Jump to content

auer

Members
  • Gesamte Inhalte

    702
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von auer

  1. Beim erstmaligen Start werden diverse Einträge unter HKEY_CURRENT_USER eingetragen. Da diese nicht gespeichert werden, gehen Word u.a. jedesmal von einem Erststart aus. Zwei Möglichkeiten: (1) Die Regschlüssel zu Office unter HKCU heraussuchen und in das Profil eintragen. (2) bei 30 Rechnern wahrscheinlich einfacher: Einmal ohne Schutz Word starten, dann sind die Einträge drin, danach müßte Ruhe sein. Aber teste das erst einmal auf einem, daß es klappt, ist bloß eine Vermutung. ------------- Gruß, Auer
  2. auer

    Service Manager

    Das wird Blaster zum ... Mal sein. Wenn Du ohne Firewall ins Netz gehst und der entsprechende Patch fehlt, dauert das vielleicht eine halbe Stunde, bis Du den nächsten hast. Suche im Board und hole dir vor der Neuinstallation die aktuellen MS-Patches, Installation offline. ------------- Gruß, Auer
  3. Praktischer Anfang: Setze zu meiner WWW-Seite zusätzlich sql-praxis/sample.html dazu. Dort findest Du drei winzigkleine Tabellen als txt-Dateien, die ich 99/2000 in Kursen verwendet habe. Importiere diese in eine Access-Datenbank und stelle alle möglichen Fragen: Alle Spalten, wenige Spalten, wenige Zeilen, Tabellen über den Assistenten verknüpfen, Sql-Code direkt tippen, Multiplikation von Preis und Anzahl, Summation, größter Umsatz pro Tag, Artikel, der an einem Tag nicht verkauft worden ist. Die Denormalisierung, die man mit der Anzeige aller neun Umsätze + Artikelname + Vertreterdaten bekommt, lernt man da gleich mit. [Edit] Die Seite ist offiziell nicht eingehängt, das ist nur eine banale Technik, diese drei Textdateien verfügbar zu machen, ohne die hiesige Datenbank damit zu füllen. ------------- Gruß, Auer
  4. Normalisierung heißt: Wie mache ich aus einer großen Tabelle, einem geschriebenen Zettel, mehrere kleine, die ich anschließend mit einer Sql-Abfrage wieder zu einer großen zusammenfüge. Dich damit drei Tage zu beschäftigen ist überflüssig. So etwas lernt man am schnellsten, indem man sich drei Tabellen baut, diese wieder mittels einer Abfrage zusammenfügt und damit denormalisiert. Und wenn man dies ein paar Mal gemacht hat, dann hat man die drei Normalisierungsregeln gleich mitgelernt. ------------- Gruß, Auer
  5. Wie ich mir Sql beigebracht habe, weiß ich heute gar nicht mehr genau. Jedenfalls mache ich das immer nach der 'brutalen Methode': Ich schnappe mir eine Hilfe, sage mir, daß da alles drin sein müsse und arbeite mich dann durch diese mehrmals hindurch. Für Sql kannst Du bei installiertem Access mit der Hilfe zur Microsoft Jet Sql Referenz anfangen, dort Data Manipulation Language, SELECT und alles drunter. Die Fortsetzung wäre dann die Sql-Server-Onlinehilfe, die findest Du bei MS unter sqlbolsetup. Die gibt es in Deutsch zum Download und enthält massiv Material und Beispiele. Wichtig ist bei Sql wie bei allem Programmieren, daß man sich irgendwelche Beispieldaten bastelt (sehr klein, drei Tabellen) und mit diesen alle Effekte übt. In Access geht dies wunderbar. ------------- Gruß, Auer
  6. Heute mittag lese ich diesen Thread, probiere es aus - nein, es geht nicht, kurz darauf schreibt @thorgood, daß es nicht ginge - dann muß ich ja nichts schreiben. Soeben lese ich mir nochmals den Text durch, sage mir, vielleicht liegt es am Drucker. Nun eine 'sehr verblüffende Beobachtung': Öffne ich eine Mail, markiere ich einen Teil und gehe auf Drucken, erhalte ich als Druckformat nur 'Memoformat'. Markiere ich im Mail-Vorschaufenster den Teil einer Mail und gehe ich dann auf Drucken, so steht unter 'Druckformat' zusätzlich 'Tabellenformat' ... mit der Option 'Nur markierte Zeilen' - voilà. Mit anderen Worten: Eine gewisse Inkonsistenz der Menüs. ------------- Gruß, Auer
  7. Wenn ein frisch heruntergeladener Virenscanner nicht geöffnet werden kann, dann sieht das nach einem aktiven Virus aus. Damit kannst Du dich auf dein System eigentlich nicht mehr verlassen. Folglich: Dateien irgendwie sichern, System per CD neu aufsetzen, keine Reparaturinstallation oder Erhalt irgendeiner Software - da würde sich der Virus wieder einklinken. Besorge dir zuvor, eventuell über einen anderen Rechner, die aktuellen MS-Patches und eine Firewall. Gehst Du mit einem ungeschützten Rechner eine halbe Stunde ins Netz, um diese erst nach der Installation zu holen, wirst Du schon wieder infiziert sein. [Edit] Da kamen zwei Posts doppelt ------------- Gruß, Auer
