Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.202
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. tja, aber um ehrlich zu sein, das könnte doch einem jeden von uns passieren, oder? ich für meinen teil schliesse mich da nicht aus ;-) bitter aber auf jeden fall...
  2. naja, leider hab ich noch eine schriftliche antwort von ms. da wir aber über unseren goldpartner gerade bez. lizensierung debattieren, werd ich den mal anstellen ,dass er mir das recherchiert...
  3. :D freut mich, das zu hören, bin einfach kein anzugtyp, und würde mich die paar tage eig. nur unwohl fühlen... und wie ists da so - lässt du dich überreden, mal ein paar zeilen dazu zu posten?
  4. zweiteres geht unter xp übrigens mit "netsh"
  5. ich hab einmal einen cisco ap resetten müssen - war ein ziemliches prozedere. ich glaub, das ging damals in etwa so: über die serielle einloggen (mit dem kabel, wo am einen ende eine serielle und am anderen ein rj45 anschluss war), und dann ein bestimmtes image einspielen (per tftp imho) danach noch ein wenig gefummel in der cli war der ap wieder auf default, das kostet mich allerdings einen anruf bei cisco in irland, bis die mir das whitepaper und das image geschickt haben (+ smartnet)
  6. :D :D ich weiss auch, was ich mir in zukunft sparen kann: posten und telefonieren gleichzeitig ;)
  7. hast du´s schonmal mit anderen virtualisierungslösungen versucht? virtualbox bochs virtualpc vielleicht sind da einige systeme etwas weniger speicherhungrig. obwohl ich auf meinem etwa ähnlich starken rechner 6 maschinen in der vmware laufen habe (xp pro mit 128mb ram, gaaanz heftig kastriert, sodass wirklich nur das nötigste läuft und kein schnick schnack dabei ist). läuft zwar nicht berauschend, aber es läuft. und sonst, wenn 5 oder nur 4 sind, gehts besser (mehr ram pro client)... mfg hannes
  8. und das wäre? würd mich interessieren... danke! hannes
  9. hallo, ich habe ein paar fragen zur serverdefragmentierung: - wie handhabt ihr das? - welche produkte (falls dritthersteller) verwendet ihr? - wie schaut es bei datenbankservern wie exchange oder sql aus (ad?)? was muss da beachtet werden (bei der defragmentierung auf dateiebene, also nicht die datenbankdefragmentierung mit eseutil und konsoerten) hab ein wenig gegoogelt und bin nicht wirklich schlau geworden, da die meinungen ziemlich konträr sind. soll man die datenbanken offline nehmen (sagen wir mal 1x im monat) und dann defragmentieren oder geht das auch im betrieb recht ordentlich? mfg hannes
  10. du könntest auch deine 2. partition in den programme ordner mounten (weiss allerdings nicht, ob dass so ohne weiteres bewältigbar ist). dann hast du alles auf der anderen partition, die du allerdings nicht per "d:\" ansprichst, sondern normal über einen pfad. btw: für was willst du das machen eigentlich? gibts da nen konkreten grund? mfg hannes
  11. die support-tools und das ressource kit sind imho auch pflicht... zumal sie aus dem gleichen hause kommen, können die schon sehr hilfreich sein mfg hannes
  12. meines wissens nach geht das nicht, da du im ad ja die primäradresse einstellst. mit der geht er dann nach draussen. du könntest als (häßlichen) workaround 2 outlookprofile anlegen auf 2 verschiedene postfächer, die jeweils eine andere hauptmailadresse haben. den postfächern gibtst du untereinander volle rechte und somit kannst du auf beide zugreiffen. hab mir das aber nur so kurz durchgedacht, kenn micht soo detailliert mit exchange nicht aus, um da was besseres liefern zu können mfg hannes
  13. vielen dank für die ausführliche antwort grizzly!
