Jump to content

moe2009

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von moe2009

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. moe2009

    Active Diretory

    Anbindung hab ich herausgefunden per DirectAcces Nun fehlen mir nur Unterschieden zwischen Win2008 R2 dt. und Win 2008R2 engl. . Aber das wichtigste ist die Standort Replizierung im AD
  2. moe2009

    Active Diretory

    Naja Also gibt es keine Unterschiede zwischen den AD's. Wollte nen allgemeinen Unterschied zwischen eng. - deu. 2008 R2 wissen. da ja eine migration von nem deut. 2003 auf einen 2008 R2 engl. nicht möglich ist. Mobile Anbindung naja bsp. ein Mitarbieter ist auf dem Flughafen und hat keine Protokolle oder sonstiges installiert bietet der 2008 R2 ein Feature zur Direkten anbindung? und zu den Standorten. Ich habe ein neue Domäne und will dort 4 standorte integrieren bzw einbinden wie geht das ganze?
  3. moe2009

    Active Diretory

    Was sind die Unterschiede zwischen einem dt. AD und einem engl. AD Was für eine Möglichekeit für die Anbindung mobiler Mitarbeiter geht noch außer VPN? Und Kann mir einer Helfen bei der DC Habe einen DC und will jetzt mehrer Standort mit integrieren und replizieren aber nicht mit Subnutzen, gibt es da noch eine andere Variante? Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.
  4. moe2009

    Serverplanung

    Ich habe zum Einsatz verschiedene Server Server 1: • Windows 2003 R2 x 86 • DNS / Domänencontroller • ISA 2006 Enterprise Edition Server 2 : • Windows 2003 R2 x64 • SQL 2005 x64 Enterprise Edition • CRM 4.0 • System Center Essentials 2007 Server 3: • Windows 2003 R2 x64 • Exchange 2007 SP1 Rollup 6 Server 4: • Windows 2003 R2 x86 • DNS / Domänencontroller • Office Communication Server 2005 Nun würde ich gerne wissen soll alles auf die neusten Versionen gebracht werden. Kann mir jemand sagen welche das genau wären? Und eine Umstrukturierung ist möglich. Hab daran gedacht Server 1: • Windows 2008R2 x64 • DNS / Domänencontroller • ISA 2006 Enterprise Edition Server 2 : • Windows 2008R2 x64 • SQL 2008 SP1 • CRM 4.0 • System Center Essentials 2007 Server 3: • Windows 2008R2 x64 • Exchange 2010´(wenn supported) • Office Communication Server 2007 R2 Und somit einen Server einzusparen.Ist das ganze möglich?
  5. Nein es ist kein echter Auftrag. Es ist nur eine Aufgabe für mich als Azubi deshalb bräuchte ich hilfe. Will ja nix komplett fertiges sondern nur Erstellung eines Migrationsplans (logischer Ablauf der Migration)
  6. Naja will ja keine Komplette Lösung nur nen groben Ablaufplan in Stichpunkten und vllt noch vorschlage worauf man achten muss oder so mehr nicht
  7. Hallo Leute hab ein Problem hab noch nie eine Migration gemacht. Mein Chef hat mir einen Kunden Auftrag gegeben und nun wollte ich fragen ob ihr mir dabei helfen könnte. Ich bräuchte einen groben Ablaufplan was ich machen muss und auf was ich achten müsste Hier Details Die Firma xyz muss auf Grund einer Herstellerrichtlinie seine deutsche Serverlandschaft auf Englisch (Systemsprache) umstellen. In diesem Zusammenhang soll die Umstellung der vorhandenen Serversoftware auf die neueste Version in Betracht gezogen werden. Hinzu kommt das der Domänenname von „xyz.msft“ in “ xyz.local“ geändert werden muss. Die Firma beschäftigt ca 25 Mitarbeiter die auf den Hauptstandort sowie den Filialen verteilt sind. Der Hauptstandort der Firma verfügt über folgende Server: Server 1: • Windows 2003 R2 x 86 • DNS / Domänencontroller • ISA 2006 Enterprise Edition Server 2 : • Windows 2003 R2 x64 • SQL 2005 x64 Enterprise Edition • CRM 4.0 • System Center Essentials 2007 Server 3: • Windows 2003 R2 x64 • Exchange 2007 SP1 Rollup 6 Server 4: • Windows 2003 R2 x86 • DNS / Domänencontroller • Office Communication Server 2005 Zusätzlich besitzt die Firma noch 4 weitere Standorte die alle mit VPN über PPTP an den Hauptstandort angebunden sind. Die Filialen haben auf den Servern Ihre eigenen Daten liegen, müssen aber auch auf einen Datenbestand in der Hauptfiliale zugreifen. Die Ausstattung der Filialserver ist wie folgt: • Windows 2003 R2 x86 • DNS / Domänencontroller Folgende Internetleitungen sind in den Standorten vorhanden: • Hauptstandort: 2Mbit SDSL • Filiale 1: 2Mbit SDSL • Filiale2: 6Mbit ADSL • Filiale 3: 50Mbit ADSL mit Option auf 10Mbit SDSL • Filiale 4: 20Mbit ADSL Auf Grund der derzeitigen Vertragsmodalitäten kann die Firma auf jede der aktuell verfügbaren Serverversionen zurückgreifen. Die Geschäftsleitung der Firma hat dabei zusätzlich folgende Anforderungen an die neue Struktur: • Hochsichere Verbindung der Standorte an den Hauptstandort • Software die auf jedem Computer in einer Filiale genutzt wird soll Zentral Bereitgestellt werden • Die Möglichkeit schaffen das Mitarbeiter von zu Hause arbeiten können • Optimierung der Zugriffe auf den Datenbestand in der Hauptfiliale Hinweis: Für die Umsetzung des Projektes stehen neue Server zur Verfügung. Hinweise zur Aufgabenstellung: • Welche Migrationsmöglichkeiten sind unter den oben genannten Umständen möglich. • Welche Dinge müssen bei der Migration beachtet werden. • Durch welche Funktionen lassen sich die Anforderungen der Geschäftsleitung realisieren? • Erstellung eines Migrationsplans (logischer Ablauf der Migration) • Ausarbeitung einer grafischen Übersicht zur besseren Darstellung der Migration • Welche Verbesserungsvorschläge bei der Planung der Serverlandschaft sollten beachtet werden. • In wie weit lässt sich die Struktur virtuell aufbauen (Hyper V)
×
×
  • Neu erstellen...