
auer
Members-
Gesamte Inhalte
702 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von auer
-
Kopieren und Einfügen funktioniert nicht mehr
auer antwortete auf ein Thema von twobeers in: Windows Forum — Allgemein
Strg+V/C funktioniert nicht -> RPC-Dienst defekt? -> Blasterverdacht -> Suche im Board. ------------ Gruß, Auer -
Ich habe mir mal das von @solinske empfohlene fport geholt und auf meinen Rechner angewandt. Zu meiner Verblüffung stellte sich heraus, daß auch bei mir der IIS noch einen weiteren Port belegt - 1028. Ich verstehe allerdings nicht, warum in deiner zuerst geposteten Liste der IIS den Standardport 80-www-http belegt, das fPort diesen jedoch nicht findet. Das Heikle am IIS ist, daß es für diesen diverse BufferOverflows und anderes gab (CodeRed). Läuft dieser also und fehlt ein relevanter Patch, so kann auch ein Mitarbeiter von innen sich durch dieses Loch Adminrechte verschaffen - es gibt nun einmal auch Angriffe von innen, von außen her ist der Server nicht erreichbar. Besorge dir von Microsoft hfnetchk, damit kannst Du prüfen, ob Dein Rechner in bezug auf Patches auf dem neuesten Stand ist. Ansonsten: Abschalten, wenn ihn jemand braucht, wird er sich schon melden. ------------- Gruß, Auer
-
Verzeichnisse Synchronisieren, mehr als xcopy /d /e
auer antwortete auf ein Thema von Basjoe in: Windows Forum — Allgemein
Da gibt es eine klitzekleine, tricky Kombination zwischen verschiedenen Standardtechniken, mit denen dies geht - xcopy und for /f. Zunächst kopierst Du mit xcopy /d alle neuen Daten in das Sicherungsverzeichnis. Dann wechselst Du in das Sicherungsverzeichnis, läßt dir mit dir /b eine einfache Dateiliste ausgeben und fragst für jede Datei per for - Ausdruck, ob die Datei im Quellverzeichnis existiert - falls nein, wird sie weggeputzt. Kopiere das folgende in eine cmd-Datei: @echo off REM Das ist das Quellverzeichnis set v1="E:\Temp" REM Das ist das Zielverzeichnis Set v2="E:\Temp\sicherung" REM Hineingehen und Kopieren cd /d %v1% xcopy "%v1%" "%v2%" /d REM Ins Ziel gehen cd /d "%v2%" for /f "tokens=*" %%i in ('dir /b') do if not exist "%v1%\%%i" del "%%i" & echo "%%i" gelöscht :end REM Scriptende Mit tokens=* wird die ganze Zeile in %%i abgelegt, also der Dateiname einschließlich darin enthaltener Leerzeichen. Damit kann die Quelladresse abgefragt und gelöscht werden. Du kannst auch statt %v1% / %v2% %1 und %2 verwenden und die Werte als Parameter übergeben. ------------- Gruß, Auer -
Verstehe ich das richtig? Du gehst auf deine DFÜ-Verbindung, sagst 'Wählen', als Antwort sagt dir der Rechner, Du mögest per Hand wählen, Du machst dies, anschließend erscheint ein weiterer Button, den Du bestätigen mußt? Falls ja, ist das offensichtlich ein Virus / Dialer, der sich in den Einwahlvorgang eingeklinkt und womöglich relativ systemnahe DLLs ersetzt hat. Virenscanner + Dialersuche, etwa http://www.yaw.at/ sowie Suche nach Adware. ------------- Gruß, Auer
-
IIS 5.0 kann Seiten nicht anzeigen
auer antwortete auf ein Thema von ithanauer in: Windows Forum — Allgemein
Wenn es ein DNS-Problem wäre, dann hieße die Fehlermeldung sinngemäß 'Server nicht gefunden'. Wenn als http-Fehler 404 ausgegeben wird, wird die Datei bzw. das Verzeichnis nicht gefunden, wenn Berechtigungen fehlen, werden entsprechende Meldungen angezeigt. Da letzteres fehlt, dürfte das Problem darin liegen, daß das Verzeichnis nicht als Basis- oder virtuelles Verzeichnis des IIS definiert ist. -------------- Gruß, Auer -
Solange dies alles offiziell installierte Programme sind, ist die Liste natürlich ok. Das Prinzip bei Diensten und Portbelegungen ist, möglichst alles zu minimalisieren, um bei Softwarebugs keine unnötigen Risiken einzugehen. Zwei Fragen: C:\Ent32\Ent32.exe auf 18881 - ist das ein absichtlich installiertes Programm? Der IIS läuft auf dem ungewöhnlichen Port 1131 anstatt auf einem der drei Standardports für http (80), ftp (21) oder SMTP (25). Wurde dies absichtlich so installiert oder wurde der IIS von einem Dritten gestartet? Bei den anderen Diensten gehe ich davon aus, daß sie alle absichtlich aktiv sind und benötigt werden. ------------- Gruß, Auer