  8. Deine Ergänzung habe ich erst jetzt gelesen. 'Anzahl der Sperrblöcke' bezieht sich darauf, daß bei Lese- und Schreibzugriffen Tabellen, Seiten oder Zeilen gesperrt werden und für diese Aktionen Speicherbereiche, eben Sperrblöcke benötigt werden. War das bei der NT-Authentifizierung auch schon so? Falls nein, ist das ERP-System irgendwie ziemlich ungünstig in bezug auf Parallelität entwickelt worden. Denn steigt die Zahl der benötigten Sperrblöcke stark an, ohne daß sich die Zahl der Nutzer erhöht hat, dann muß es sehr viel mehr sich überschneidende Zugriffe geben, damit wird das System natürlich drastisch langsamer. Da man daran nichts drehen kann: Ist eine Rückkehr zur NT-Authentifizierung möglich, eventuell nur für einen Teil der Nutzer? ------------- Gruß, Auer
  9. Welchen Font verwendest Du? Wenn ich Times New Roman verwende, bekomme ich das gewünschte Zeichen. Verwende ich als Font Symbol, so erhalte ich auch ein anderes Zeichen? Sprich: Notepad kennt nur wenige Fonts, stellt man sich in Word jedoch einen anderen Font ein, bei dem dieses Zeichen anders dargestellt wird, dann gibt es eben Herzchen. ------------- Gruß, Auer
  10. Interessant: Die pstprx.dll gibt es auf meinem WinXP + OfficeXP gar nicht. Als ob Tobit da noch nach einer sehr alten Version suchen würde - so eine 16-bit - Version. Da muß wohl wirklich Tobit ran. ------------- Gruß, Auer
  11. Bei mir hat dies unter XP auch nicht geklappt, obwohl ich die Technik seit langem kenne. Nun stellt sich heraus: Word will, daß der NUM-Block eingeschaltet ist - dann funktioniert's. ------------- Gruß, Auer
  12. Bei Modemproblemen: Vergiß mir die Dialer nicht, grade eben hat erst einer in einem Thread geschrieben, daß bei ihm die SVCHOST.EXE fehlt. ------------- Gruß, Auer
  13. Wenn Du auf XP keine SVCHOST.EXE in .\System32 hast, dann hat sich da ein heftiger Virus dazwischengeschoben. Da würde ich alle Daten sichern und die Partition frisch erstellen (geht - wenn ich es richtig weiß - während der Installation). Da wird der Virus gleich den Virenscanner mit blockieren. Oder Du hast einen Dialer, der bsp. dein DSL blockiert und deshalb so langsam ist (ISDN). Nach Neuinstallation: Patches und Firewall nicht vergessen. ------------- Gruß, Auer
  14. Wie oben geschrieben: Word bzw. Excel - Extras - Makros - Sicherheit - Mittel oder niedrig. Das wird nicht dort festgelegt, wo die Datei liegt, sondern clientseitig vom aufrufenden Office-Programm. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist das auch eine Option, die man per Richtlinie festlegen kann. Und da dies clientseitig festgelegt wird, hatte ich oben gefragt, ob Du direkt am Server arbeitest. Allerdings frage ich mich aktuell, ob ich das richtig verstanden habe. Meinst Du mit daß Du die Datei als interaktiver Benutzer vom Server her öffnest? Denn die Meldung kenne ich nur als Meldung des Office - Programms. Oder ist das ausführende Excel immer eines auf dem Client und liegt bloß die Arbeitsmappe das eine Mal auf Novell / W2K, das andere Mal auf W03, so daß das clientseitige Office das eine Mal sofort arbeitet, das andere Mal dagegen fragt? ------------- Gruß, Auer
  15. Komisch: Meine 'ganz persönliche Favoritenliste' steht doch oben. Und 'updaten' muß man die Liste nicht unbedingt, es genügt, wenn man sie einhält. Aber dagegen, sich die notwendige Arbeit zu machen, viel im WWW zu lesen, sich die aktuellen Entwicklungen beim bsi, heise, MS oder aus anderen Quellen zu holen, dagegen spricht natürlich überhaupt nichts - im Gegenteil, das ist nur zu begrüßen. Mit mangelndem Glück hat das nichts zu tun, eher, wie Du wohl sehr zutreffend schreibst, mit nicht ausreichenden Kenntnissen. Aber genau diese sind zu erarbeiten - oder die Fehler werden so lange wiederholt, bis der Rechner eben wieder neu plattgemacht wird. Was ist da mehr Arbeit? ------------- Gruß, Auer
  16. auer

