
auer
Members-
Gesamte Inhalte
702 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von auer
-
Welche Absendeadresse macht denn den Ärger? Über T-Online wirst Du bloß eine t-o - Adresse verwenden können, bei gmx vermute ich dies analog. ------------- Gruß, Auer
-
AnmeldeScript für Outlook
auer antwortete auf ein Thema von -dP-washington- in: Windows Forum — Allgemein
In den fachlichen Foren sind alle Themen wichtig - sonst würden nicht so viele Leute fragen und so viele Leute antworten. Zum Thema Doppelpostings gibt es Meinungen diverser Antwortender http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=14664. ------------- Gruß, Auer -
Kann keine exe mehr ausführen!
auer antwortete auf ein Thema von Biene_Maja in: Windows Forum — Allgemein
Pauschal läßt sich deine Frage nicht beantworten. Steht bei .exe als Standard exefile drin, dann wird der zugehörige Schlüssel HKLM\Software\Classes\exefile gesucht und dessen shell\open\command - Befehl ausgeführt. Oben hast Du gepostet, daß der Schlüssel bei dir 'exefiles' heißt - wenn das ein MBoard-Verschreiber war, wird bei dir exefile genommen. Hast Du jedoch aus Versehen deinen exefile-Schlüssel in exefiles umbenannt und steht unter .exe exefile drin, dann erklärt dies das Nicht-Starten von Exe-Dateien vollständig. Sprich: Du kannst bei .exe rechts auch irgendeinen anderen Wert reinschreiben und den entsprechenden Schlüssel erzeugen, dann wird dieser genommen. Computer sind b***d, die sagen nicht: 'Da muß ja das gemeint sein' und korrigieren es eigenständig - das können nur die machen, die davor sitzen. ------------- Gruß, Auer -
AnmeldeScript für Outlook
auer antwortete auf ein Thema von -dP-washington- in: Windows Forum — Allgemein
@-dP|washington-: Keine Doppelpostings ------------- Gruß, Auer -
Wenn es so etwas nicht offiziell gibt: Postet ein paar Zeilen Protokoll, daß man sieht, wie das aussieht. Aktuell verwende ich für die Detailauswertung meiner Website ein kleines Programm, mit dem ich mir die Daten des IServers in eine Access-Tabelle schaufele. Die Auswertung läuft dann per Sql-Abfragen, bei dem evt-Export war etwas ähnliches drin. ------------- Gruß, Auer
-
Meldung: Unzulässiges Entfernen des Geräts
auer antwortete auf ein Thema von SirHC in: Windows Forum — Allgemein
Keine Doppelpostings - im einen Thread die Frage stellen und dann noch einen zweiten neu aufmachen. Hier geht's weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=15673 ------------- Gruß, Auer -
Klick mal fünf Mal hintereinander auf die linke Umschalt-Taste. Falls dann die Optionen zur Einrastfunktion erscheinen, geh auf Einstellungen - Anzeige und prüfe, ob 'Kontrast aktivieren' angehakt ist. Da steht auch mit dabei, mit welcher Tastenkombination man sich dies 'aus Versehen' aktiviert hat. Ich habe es bei mir soeben nicht ausprobiert, aber dort gibt es u.a. Kontrast Schwarz (groß) als Schema. Der offizielle Weg ist Systemsteuerung -> Eingabehilfen. ---------- Gruß, Auer
-
Kann nicht vom HTTP-Server downloaden :(
auer antwortete auf ein Thema von Mr. Wolfenstein in: Windows Server Forum
Meinst Du mit dem Root - Verzeichnis das virtuelle Wurzelverzeichnis des IIS oder C:\? Falls C:\, dann in das virtuelle Verzeichnis verschieben. Lege in dem Ordner testweise eine Datei index.htm an, Inhalt: <html><body>Kleiner Test</body></html> und rufe den Ordner auf. Falls die Datei nicht gefunden wird, stimmen die Verzeichnispfade nicht. Falls sie gefunden wird, deaktiviere unter Eigenschaften - Dokumente den Punkt 'Standarddokument aktivieren'. ------------- Gruß, Auer -
Bin ich bescheuert? (www.google.de)