-
Liegt das Verzeichnis, auf das Du zugreifen möchtest, auf demselben Computer, auf dem auch der FTP - Dienst läuft oder auf einem anderen Computer? Richtest Du dir ein virtuelles Verzeichnis ein, das auf einen lokalen Ordner verweist und änderst dies nachträglich in einen Verweis auf eine Netzwerkfreigabe, so erscheint ein Button 'Verbinden als'. M.a.W.: Auf Freigaben auf einem anderen Rechner kann ein FTP-Dienst nicht unter verschiedenartigen, sondern immer nur unter einer einzigen Kennung zugreifen. Installiere einen FTP-Dienst auf dem Rechner, auf dem die Ordner liegen. ------------- Gruß, Auer
-
Hol dir bei Microsoft das Office Ressource Kit. Da gibt es u.a. eine Exe namens CustWiz. Diese startet einen Assistenten, mit dem man aus einer vorhandenen CDROM eine angepaßte Installation machen kann. ------------- Gruß, Auer
-
Auswahl über welche Domain eine Mail versendet wird unter Exchange
auer antwortete auf ein Thema von Wildi in: MS Exchange Forum
Die Profile werden unter Systemsteuerung - Mail erstellt. Dort gibt es den Punkt 'Profile anzeigen', bei dem man mehrere Profile einrichtet, jedem eigene Konten zuweist und festlegt, daß man beim Start von Outlook entscheiden möchte, welches Profil man verwendet. Allerdings kann es sein, daß, laufen verschiedene Profile über dasselbe Exchange-Konto, Exchange einfach die Mailadresse entsprechend anpaßt - das mußt Du ausprobieren. Ebenso ist es denkbar, daß es genügt, in Outlook unter einem Profil zwei Mailkonten anzugeben und beim Versenden einer Mail zu sagen, daß diese von der privaten oder geschäftlichen Adresse stammt -> ebenfalls ausprobieren. ------------- Gruß, Auer -
Datenträgerverwaltung bei Windows XP Prof. startet nicht :(
auer antwortete auf einem Thema in: Windows Forum — Allgemein
Taucht ein solcher Fehler auf, der auf eine Datei mit der Endung .cpp verweist, so handelt es sich mit Sicherheit nicht um eine Datei, die auf diesem Rechner liegt, sondern um einen richtig heftigen Bug in der Microsoft-Datei Comsvcs.dll. Die .cpp - Datei ist die zugehörige Quellcode-Datei, der davor stehende Pfad ist so etwas wie ein Originalpfad von MS, auf dem die zugehörigen Quellcodes abgelegt sind. Solche Middleware - Softwarekomponenten, wie sie COM-Objekte darstellen, sind relativ aufwendig in der Entwicklung und schwer zu debuggen, also bei der Entwicklung auf alle möglichen Fehler zu prüfen. Normalerweise wird eine Datei ohne Debug-Symbole kompiliert, um gewisse Informationen zu verstecken. In diesem Fall handelt es sich also um einen so seltenen Fehler, daß Du die Fehlermeldung wahrscheinlich einschließlich der Zeilennummer gleich zu Microsoft schicken kannst oder dort suchst, ob der Bug bereits bekannt ist. ------------- Gruß, Auer -
Ich hoffe, Du hast eine gute Firewall vorgeschaltet oder es handelt sich um einen Rechner, der alleine vor sich hintuckert, ohne Netz. Prinzip: Alles, was man nicht unbedingt und zwingend benötigt, abstellen, etwa die Ports bis 20, die sind - glaube ich - in den einfachen TCP-Netzwerkdiensten drin. ------------ Gruß, Auer
-
