Jump to content

XP-Fan

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.594
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von XP-Fan

  1. Hallo moe2009 und herzlich Willkommen, wenn dir dein Chef eine Aufgabe erteilt sollte er dir auch eine stellen welche dich nicht überfordert. Wir können dir gerne helfen wenn du Fragen zu einigen Punkten hast aber eine Projektplanung übersteigt dann doch die Möglichkeiten eines Forums. Eventuell wäre es hilfreich einen externen Dienstleister zu Rate zu ziehen welche Erfahrung in diesem Bereich hat.
  2. Hi, ich würde mal hier ansetzen. Steht irgendetwas von der Software im Autostart oder un den RUN Keys der Registry ?
  3. Hi, na ob es gleich LTO4 sein muß, bei den meisten SBS sollte ein LTO2 reichen, sonst wäre es kein Small Business mehr.
  4. Hi, wurde in der Default Domain Policy die Dienste bearbeitet oder in einer anderen übergeordneten Policy ? Es hört sich für mich so an.
  5. Off-Topic: OK falsch verstanden, geklärt :)
  6. Hi, ich frage mich gerade wie man es schaffen soll einen SBS2008 auf ein DAT72 zu bekommen. Das OS braucht Platz, ein Exchange hostet die Datenbanken, Warenwirtschaft gibts meistens auch noch ... achja User und Dokumente wären da ja auch noch. In der Planung wurde wohl ein Fehler gemacht, ein LTO 2 / 3 wäre die richtige Wahl gewesen, auch in Bezug auf ein Wachstum der Daten. Denn selbst wenn du jetzt die 42GB auf das DDS bekommst wie siehts in einem halben Jahr aus ?
  7. Dann braucht man auch über keine Sicherheitsmaßnahmen nachdenken, lohnt nicht.
  8. Ah so, sollten die Leuten welchen den CISCO dann gekauft haben es dir gleich tun ?
  9. Hi, installiere das SP2 für den Exchange 2003 und passe die max Datenbankgrösse an ( Limit 75GB ) Siehe auch: http://www.msxfaq.de/notfall/16gb.htm
  10. Hallo, du suchst nach "gemeinsam genutzter smtp Adressraum". :)
  11. Hallo Christian und herzlich Willkommen an Board, ich denke du fährst mit 2 SAS HDD besser als mit einem Q-Nap. Angefangen vom Handling, eventuellem Trouble Shooting über den administrativen Aufwand. Ich habe bisher noch keinen SBS an ein iSCSI angebunden, war auch nicht notwendig bei den zu erwartenden Kapazitäten. Was erwartest du denn an Speicherbedarf für die User ? P.S: Der Link bezgl IO welchen du in deinem Beitrag hast ist von 2006 ;) @LukasB Die Raptor sind in meinen Augen die einzigsten Festplatten von WD welche ich in einem Server einsetzen würde. Diese sind auch für Serverbetrieb geeignet und freigegeben. -> WD VelociRaptor-SATA-Festplattenlaufwerke mit 300 GB ( WD3000BLFS )
  12. Hallo, suche auf deinem PC mal nach der Dateiendung .nk2 Es sollte nur eine Datei geben und in dieser werden die Adressen zur Autovervollständigung gespeichert. Wenn du diese per copy&paste auf ein anderes System überträgst sollte es funktionieren.
  13. Deswegen habe ich ja auch geschrieben mache es über die entsprechenden MMC's. Erstelle dir in der EPO eine Gruppe No-McAfee und weise dort den Task zur Entfernung des Virenschutzes zu. Desweiteren sollte im gleichen Zuge der Agent entfernt werden. Danach kannst du mittels anderem Hersteller einen Virenschutz installieren, wobei ich jetzt nicht so ganz verstehe das ihr standortabhängig andere Produkte einsetzt.