  14. wenn du sagst "die allgemeine geschwindigkeit von citrix-applikationen" - wird über ein lan auf die citrixserver zugegriffen oder auf einen remotestandort via vpn? wenn lokal, könnten die server etwa überlastet sein/zu wenig hauptspeicher/alte hardware? sind die lags reproduzierbar/immer zur gleichen zeit/immer bei den gleichen usern? welche hardware ist verbaut und wie viele user werden pro server bedient? welche software läuft usw...? als anhaltspunkt (wenn du einiges an zeit mitnimmst) könnte ich dir da citrix edgesight als suchbegriff nennen, der überwacht grob gesagt den citrixverkehr und lässt später anhand von diversen reports feststellen, wo peaks und probleme auftauchen und z.t. auch warum... es gibt ne trial (ich glaub die musst du anfordern, imho gibts da keinen download), die kannst du dir in einer vmware mal installieren. erfordert allerdings schon etwas zeit, allein der quickstart guide (reim bis zur fertigen installation) hat 42 seiten mfg hannes
  15. als erstes würd ich dir eine ordentliche firewall ans herz legen, keinen router. die router "mit echter firewall" sind allenfalls bessere paketfilter. ordentliche firewalls bekommst du, falls du nur begrenztes budget hast, im opensourcebereich ohne ende, auch sehr gute produkte (stichwort ids, ips, ddos usw...) falls du was investieren kannst/willst, könnte ich dir eine watchguard empfehlen (is halt geschmackssache), gibt aber auch viele andere gute geräte. zum zweiten verstehe ich dein anliegen nicht so ganz. wie sollen die verzeichnisse untereinander verlinkbar sein? intern, damit du z.b. auf einen pool von grafiken zugreiffen kannst (und diese nicht 3x im lan liegen hast) oder wie genau willst du da was realisieren? mir fehlt da gerade das verständnis, ich *glaube* aber, dass das eher eine softwaresache ist (webserverkonfiguration o.ä.) und nicht viel mit dem router/der firewall zu tun hat. mfg hannes
  16. wenn du ein wenig scripten kannst, wäre u.a. ein kleines perl oder php script fein. z.b. unter php schaut der connectionstring so aus: $dbh=mysql_connect ("datenbankserver", "benutzername", "<topsecretpasswort>") or die ('Fehler beim Verbinden auf die Datenbank - Fehlernummer ' . mysql_error()); mysql_select_db ("datenbankname"); dann kannst anstelle vom "die" eine kleine routine implementieren, die die ein mail schreiben. soche codeschnipsel zum mailen findest du im inet zu hauf... ist halt ein wenig aufwand, weniger als nagios zu implementieren und zu konfigurieren (obwohl nagios der hammer ist, wenns mal rund läuft), hat aber auch den vorteil, dass du was lernst dabei. mfg hannes
  17. die 169.254.x.x adressen sind aus dem apipa-adressraum (automatic private ip adresses). microsoft spendiert den unter windows laufenden netzwerkkarten, die auf dhcp eingestellt sind und keine ip zugewiesen bekommen eine zufällige ip aus diesem raum zu, damit der pc wenigstens irgendwie im lan zu erreichen ist. zum rest kann ich nichts sagen, weil ich dein anliegen nicht so ganz deuten kann. vielleicht formulierst du es nochmal etwas genauer aus?
  18. naja, das handwerkszeug kannst du dir runterladen (klickme) allerdings ist es nicht gaaaaanz so einfach, mal eben nen treiber zu coden. da solltest du dich mit den internas von windows schon ganz genau auseinandersetzen, vor allem, da ein fehlerhafter treiber mal so eben zum BSOD führen kann. falls du dir das allerdings antun willst, kannst du ja auch mal hier oder auch hier recherchieren. viel spass mfg hannes
  19. ah, den kenn ich eh... aber sooo intus hab ich ihn noch nicht, dass ich mich sofort auskenn, wenn ich nur die nummer seh ;-)
  20. ...der dann was genau besagt?
  21. ja, er hat dezidiert gesagt, dass man windows dann werkeln lassen soll, auch nicht treiber installieren, sachen umstellen usw...
  22. hab einfach nicht mehr warten können und bei ms angerufen. ich hoffe dennoch, dass das mail bald kommt. aaaalso: lt. der freundlichen dame am telefon muss man für bartpe eine eigene lizenz besitzen, da es ja im weitesten sinne eine installation ist, auch wenn es auf der gleichen hardware benutzt wird. ABER: das es nicht erlaubt ist, komponenten von windows zu verwenden, müssen auf der cd alle dateien der windows-cd enthalten sein, da man es dann so als backup gelten lassen kann. war allerdings etwas mühsam, da sie bartpe nicht kannte und ich ihr dann den unterschied zwischen winpe und bartpe erst erklären musste. werde dennoch das offizielle statement von ms, falls das irgendwann mal ankommt, bekanntgeben... mfg hannes
  23. ich würde schon sagen. das passwort wird ja imho als hash zwischengespeichert, wenn kein dc zur authentifizierung bereitsteht. und die hash von dem von dir eingegebenen pw wird mit dem lokal zwischengespeicherten verglichen. aus dem bauch heraus würd ich sagen, dass erst, wenn das notebook einmal wirklich auch vor der anmeldung eine verbindung zum dc hat, das neue passwort auch am dc authentifiziert wird und somit die neue hash lokal zwischengespeichert wird.
  24. @grizzly: ok, danke schonmal für die erste hilfe - ein klein wenig licht im dunkel ;-) d.h. die domain hat keinen mx-record und ist somit auch nicht erreichbar per mail. gut gut, dann brauch ich mich um die 3 elemente in der exchange queue auch nicht mehr kümmern - gefällt mir, gefällt mir...
  25. hallo, ich habe einst auf einem mvp-blog gelesen, dass man windows, sobald es das erste mal wirklich gestartet ist (also der erste login nach dem grafischen installer) dann unbedingt ruhig laufen lassen soll für ein paar minuten (glaub irgendwas zwischen 1-5), weil da irgendeine interne datenbank erstellt wird für treiber oder sowas, evtl. auch irgendein index. dies sei anscheinend für den reibungslosen betrieb bitter notwendig. leider finde ich weder den link, noch per google wieder diesen blogeintrag. kennt den wer von euch oder kann mir jemand sagen, was das genau ist? mich würds einfach brennend interessieren, komm aber nicht mehr hin... :rolleyes: ich *glaube* mich zu erinnern, dass dieser mvp asiatischer abstammung war und recht jung ausgesehen hat. vor neugierde brennend, ;) hannes
×
×
  • Neu erstellen...