Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.202
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. hallo, nachdem mir mein kleiner debianserver, der u.a. auch als vmware server gedient hat, eingegangen ist, hab ich kurzerhand den vmware server auf einem windows server installiert. jedoch lassen sich die images nicht importieren. wenn ich z.b. das image meines testservers öffnen will, bekomme ich folgende meldung: Cannot open the disk 'pfad und name' or one of the snapshot disks it depends on. Reason: The file specified is not a virtual disk. das ist jetzt natürlich ****, v.a. weil ich auf der testinstallation noch was fertig machen soll. kann mir da jemand einen rat geben, was da zu tun ist? gibt es tatsächlich eine inkompatibilität zwischen den systemen oder was könnte es noch sein? die files sind alle vorhanden! mfg und danke hannes
  2. hallo freundlicher, ich habe gerade mit dem herrn von citrix telefoniert. er meinte, das kann man ignorieren, weil beim letzten schritt nur die key-pairs für die verschlüsselung generiert werden (die eh nicht verwendet wird). er hat auch gemeint, er hatte nun schon einige teststellungen und live-systeme, die trotzdem reibungslos funktionierten. ich werd mich heut abend mal dahinterklemmen und schauen, wie viel glück ich habe... mfg hannes
  3. wie wars denn letztes mal? ich kann mir darunter eigentlich nix wirkliches vorstellen, zumindest nicht bei der größe. "anzugpflicht" oder lockere kleidung?
  4. hallo, wenn fortuna ein äuglein auf mich werfen wird, schickt mich die firma auf die diesjährige TechEd in Barcelona. Gibts da mehrere MCSEBoardler, die auch unter so einem guten Stern stehen? lg hannes
  5. wenn du nicht wirklich im stress bist und dich bis freitag gedulden kannst, fast sicher ja. bekomme am freitan endlich meine teststellung vom wanscaler (+2 jungs von citrix, einer davon auch u.a. supporter vom edgesight). habe bereits telefonisch ausgemacht, dass wir im zuge der installation da mal drüberschauen falls ich vorher noch was finde, geb ich bescheid. nur fürs interesse: ich hab wirklich brav neu aufgesetzt, alle updates eingespielt, und wirklich alles sauber gemacht. hast du das auch in etwas so durchgespielt, oder hast du dafür eine bereits verwendete maschine genommen?
  6. @kohn/inspector: wie genau geht das von statten? ich zieh mir ein systembackup mit systemstate von einem server via agent, und wie gehts dann weiter? ist Backup Exec System Recovery auch wie ein agent nachzulizenzieren oder ist es ein eigenständiges produkt? das würd mich sehr interessieren, scheint mit eine wirklich interessante thematik zu sein. lg und danke schonmal hannes
  7. hmm, dieses wp gilt für win2000. habs mir noch nicht durchgelesen (82 seiten!), aber ist das auch anwendbar auf 2003?
  8. noch eine kleine ergänzung, da ich gerade mit dem problem konfrontiert worden bin: bei meinem kunden läuft ein 2003 standard als dc. ich habe dann eine systembuilder lizenz des sbs2003 gekauft und wollte sie installieren, jedoch verweigerte das installationsprogramm die installation (den genauen wortlaut weiss ich nicht mehr auswendig, aber auf jeden fall hat er die programmversion bemängelt). nach einem telefonat mit microsoft und unserem goldpartner hat sich herausgestellt, dass systembuilderversionen (geschichtlich bedingt) nicht updatefähig sind. bei uns im deutschsprachigem raum dürfen die oem-versionen ja auch separat von hardware verkauft werden, sonst nirgends. da eben diese versionen vorinstalliert werden, gibt es da keine updateoption. ich hätte da eine "vollversion" gebraucht, also so eine nette bunte boxed-version. ich wollt das nur hier reinschreiben, da ich jetzt ein wenig tricksen muss, um endlich zum sbs zu kommen; vielleicht erspare ich dem einen oder anderen diesen stress mfg hannes
  9. hi, ich spiele gerade mit der trial von citrix´ edgesight rum. in ner vmware hab ich mir einen 2003er standard aufgesetzt und bin dem quickstartguide gefolgt, genau bis zu dem punkt, wo ich die datenbank initialisieren soll (punkt 12 im quickstartguide). eben der punkt ist ausgegraut, alle anderen punkte passen aber und ich komm einfach nicht drauf, was da los ist. hat von euch vielleicht schon jemand das problem gehabt oder weiss vielleicht nen tip? vielen dank hannes
  10. nö, keine sata / sas, sondern ultra 320 scsi 10k. dauert jahrhunderte bis da mal eine platte gespiegelt ist. das problem is, dass der/die server vor meiner zeit von einer anderen firma installiert wurden und ich mit hp-servern noch nicht so vertraut bin (dafür bin ich mit unseren 3 FuSi rx300 per du *g*)... ich wollt da net lang rumprobieren, is ja ein produktivsystem. und irgendwann mal werd ich schon ein wenig zeit haben, mir das gaaanz genau anzuschauen. @SA: bin ich wohl mal kurz auf der leitung gestanden. SA haben wir nicht, einfach nur lizenzen gekauft und basta. allerdings ist das nicht das problem, ich bin mir eig. recht sicher, dass der ps4 (der jetzt mit dem r3 recht passabel läuft) für einige zeit noch genügen wird...