auer antwortete auf ein Thema von CrazyMaze in: Windows Forum — Allgemein
Gratulation, daß Du das Problem geknackt hast. Eigentlich ist es ja ganz einfach - die Datei zu ersetzen fällt inzwischen auf, also biegt man den Pfad um. Lektion: Meldet Euch als Dummy-Nutzer ohne Systemrechte an, wenn Ihr surfen wollt - kein Schreibzugriff auf C:\Windows. Die Linux-Nutzer surfen auch nicht als root. ------------- Gruß, Auer -
Wenn in der aspx-Seite ein Fehler ist, bekommst Du normalerweise genaue Fehlermeldungen, also eine entsprechende Html-Seite. 500 heißt 'interner Serverfehler', eigentlich passiert dies dann, wenn bsp. ein Perl-Script nicht terminiert oder die DLL nicht gefunden wird. Problemeingrenzung: Funktioniert irgendeine, völlig simple aspx-Seite? Falls ja, liegt das Problem bei der entsprechenden Seite, setze oben das DEBUG='TRUE' - Attribut in die @Page-Direktive. Falls nein, reinstalliere das ASP.NET mit aspnet_regiis - das liegt im .\Microsoft.Net\Framework - Ordner. ------------- Gruß, Auer
-
Setze mit sp_dboption die Datenbankoption 'trunc. log on chkpt.' auf On. Damit wird das Log nach Sicherungspunkten immer abgeschnitten und wächst nicht mehr so unendlich groß. Dies müßte den Fehler in Zukunft vermeiden. Das Log verkleinern gelingt mit der DBCC Shrinkfile - Funktion. Wenn ich es richtig weiß, dann bleibt dies scheinbar zunächst ohne Wirkung. Als ich damit mal herumgespielt hatte, mußten erst ein paar Daten eingefügt werden, bis der Platz auf der Festplatte freigegeben wurde. ------------- Gruß, Auer
-
Zur Frage, weshalb das Log nicht gelöscht werden kann, verweise ich auf die Sql-Server-Hilfe. Den Link habe ich mangels Reg nicht gelesen. Zum Problem des Logfiles: Sobald Daten geladen werden, wird dies erst im Log protokolliert und mit Prüfpunkt abgeschlossen, dann werden die Änderungen in die eigentliche Hauptdatenbank geschrieben. Da Du Daten einliest, füllt sich das Log. Du kannst allerdings mit der sp_dboption 'trunc. log on chkpt.' festlegen, daß das Protokoll ständig abgeschnitten wird, damit nicht zu groß wird - bei Online-Buchungssystemen wäre dies fahrlässig, beim einmaligen Dateneinlesen oder bei Testdatenbanken ist das problemlos. Die offizielle Hilfe gibt zum Problem einer solchen unterbrochenen sp_attach_db - Operation nichts her, ein Löschen der Datenbank wird wohl nicht funktionieren. Wenn ein Stop des NT-Dienstes nicht automatisch zu einem Rollback dieser Operation führt: Gab es irgendwelche weitergehenden Fehlermeldungen von sp_attach_db? Läßt sich die Datenbank erneut abtrennen, so daß Du die ftp-Daten in eine neue Datenbank einliest? Ansonsten fällt mir bloß noch ein, die DBCC - Funktionen anzuwenden, um die Datenbank in irgendeiner Form soweit reparieren zu lassen, daß sie gelöscht werden kann. ------------- Gruß, Auer
-
Ein Anfänger wühlt sich durch sein System, entdeckt die Systemsteuerung - und stellt fest: Alle Namen kann er ändern, nur den 500-Admin nicht, das Tool läßt es nicht zu. Also sagt er sich, daß das nicht ginge - erfährt er von jemandem anderen, daß es doch geht - Warnung (!!!), Achtung (!!!) - siehe den Beitrag #3. Tatsächlich jedoch sind die verschiedenen Werkzeuge einfach nicht konsistent, so daß auch mein letzter Beitrag ungenau war: '... sondern bloß über die GPO' muß ergänzt werden um ' oder über Verwaltung/Computerwaltung/Loakle Benutzer und Gruppen'. Diese Inkonsistenz ordnet der unerfahrene Benutzer, der sich an ein Forum wendet, seiner eigenen Unkenntnis zu. In Wirklichkeit ist es eine Inkonsistenz des Systems - bei net user hätte ich die Umbenennungsoption gerne. ------------- Gruß, Auer
-