  14. Hi, Die Jumper Master / Slave dienen nur zur Verwaltung durch das BIOS und haben keinen Einfluß darauf ob dort das Betriebssystem oder Daten abgelegt werden. Vielmehr wäre im BIOS die Bootreihenfolge der Festplatten einzustellen sodaß die HDD mit dem Betriebssystem als ertste in der Reihenfolge steht. Wenn auf der zweiten HDD nur Daten abgelegt sind würde ich diese während der Installation abklemmen um möglicher Fehlauswahlen vorzubeugen. Bei IDE mußt du die Laufwerke einstellen mittels Jumper, bei SATA gibt es das nicht mehr da nur noch ein Gerät am Anschluß angeschlossen werden kann. Dann mache das so, es spricht nichts dagegen. ;)
  15. Hi, ich halte den Ansatz über die GPO für den falschen Weg um dein Ziel zu erreichen. Besserer Ansatz wäre in meinen Augen die entsprechenden Managementkonsolen der Produkte zu nutzen um Änderungen an den Clients durchzuführen. Scheidet diese Option aus bei euch im Unternehmen ?
  16. Hallo Basti, wenn du mit Sicherheit sagen kannst das die User nur auf dem TS arbeiten werden und sich das nicht ändern wird dann reicht wohl der TS da du dort alle Einstellungen / Pflege machst. Wenn die Frage aber mit ich weiß nicht / wird wohl anders werden beantwortet wird dann mach dir direkt eine Domain, damit hast du mehr Optionen später.
  17. Hi, schau mal hier: http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/2007-offentliche-ordner-rechte-vererben-verwalten-140921.html
  18. Hallo judith, poste bitte mal die Ausgabe von ipconfig /all des neuen DC. - Wurde am alten Server WINS genutzt und wurde dieser wieder auf dem neuen DC installiert ? - Wurde der GC auf dem neuen DC aktiviert ? - Wurden an den Clients die DNS Einträge angepasst ?
  19. @Johngun Eine gute Fragestellung hilft bei qualifizierten Antworten, bei Unklarheiten wird nachgefragt. Jetzt stelle dir mal die Frage wiese du diese Gegenfrage erhalten hast.
  20. Hallo, dein Gedanke zu 2 sieht schon nicht schlecht aus um das Handling zu vereinfachen. Den Router / Firewall als VPN Gateway zu nutzen macht auch sicherheitstechnisch Sinn da die Authentifizierung dort stattfindet. Zum DHCP und DNS würde ich dir dringend empfehlen diese auf dem Server zu installieren und nicht auf dem Router, du baust dir sonst Probleme ein welche du nicht haben willst. Zu der internen Domain mit externen Namen ist eigentlich nichts einzuwenden, solange diese dem Unternehmen gehört. Bei der Namensauflösung hast du halt Probleme welche sich aber durch passende Records im DNS leicht beheben lassen.
  21. .... weil jedes Programm Sicherheitslücken hat und im Gegensatz zu W2k3 / W2k8 werden diese bei Win2k nicht mehr behoben da der Support ausgelaufen ist.
  22. Hi, entweder mittels USB Diskettenlaufwerk oder du erstellst dir eine Installations CD mit Hilfe von NLite in welcher der Treiber integriert ist.
  23. Hi, hast du das DVD auch am SATA Raid oder seperaten Controller angeschlossen ?
  24. Hi, wenn du den DNS am Client löschst wie soll dieser dann den DC finden für die Richtlinie zu übernehmen ? Wie verhält sich denn ein Client welcher die Adresse per DHCP bezieht oder einen anderen DNS in der Domain eingetragen hat ?
  25. Hi, schau mal ob du mit OpenE deine Wünsche erfüllen kannst. Es gibt eine freie Version, Limit ist allerdings 2TB. -> Free Data Storage Software V6 Lite (DSS V6 Lite) Ein Test wäre es mal Wert so wie ich dich verstehe.
×
×
  • Neu erstellen...