  11. danke für die info. also besser doch laufen lassen ;-)
  12. was meinst du mit sa? checks grad nicht. danke an obiges posting, ich habs mittlerweile recht hinbekommen, nur noch schauen, ob auch alles wirklich astrein läuft und dann werd ich die maschine mal produktiv schalten. ich geb euch dann noch bescheid, wie mein weg war. btw: das mit dem raid-clonen wollte ich nur ungern machen, da meine proliants eeeeeewig brauchen, um eine platte neu runter zu spiegeln. da war mir lieber, etwas handarbeit, aber dafür wissen, was los ist.... danke derweil grüße hannes
  13. hallo, mal eine prinzipielle frage: benötigt man in einem netzwerk eigentlich noch netbios? ich hab in meinem netz eigentlich nur clients unter 2000 und xp, server rein 2003 (naja, ok, ein 2000er dc ist noch im einsatz). für was ist genau der Dienst "TCP/IP-NetBIOS-Hilfsprogramm" gut? Benötige ich den nur, wenn eine applikation explizit auf netbios zugreift oder is der generell von nöten? ich hab mal gehört, dass anscheinend so sachen wie logonscripts usw. wenn sie von einem dc auf einen anderen repliziert werden, diesen dienst benötigen. kann das sein? ich dachte immer, das geht komplett alles über 445? würde mich freuen, wenn jemand licht in mein dunkel bringen könnte... vielen dank! mfg hannes
  14. ich will mir das einerseits nicht antun, andererseits hätt ich dann 2 wirklich idente server. außerdem wärs ein guter ansatz für mein erstes tut auf serverhowto ;) @update auf ps4.5: den zeitpunkt hab ich eig. verpasst, da die lizenzen vor ein paar wochen empfindlich teurer geworden sind. damals hätt ichs machen sollen, es war auch kurz im gespräch, jedoch sind die features (wenngleich sie auch sehr, sehr interessant sind) im moment und auch in mittelferner zukunft für uns nicht relevant.
  15. vpn - du könntest eine ssl-vpn appliance in betracht ziehen. kommt halt auch wieder auf die ansprüche an. sslexplorer wäre ein opensource projekt, das du dir anschauen könntest. die kostenpflichtige version kann auch um einiges mehr und ist wirklich erschwinglich. oder du kaufst dir was fertiges (da gibts das von netgear - recht günstig, oder etwas teurere modelle anderer hersteller) is recht einfach zu handhaben und auch clientseitig quasi problemlos //edit: welche watchguard habt ihr denn (und wechen softwareversion ggf?)?
  16. wir haben in der firma 3 watchguards (x700 und x750e) - sie verbinden 3 standorte per vpn (jeweils 2 eigenständige leitungen, die auch automatisch als failover konfiguriert sind). anfangs war ich ein wenig skeptisch, aber mittlerweile gefällt mir die wg sehr gut, vor allem, weil sie intuitiv zu bedienen ist (hab noch nie so einfach ein ipsec-vpn eingerichtet). ansonsten hab ich daheim noch die astaro im aktuellsten 6er release laufen - auch keine probleme. die 7er version hab ich mir bis jetzt noch nicht anschauen können... in welcher preisklasse soll es denn sein/welche funktionen braucht ihr? 2 nics oder mehr? wie viele vpn´s? wie viele user dahinter usw... grüße hannes
  17. Hallo, ich stehe wieder mal vor einem großen problem: 50% unserer citrix-server der farm sind eingegangen (naja, kling hart, sind aber in summe eh nur 2 gewesen ;-) ). zum glück war das nur der 2. somit bleibt mir der erste server (inkl. lokalem datastore usw.). da ich mir nicht wirklich die arbeit antun will und den server from scratch neu installieren will (idente hardware ist vorhanden), möchte ich das teil klonen. nachdem ich den ganzen gestrigen abend im brianmadden forum und diversen citrix-kb artikeln gelesen habe, möchte ich euch fragen, ob das schonmal in meiner konstellation (wird gleich beschrieben) durchgeführt hat? mein setup (grob): - hp proliant dl380 mit win 2003 server sp2 - drives wurden remapped - presentation server 4 r3 ist installiert meine recherchen haben ergeben, dass man den citrixserver in dieser konstellation zuerst aus der domäne nehmen soll, dann einige keys in der registry löschen muss (hklm\software\citrix\ima\runtime\hostid, masterranking, psrequired, zonename). dann die dienste auf manuell stellen dann sollte die hütte laufen (wenn man ghost noch mit dem parameter -fdsp startet). ich weiss, dass ist eine recht spezielle frage, aber vielleicht ist das schon jemandem gelungen. falls es bei mir fruchtet, werd ich das tut auf serverhowto stellen, also hätten wir alle was davon mfg hannes