Ich konnte meinen 500-Admin bei einem frischen XP nicht über die NUSRMGR.CPL, also den normalen Weg über die Systemsteuerung, umbenennen, sondern bloß über die GPO. Rufe ich die NUSRMGR.CPL als Normaladmin auf, dann kann ich von allen Konten einschließlich dieses Nicht-500-Admins den Namen ändern. Den 500-Admin bekomme ich über diese Maske nicht zu sehen. Rufe ich das NUSRMGR.CPL als 500-Admin auf, fehlt genau die Option, den eigenen Namen zu ändern - das ist schon inkonsistent und nicht so ganz logisch, denn die GPO kann ich als Normal-Admin verwenden. ------------- Gruß, Auer
-
Du hast was? Hoffentlich geht da nichts mehr, wenn man einfach eine Log-Datei löscht. Du hast hoffentlich noch eine gute Sicherung, falls nicht, ist die Datenbank ... im Eimer. Wenn Du ein Logfile verkleinern möchtest, dann sichere die Datenbank und verwende die entsprechenden ... ich glaube, truncate - Befehle - das steht alles in der Online-Hilfe. Und informiere dich dringend, was es mit den mindestens zwei Dateien pro logischer Datenbank auf sich hat, von denen Du eine gelöscht hast. In der Online-Hilfe findest Du bsp. den Punkt Sql-Server-Architektur - Datenbankarchitektur - Physische Datenbankarchitektur. [Edit] Das ist ungefähr so, wie wenn Du als Admin auf einem XP-Rechner deine NTLDR, NTDETECT.COM und BOOT.INI löschst und dich beim nächsten Rechnerneustart wunderst, weshalb der Rechner hängt. -------------- Gruß, Auer
-
Das lokale Systemkonto hat kein Passwort. Du gehst über Eigenschaften - Anmelden und wählst dort das Dienstkonto aus. Außer dem RPC-Locator laufen bei mir alle Dienste unter LocalSystem - vom MSSQLSERVER und Apache2 einmal abgesehen, aber die werden keine Rolle spielen. Über eine Konsole kannst Du Dienste auch mit sc verwalten. Deine derzeit noch vagen Mitteilungen deuten eher auf andere Probleme hin. ------------- Gruß, Auer
-
neue Schriftart im Netzwerk verteilen
auer antwortete auf ein Thema von ASH in: Windows Server Forum
Das mit dem Loginscript wird nicht klappen. Denn dafür müßtest Du innerhalb eines Scripts die Rechte hochstufen - das geht nicht mehr einfach. Denkbar ist, daß Du das selbstgeschriebene evt-Watch verwendest (suche im Board). Das überwacht auf dem Server das Ereignisprotokoll, könnte so konfiguriert werden, daß auf Anmeldeereignisse reagiert wird und nun nicht eine Mail versandt, sondern ein Batchprogramm vom Server her ausgeführt wird. Läßt man den Dienst nicht unter dem lokalen System, sondern unter einem Domänennutzer laufen, so kann man damit Netzkopien durchführen. ------------- Gruß, Auer -
Bei der jetzt beschriebenen Situation kannst Du das Problem doch lokal lösen. Denn die Dateien auf dem Server, also auch die Dateiliste, ändert sich bloß dann, wenn Du selbst per FTP zugreifst und deinen lokalen Ordner exportierst. Also schreibst Du dir einen lokalen Batch, der dir aus den Namen der im Ordner liegenden Dateien eine kleine Html-Seite namens index.htm baut, führst den Batch vor jedem Export aus und schickst die Ergebnisdatei per FTP mit. Beispiel: echo ^<html^>^<body^> > index.htm for /f "tokens=*" %%i in ('dir /b') do echo ^<a href="%%i"^>%%i^</a^>^<br /^> >> index.htm echo ^</body^>^</html^> >> index.htm Ich weiß, es sieht ein bißchen schlimm aus. Das Lustige ist, daß Du für Html die Spitzklammern benötigst, diese gleichzeitig die Ausgabe per Echo nach index.htm umleiten ... also mußst Du diese mit ^ maskieren. for nimmt die einfache Verzeichnisausgabe von dir /b, packt mit tokens=* alles nach %%i, baut den Link zusammen und hängt noch ein Html-Return dran. ------------- Gruß, Auer
-