Nun habe ich die 'große Version' evt-Watch für die Ereignisanzeige online gestellt, diese ersetzt evtLog-Work. Mit dieser können beliebige Kombinationen aus Ereignisprotokoll und Quelle überwacht werden. Wird nichts weiter definiert, reagiert jede Kombination auf jedes Ereignis, das kann mit Filtern eingeschränkt werden, so daß nur noch auf ganz wenige Ereignisse tatsächlich geantwortet wird. Filter sind kombiniert möglich für den Ereignistyp, den Nutzer, die Kategorie und die Nummern und / oder man durchsucht den Text der Message mit komplexen RegExpand-Ausdrücken. Als Antwort wird eine Mail und / oder ein lokales Programm gestartet, dies löst die Ankündigung aus threadid=14214 ein. Wenn man will, verwendet man die zwei Parameter /nomail /nocmd und erhält lediglich Konsolenausgaben. Da das ursprüngliche evtLog-work nur einen Bruchteil dieser Funktionen umfaßt, schmeiße ich das wahrscheinlich in einiger Zeit raus. ------------- Gruß, Auer
-
Administratorkonto umbenannt (administrator.bak)
auer antwortete auf ein Thema von Saber_Rider in: Windows Forum — Allgemein
Ich kenne einen analogen Fall dann, wenn ein Nutzer gearbeitet hat, gelöscht und neu eingerichtet wurde und der bisherige Profilpfad bestehen blieb. Dann legt W2K ein Profil Nutzer.001 an, XP verwendet Nutzer.Domänenname. Das Problem bei dir ist, daß Du den Standardadmin ja nicht einfach löschen kannst. Eventuell: Zweiten Admin einrichten, als dieser das Adminkonto deaktivieren bzw. über die Gruppenrichtlinien umbenennen, das Admin-Profil wegputzen und den Admin wieder zurückbenennen. Solange Du noch eine zweite Adminkennung hast, kann nicht zuviel schiefgehen. Ein direktes Umbenennen des Ordners wird nicht klappen, da hängen ja diverse Umgebungsvariablen dran. ------------ Gruß, Auer -
Den Fall gibt es manchmal. Es scheint irgendwelche Inkonsistenzen zu geben, die damit zusammenhängen, daß im IE ein Word-Dokument geöffnet wird, so daß Word mit speziellen, nicht dokumentierten Parametern als Server gestartet wird und diverse Leisten ausgeblendet sind. Suche eventuell Deine Normal.dot und lösche diese, falls Du in dieser keine speziellen Einträge erstellt hast. Prüfe in Word unter Extras - Optionen - Vorlagen und AddIns, ob noch weitere Vorlagen geladen werden - falls ja, aushaken bzw. entfernen. ------------- Gruß, Auer
-
Ist die Verbindung beim IE unter Extras - Optionen - Verbindungen aufgeführt? Ist der DFÜ-Verbindung unter Einstellungen - Eigenschaften mindestens ein Modem zugeordnet? Wie bestätigst Du dem Rechner, daß die Verbindung steht? ------------- Gruß, Auer
-
Hallo @ChrisSal, zunächst willkommen am Board. Ich muß dich gewissermaßen 'lustigerweise enttäuschen': Es hat weder etwas mit dem JIT Debugger not mit NET zu tun. Es handelt sich einfach um einen Bug in der Software, bei der irgendein Fall nicht behandelt worden ist. Die Programmierer des ' Logitech IO Pen' haben eine Möglichkeit vergessen, ein Aufruf produziert eine unbehandelte Ausnahme, die NET-Laufzeitumgebung fängt diesen ab - weil die Programmierer diese Ausnahme nicht abgefangen haben - und beendet das Programm, gibt allen Speicher, alle Dateihandles und diesen ganzen Hintergrundkram frei. Zwei Möglichkeiten: (1) Deinstalliere dir die Software, installiere sie neu und sieh dir den Fehler bei der Installation genauer an. (2) Läuft die Installation sauber durch, dann genügt die NET-Laufzeitumgebung zur korrekten Ausführung. Falls dann ein solcher Fehler auftaucht, isses ein Bug -> Mitteilung an den Vertreiber, da müssen die nachbessern. ------------- Gruß, Auer
-
Server mit fester IP - SMTP Versand findet nicht statt
auer antwortete auf ein Thema von mellowd in: Windows Forum — LAN & WAN
Hab mir grade mal von außen Deinen Rechner angesehen. Bei Dir ist bloß der Port 21 und 80 von außen her zugänglich. In meiner eigenen Standardinstallation des SMTP nutzt dieser den Port 25, der muß auch irgendwie mit der Umwelt kommunizieren können. Dann habe ich bei meinem eigenen Apache, mit dem ich mir ansonsten über den SMTP Mails versenden kann, Deine IP eingesetzt; Failed to connect to mailserver at "217.160.183.138" port 25, verify your "SMTP" and "smtp_port" setting in php.ini - ich komme also von außen nicht einmal so weit, daß ich vom SMTP mangels korrekter Authentifizierung abgelehnt werde. Bei Eigenschaften - Allgemein - IP-Adresse: Steht da die externe oder eine lokale Adresse drin? Bei mir steht (Alle nicht zugeordnet) drin, das funktioniert. ------------- Gruß, Auer -