  18. was drinnen steht hab ich gelesen, ich hab eher tipps aus der praxis gemeint. wenn man sowas schon ab und an gemacht hat, stolpert man zwangsweise über probleme, die in keinem whitepaper usw abgedeckt sind. darauf hätte meine frage nach dem edit abgeziehlt danke dennoch! mfg hannes
  19. hallo, ein kunde von mir hat einen 2003er standard server am laufen. da die anforderungen in richtung sbs gehen (4-5 user, mailserver usw.) wollte ich, bevor ich mich da auf ein flickwerk und nachlizenzierung einlasse, nachfragen, ob es möglich ist, den vorhandenen dc auf einen sbs2003 "umzugraden", ohne die vorhandene domänenstruktur neu zu erstellen (ich war schon einige male dort und hab schon einige stunden mit flicken usw. verbracht, bis alles eindeutig gelaufen ist)? die vorhandene 2003er lizenz würde auf einem andernen server verwendet werden, sobald der umzug von statten gegangen ist... danke schonmal für eure hilfe mfg guybrush //edit: How to Upgrade to Windows Small Business Server 2003 R2 wenn ich das richtig verstehe, kann ich von einem std ganz normal mit der sbs vollversion upgraden? gibt es da etwas, was ich beachten sollte?
  20. rein vom durchdenken her würde ich beide szenarien wählen - zentraler server mit outlook als published application. oder dezentral: hätte den vorteil, dass man einen "benachbarten" exchange als 2. mx-record angeben kann. wenn der eine ausfällt, werden die mails vom anderen angenommen. und wenn der wieder online geht auch wieder zugestellt (k.a. wie das konfiguriert werden muss, hab sowas ähnliches auch mal bedacht und dies als lösung von einem externen bekommen). wie viele maildomains sind denn vorhanden? nur eine oder sind es mehrere (at.meinefirma.com, de.meinefirma.com usw...)? mfg hannes
  21. bei mir läuft ein sql 2005 standard server auf einem 2003 R2... also alles standard bei mir ;-) mal schauen, ob ich das nicht doch finde - aber die queries wären schon fein... danke schonmal mfg hannes //edit: aaaaahhh - gefunden ;-) bin doch noch ein wenig müd von gestern... tststs
  22. hmm, ich hab nur das "SQL Server Management Studio" - und da is von der verwaltung keine spur (vielleicht bin ja auch nur blind). ich hab nur die standardedition - mag das daran liegen? ich muss gestehen ,dass ich mit sql nur rudimentär vertraut bin...
  23. hallo, ich hab mal eine generelle frage zum sql (in meinem fall 2005): - wie kann ich checken, wer momentan mit dem sql-server verbunden ist? lässt sich die zeit auch rausfinden (also die sitzungszeit?) - ich hatte heute denn fall, dass ein user eine tabelle im navision gesperrt hatte. nun gut - ich hab einfach den server neu gestartet (fehlersuche hätte einfach zu lange gedauert), aber da muss es doch eine elegantere variante geben? ich meine, mal etwas von einer lock-tabelle gehört zu haben, in der solche infos drinnen stehen. aber das liegt auch schon eine weile zurück mfg hannes
  24. ich hab früher einige migrationen von 7.x auf 8 gemacht. das einfachste wäre, wenn du die nonav.bat in das netlogonverzeichnis legst und ggf. per gpo zuweist - oder per "call nonav.bat" aus einem vorhandenen logonscript heraus aufrufst. das script ist von symantec selbst und putzt radikal alle reste von sav weg... hat bei mir pipifein funktioniert, ich muss allerdings gestehen, dass ich keine konstellation wie du hatte.... such mal das tool, zur not kann ich schauen, ob ichs noch irgendwo rumliegen hab (btw: es gibt für viele symantec-programme removal tools, falls du nochwas brauchst) mfg hannes
×
×
  • Neu erstellen...