Klärung: Es gibt ein Adminkonto, das die interne SID-Endung 500 hat. Das kann nicht gelöscht und höchstens über die GPO deaktiviert bzw. der Name geändert werden. Da ich nicht weiß, ob XP Home eine GPO hat: Melde dich als irgendein Admin an und starte gpedit.msc, dort unter Computerkonfiguration / Windows-Einstellungen / Sicherheitseinstellungen / Lokale Richtlinien / Sicherheitsoptionen / Konten: Admin umbenennen & Status. Über Systemsteuerung - Benutzerkonten ist eine Namensänderung bei allen Konten möglich, mit Ausnahme des 500-Kontos. Du wirst also den Namen deines zweiten Kontos geändert haben, das hat keine besondere SID. Diese wird bei der Erstellung des Kontos erzeugt, zu diesem Zeitpunkt ist das Konto kein Admin-Konto. Profile werden von XP verwaltet, ein Profil einfach umzubenennen oder den Besitz zu übernehmen ... das kann man machen, XP kümmert sich darum nicht sonderlich. Das einzigste, was da hilft, ist, das Profil unter einem anderen Account zu löschen, dann wird es neu angelegt. Damit: Erstelle einen dritten Nutzer, mache diesen zum Admin. Melde dich als dieser an, ändere über die GPO (falls möglich) den Namen des 500-Admins. Lösche den anderen Admin und beide Profile - das vom 500 und das vom zweiten. Melde dich als der 500-Admin an, dann müßte dieser ein neues Profil erhalten und entferne den dritten Nutzer wieder vollständig. ------------- Gruß, Auer
-
Falls Du dir die NET-Umgebung installierst, kannst Du evtl. das unter threadid=14312 erwähnte, selbstgeschriebene own_runas nutzen. ------------- Gruß, Auer
-
Das geht prinzipiell nicht mit Html (das ist ohnehin statisch), einem Java-Applet oder JavaScript. Denn alle drei Techniken werden clientseitig ausgewertet. Wenn man damit serverseitig ein Verzeichnis durchlesen könnte, das wäre ja eine Katastrophe. Mit serverseitigen Scripts (Asp, Aspx, Perl, PHP) geht so etwas. ------------- Gruß, Auer
-
neue Schriftart im Netzwerk verteilen
auer antwortete auf ein Thema von ASH in: Windows Server Forum
Wenn ich es richtig weiß, genügt es, die Fonts in den jeweiligen Font-Ordner zu kopieren, spätestens beim nächsten Rechnerneustart müßten sie geladen werden. Mach dir mit net view > rechner.txt eine Liste deiner Rechner, werfe die von net view erzeugten nicht benötigten Zeilen raus. Dann kannst Du die Datei mit for /f (suche im Board) auswerten, so daß als Befehl xcopy Dateiname \\Rechnername\c$\windows\fonts erzeugt wird. ------------- Gruß, Auer -
User oder Gruppe zeitlich Begrenzen
auer antwortete auf ein Thema von Skyhunter in: Windows Forum — Allgemein
Zur Festlegung net times. Zum zwangsweisen Abmelden gibt es unter XP in der GPO eine Richtlinie: Computerkonfiguration / Windows-Einstellungen / Sicherheitseinstellungen / Lokale Richtlinien / Sicherheitsoptionen / Netzwerksicherheit: Abmeldung ... erzwingen, die das leisten müßte. ------------- Gruß, Auer -
das angegebene Modul wurde nicht gefunden
auer antwortete auf ein Thema von Albert in: Windows Forum — Allgemein
Welche Software möchtest Du auf welche Art und Weise installieren? Und welches Modul kann nicht gefunden werden? ------------- Gruß, Auer -
Ich kann www.google.de nicht mehr aufrufen HILFE!!!
auer antwortete auf ein Thema von rbadm03 in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich habe gestern mal wegen anderer Sachen gesurft und stieß auf ein aktuelles Problem: Die hosts unter %SystemRoot%\System32\Drivers\Etc wird von einer Art Virus umgeschrieben, so daß diverse Domains auf eine Site umgeleitet werden. Näheres siehe http://www.abakus-internet-marketing.de/foren/viewtopic/t-1729.html. Sprich: Sieh dir deine hosts-Datei an, ob diese verändert ist. ------------- Gruß, Auer