Eine Sache sollte ich noch ergänzen. Geht es um ein Diagramm mit mehreren hundert Punkten, so mag die Aussicht, diese Zwischenpunkte zu ermitteln, abschrecken. Das Problem läßt sich allerdings leicht lösen. Man kopiert sich die Daten nach Access oder in ein anderes DB-System, formuliert dort eine hinreichend trickreiche Sql-Anweisung zur Ermittlung der Zwischenpunkte und bindet das ganze per externer Datenquelle wieder in Excel ein. Und schon hat man in Excel eine Treppe. ------------- Gruß, Auer
-
Ich kenne nur die Möglichkeit mit den zusätzlich eingefügten Punkten. Denn jede Interpolation führt eher zu einer Kurve anstatt zur Treppe. Offiziell gibt es die Treppe nicht, also hilft nur der Eigenbau. ------------- Gruß, Auer
-
Ich sehe bloß die Möglichkeit, mit einem Tool wie FileMon, das einem alle Schreibzugriffe überwacht (gibt's bei http://www.sysinternals.com) herauszufinden, welcher Prozeß da so arbeitet. Oder alle möglichen Dienste der Reihe über den Dienstmanager anhalten und sehen, ob die Logs verschwinden. Dann Start im abgesicherten Modus - wird dann immer noch geloggt? Prinzipiell kann jedes Programm solche Aktivitäten starten, irgendeine Exe/Dll muß ja dafür verantwortlich sein. Falls im abgesicherten Modus die Aktivität verschwindet: Die Datei mal löschen, bsp. einen Unterordner trace.log anlegen, so daß keine Datei mehr erzeugt werden kann und wieder normal starten - dann müßte das Programm ja crashen. Oder es fängt mit einer anderen Datei an -> Rechner rasch herunterfahren und sich die noch kleine Datei ansehen. [Ergänzung] Im TaskMgr kann man sich diverse zusätzliche Spalten einblenden lassen - etwa E/A, da müßte eigentlich ein Prozeß sichtbar sein. ------------- Gruß, Auer
-
NET gibt's kostenlos bei Microsoft zum Download. Auf der Startseite der Tools habe ich einen einigermaßen direkten Verweis eingehängt. Das Framework umfaßt etwas mehr als 100 MB, die braucht man aber nicht. Es genügt die Laufzeitumgebung (23 MB). Das ist so wie früher bei VB5 oder VB6, als die entsprechenden VB-DLL's vom Setup installiert wurden. Das ist ja das Interessante an NET: Daß man plötzlich Dinge miteinander verknüpfen kann (EventVwr und Datenbank), die vorher zu weit auseinanderlagen. Damit sind die eigentlichen Programme relativ klein, weil diese die ganzen Dinge aus der Umgebung nutzen. Und es muß auch nicht der Domänencontroller sein, es genügt irgendein normaler PC. Solange man nichts damit programmiert, handelt es sich bei NET halt um einen Riesenstapel von herumliegender Software. NET löst derzeit bereits COM ab, also die gesamte Technik, die den MS-Produkten seit Anfang der 90-er zugrundelag und für das WWW-Zeitalter einfach nicht mehr geeignet war, zu viel an altem Ballast mitgeschleppt hat. Ich gebe mal den direkten Link zur Download-Seite an, es kann allerdings sein, daß dieser in ein paar Wochen nicht mehr funktioniert: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=262D25E3-F589-4842-8157-034D1E7CF3A3 Von dem obigen Link kommt man auf diesen über Downloads-NET - Redistributable, dann die englische oder deutsche Version auswählen. -------------- Gruß, Auer
-
Netlogon Probleme -DRINGEND-
auer antwortete auf ein Thema von DViper82 in: Windows Forum — LAN & WAN
