen schönen abend mfg hannes
  10. Hallo, Ich habe vor, den Wulst an kleinen Netgearswitches usw... durch einen Catalyst Express 500 zu ersetzen. Wir haben 2 unabhängige Internetverbindungen und eine "DMZ" mit Accesspoints, die für Gäste gedacht sind. Die Accesspoints hängen an einem kleinen 3COM-Switch, an jeder Internetleitung ein kleiner FS105 von Netgear (damit die Internetverbindung "gesplittet" wird -> redundante Watchguards). Meine Idee wäre nun gewesen, alles auf den Catalyst zu hängen, und die verschiedenen Bereiche mit VLAN´s zu begrenzen. Sprich: VLAN2 - Internet1, VLAN3 - Internet2, VLAN3 - Access Points usw... Somit hätte ich eine saubere Lösung und könnte auf die kleinen Switches (Altlast) verzichten. Nur eine prinzipielle Frage zu VLAN´s lässt mir grad keine Ruhe: muss ich Clientseitig auch 'Konfigurationsarbeit leisten, sprich: das VLAN den AP´s und Firewalls noch mitteilen oder wird die VLAN-ID einfach am Switch mitgegeben und wieder entfernt anhand der MAC-Tabelle? mfg hannes
  11. guybrush

    Druckertroubleshooting

    HP LASERJET p2015n: wenn ihr im webinterface den fehler: "10.1000 Supply Error Reinstall" bekommt, habt ihr vergessen, am toner vorn das orange plastikteil über dem kontakt zu entfernen ;-) hat mich fast wahnsinnig gemacht a halbe stunde lang... mfg hannes
  12. hallo, ich hab auf meinem notebook lokal das sql management studio (2005) installiert. wenn ich mich mit windows-authentifizierung anmelden möchte, hab ich allerdings keine chance, was zu ändern, da er automatisch meinen lokal angemeldeten domänenaccount einträgt und die felder auch gleich ausgraut. auch hab ich per gui keine möglichkeit gefunden, das zu ändern. mit sql-authentifizierung lassen sich andere usercredentials ohne probleme eingeben. ich hab mir nun mit einem "runas-batchfile" beholfen; das soll allerdings nicht der weisheit letzter schluss sein. kann mir vielleicht von euch jemand sagen, wo ich da was einzustellen hab, dass es wie gewollt funktioniert? mfg hannes
  13. ihr hattet recht - kein problem, hab bis 10.30 geschlafen - kein anruf. und danach in der firma auch keine hektik - naja, schon ein wenig, aber nicht deshalb. vielen dank für die hilfe! mfg hannes
  14. :D :D
  15. mir kommt auch so vor, als ob das so passen würde. sicherung der anderen dc´s hab ich eh gemacht, also im schlimmsten fall.... aber nein, das brauch ich nicht! dhcp war schon auf den neuen server migriert, der alte dc ist so schleichend von seinen funktionen befreit worden (fileserver, printserver, fsmo, ...) danke nochmal fürs "händchenhalten" jungs ;-)
  16. ich hab eine kombination aus beiden verwendet. erst ntdsutil zum entfernen des servers (lt. link von daim glaub ich hat seit 2003 sp1 ntdsutil eben die von olc genannten vorteile) und danach bin ich noch mit adsiedit.msc drübergegangen und hab die von mir genannten einträge + die von grizzly999 genannten gelöscht. dann halt noch dns-einträge und ich glaub das wars dann. sollte eigentlich passt - es hat keine fehler gegeben und ist eigentlich recht komfortabel gelaufen... seh ich eh, wenn morgen um 7.00 das handy läutet, weiss ich, dass was in die hose gegangen ist ;-)
  17. @ADSIedit.msc: würde es genügen, die einträge des alten dc per adsiedit zu löschen? also unter OU=Domain Controllers, unter CN=Sites? oder ist der "Metadata cleanup" weg per ntdsutil der bessere?
  18. und ansonsten? ich schätz mal, es wird nicht nur mit office oder wikis gearbeitet?
  19. zu recht, namensgenosse, zu recht ;-)
  20. ACK! danke euch zwei. was mir auffällt ist, dass bei den meisten solchen themen, wenn ich dazu fragen habe, sicher einer von euch beiden was antwortet. danke mal an euch!! mfg hannes
  21. da mir mein wulst aus doc-files, xls-sheets u.dgl. nun schon fast zu unübersichtilich wird, wollte ich mal als frage in die runde werfen, was ihr verwendet um eure dokus zu verwalten. gibt es da nennenswerte softwarepakete? mfg hannes
  22. die fmso´s sind bereits auf dem aktiven dc (alle). warum gerade ab sp4 mit forceremoval? und warum entfernt dcpromo die einträge im ad nicht beim demoten? er ist ja noch als dc gelistet, jedoch ist die letzte repl. schon zu lange her. danke schonmal mfg hannes
  23. hi, ich habe einen alten 2k-dc in der domäne, den ich ausmustern wollte (macht schon hardwaremacken usw...). weil ich in meiner verteilten umgebung nicht gleich den dc demoten wollte, hab ich mir gedacht, ich schalt ihn einfach ab, wenn dann was nicht mehr geht, kann ich ihn ja wieder anschalten. die ntfrs-meldungen hab ich einfach ignoriert, weil ich ja weiss, wieso die kommen. das ging nun eine ganze weile gut (sicher ein paar monate), ich wollte den dc dann, wenn ich ein wenig luft habe, endgültig wegtun. nun lief darauf unsere alte buchhaltung, auf die ab und an zugegriffen wird. so auch gestern. ich hab den dc nun wieder gestartet, in der annahme, dass er dann einfach wieder replizieren würde und alles wieder fein ist. dem war aber nicht so, da im eventlog des noch aktiven dc´s die meldung kommt, dass die tombstonezeit überschritten ist. ich könne den dc demoten (als eine von 3 optionen). nun zu meiner frage: kann ich das gerät so einfach, ohne mit problemem zu rechnen, demoten? es ist eine gemischte 2k3er domäne, die ich anschließend dann hochstufen würde in den einheitlichen moodus. mfg hannes
  24. ich hab im tecchannel mal das hier gefunden (per newsletter): Zoneminder: Video-Überwachung mit Linux | Home - News - Themenüberblick - Linux | TecChannel.de hier der herstellerlink: ZoneMinder: Linux Video Camera and CCTV Security with Motion Detection schaut auch ganz gut aus, habs aber noch nie live gesehen.
  25. guybrush

    Fehler 2.0: Putze

    aha? welche kurse hältst du denn? so rein interesse halber
×
×
  • Neu erstellen...