    Suchanfrage

    Wenn es eine solche Evaluationsversion bei Microsoft nur als CD gibt, dann wird das wohl seine Gründe haben. Folglich wird dir - zumindest in diesem Board - niemand andere Quellen nennen. ------------- Gruß, Auer
  17. Im Prinzip kannst Du dir ein Word-Makro schreiben, das dies automatisch erledigt. Öffnest Du im Makro das Dokument allerdings direkt, wird dasselbe Timeout-Problem auftreten. Eine merkwürdige Alternative besteht darin, stattdessen den GetObject("Dateiname") - Befehl zu verwenden. Damit bekommt man zwar Zugriff auf alle Eigenschaften und kann den Wert AttachedTemplate auf Normal setzen. Wahrscheinlich klappt das ganze sogar mit einem VBScript. ------------- Gruß, Auer
  18. auer

    HTTP Tunneling

    Ein 'ordentlicher Proxy' läßt es eigentlich nicht zu, von außen verwendet zu werden, ohne irgendeine Authentifizierung durchzuführen - denn das frißt ja schließlich Ressourcen. Ferner 'versteckt' sich der Client hinter dem Proxy, was im Fall eines internen Netzwerkes erwünscht, im Fall eines Zugriffs von außerhalb jedoch die Einwilligung der Proxy-Betreiber voraussetzt. Für welche Zwecke möchtest Du eine solche Technik denn verwenden? ------------- Gruß, Auer
  19. Bei mir findet sich die Datei pstprx32.dll im Verzeichnis .\Programme\Gemeinsame Dateien\System\Mapi\1031. Falls die Datei bei dir existiert, sind zwei Fehlerquellen denkbar. 1. Das Programm benutzt einen absoluten Pfad mit englischen Namen, anstatt sich die Umgebungsvariablen auszulesen. 2. Der Ordner 1031 bedeutet, daß es sich um eine sprachabhängige Ressource handelt. Es ist denkbar, daß das Programm nur nach der DLL einer anderen Sprache (Englisch) in einem anderen Nummernordner sucht. Der Fehler läßt sich eingrenzen, indem Du bsp. filemon von http://www.sysinternals.com/ verwendest und dann siehst, nach welcher Datei wo gesucht wird. Das Problem ist bloß: Die Datei dorthin zu kopieren und / oder zu verschieben kann Outlook ins Schwimmen bringen. Vage Möglichkeit: Versuche, die obige DLL mit regsvr32 /u zu deregistrieren, verschiebe sie, registriere sie an der neuen Stelle mit regsvr32. Ansonsten muß Tobit nachbessern. ------------- Gruß, Auer
  20. Die Symptome hören sich nach einem weiterentwickelten Blaster an, der gleichzeitig irgendwelche Word-Dokumentvorlagen verändert hat, so daß er sich bei jedem Word-Start gleich noch mit weiterverteilt. Und wahrscheinlich ist noch ein Bug drin, so daß die Aktivierung nicht klappt. Suche mal deine Normal.dot und benenne sie um, starte dann Word neu, prüfe, ob unter Extras - Vorlagen und AddIns alles entfernt ist, falls Du XP verwendest, deaktiviere unter Extras - Autokorrektur Smarttags. ------------- Gruß, Auer
  21. Die Meldung gibt es mindestens dann, wenn jemand anderes oder irgendein Systemprozeß gerade auf die Datei zugreift. Dann ist bei Word der Schreibschutz zwingend - es ist ja keine Access-Datenbank, die für Mehrbenutzung geeignet ist. ------------- Gruß, Auer
  22. Workaround: Die Access müßte 'normalerweise' auch unter Office2000 problemlos laufen. PS: Bei dem Access müßte es sich um das Frontend handeln, das die Benutzer verwenden, mySql ist dann die Backend. ------------- Gruß, Auer
  23. Ein vergleichbares Problem gab es im threadid=12647. Prüfe mal die dortigen Anregungen. ------------- Gruß, Auer
  24. Wenn man für die Installation des SP3 MDE-Dateien umbenennen soll, dann läßt sich einerseits der Fehler leicht nachvollziehen, andererseits sieht's dann - angesichts der Infos im anderen Thread - ziemlich düster aus. Dann verwendet das selbstgeschriebene Programm einen der offiziell mitgebrachten .MDE's, diese ist mit dem SP3 'vernichtet' worden, damit ist die Fehlermeldung zwingend zu erwarten. Frage: Liegt noch irgendwo ein Office97 - Access herum? ------------- Gruß, Auer
  25. Wenn diese Fehlermeldung in einer MDE auftaucht, liegt ein Kompilierungs- oder Laufzeitfehler vor, der nicht abgefangen wurde und der bei einer freigeschalteten Access zu einer Meldung 'Fehler, wollen Sie debuggen ...' führt. Danach bricht der Code ab. Eigentlich wesentlich ist die Fehlermeldung: ' Angeforderte® Klassenbibliothek oder Assistent ist kein VBA-Projekt'. Da ist irgend etwas deregistriert worden -> eigentlich muß das der Entwickler wissen, alles andere ist wie die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. ------------- Gruß, Auer
×
×
  • Neu erstellen...