Such dir mal den Registrierungsschlüssel [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion] Dort müßten die Werte SystemRoot und PathName zu finden sein und hartcodiert auf C:\Windows bzw. C:\WINNT gesetzt sein, der Datentyp ist REG_SZ. Da deine Umgebungsvariablen nicht funktionieren, geh in einer DosBox mit cd \Windows\System32 ins Systemverzeichnis und führe RegEdt32 direkt aus, anschließend Rechnerneustart. [Edit] Ein bißchen ungeschickt ausgedrückt. SystemRoot und PathName müssen auf denselben Wert gesetzt werden, in Abhängigkeit von der Installation ist dies C:\Windows oder C:\Winnt. ------------- Gruß, Auer -
Startest Du OE, so hast Du ein Fenster namens Ordner, falls nicht, unter Ansicht - Layout - Ordnerliste einblenden. Klick dort auf einen Ordner per rechte Maus - Neuen Ordner. Geh anschließend auf dessen Eigenschaften, da steht der Pfad drin - etwa e:\Dokumente und Einstellungen\surf-work\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Identities\{D4FBB4EB-E660-4141-A05F-885018531F70}\Microsoft\Outlook Express\Versuch.dbx. Diese Datei mußt Du sichern. ----------- Gruß, Auer
-
Server mit fester IP - SMTP Versand findet nicht statt
auer antwortete auf ein Thema von mellowd in: Windows Forum — LAN & WAN
Eine Kleinigkeit hatte ich vergessen. @sigsegv schreibt, 'dumm ist halt nur, dass nicht mal eine Fehlermeldung [im Protokoll] drinsteht' - das stimmt. Aber herausgefunden hatte ich dies bei mir, weil die wartenden Mails in irgendeinem Unterordner herumlagen und nach etwa zehn Minuten doch versandt wurden, das erzeugte Einträge wie oben. Sieh also im .\Mailroot nach, entweder liegen die Mails im Badmail und sind hinüber, dann stehen Fehlerhinweise dabei oder sie stehen in der Queue. ---------- Gruß, Auer -
Server mit fester IP - SMTP Versand findet nicht statt
auer antwortete auf ein Thema von mellowd in: Windows Forum — LAN & WAN
Das, was Du als Protokoll angezeigt hast, ist nur der Teil bsp. von einem Perl-Script zum SMTP, der eigentlich herausgehende Teil fehlt. Da folgt dann bsp. ein Abschnitt, der so aussieht: 20:41:11 - OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 AUER - 25 - - 220+kundenserver.de+ESMTP+Thu,+02+Oct+2003+22:40:54++0200 0 0 57 0 313 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 AUER - 25 EHLO - auer.sql-und-xml.de 0 0 4 0 313 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 AUER - 25 - - 250-mxng19.kundenserver.de+Hello+auer.sql-und-xml.de+[217.235.7.10] 0 0 67 0 407 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 AUER - 25 MAIL - FROM:<webmaster@sql-und-xml.de>+SIZE=478 0 0 4 0 407 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 AUER - 25 - - 250+<webmaster@sql-und-xml.de>+is+syntactically+correct 0 0 55 0 500 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 AUER - 25 RCPT - TO:<auer@sql-und-xml.de> 0 0 4 0 500 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 AUER - 25 - - 250+<auer@sql-und-xml.de>+verified 0 0 34 0 594 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 AUER - 25 DATA - - 0 0 4 0 594 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 AUER - 25 - - 354+Enter+message,+ending+with+"."+on+a+line+by+itself 0 0 54 0 703 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 AUER - 25 - - 250+OK+id=1A5AFr-0004GE-00 0 0 26 0 1125 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 AUER - 25 QUIT - - 0 0 4 0 1157 SMTP - - - - 20:41:11 kundenserver.de OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 AUER - 25 - - 221+mxng19.kundenserver.de+closing+connection 0 0 45 0 1250 SMTP - - - - da wird also die ganze Kommunikation mit dem Mailserver, der für die Zieladresse zuständig ist, aufgezeichnet. Ein analoges Problem, daß das Senden an dieser Stelle hängt, hatte ich auch einmal, bis ich draufgestoßen bin, daß bei mir von der FRITZ-Card einige DNS definiert waren. Der Mailserver hat dann den ersten DNS abgefragt, fand diesen natürlich nicht, wartete eine Weile, dann fragte er den nächsten ab usw. Außerdem muß die Weitergabe erlaubt sein, da war, wenn ich es richtig weiß, die Standardeinstellung relativ restriktiv. ----------------- Gruß, Auer