Jump to content

auer

Members
  • Gesamte Inhalte

    702
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von auer

  1. Dumme Frage, aber: Können die Clients denn neue Dateien auf dem Server anlegen? Oder verbietet der W03 so viel, daß er den Win98-Clients nur auf die Finger klopft? -------------- Gruß, Auer
  2. Dies ist das, was ich nicht verstehe. Offenbar erreichst Du von außen die Instanz nicht, denn würdest Du sie erreichen und wären bsp. Nutzer und / oder PWD falsch, so würde dies protokolliert werden. Ob MSDE oder die große Engine - dies dürfte keine Rolle spielen. Die Fehlermeldung kommt nicht vom Sql-Server, sondern von der vorgeschalteten Netzbibliothek. Sql-Fehlermeldungen wären bsp. 'Fehler bei der Anmeldung von ...', soweit kommst Du aber gar nicht. Probier mal noch folgendes: Rufe svrnetcn.exe auf, das Tool für die serverseitige Netzwerkkommunikation. Da bei dir keine unbenannte Instanz läuft, setze die benannte Instanz auf 1433 und starte den Server neu. Klar ist, daß die Option 'Server ausblenden' nicht gesetzt sein darf. ------------- Gruß, Auer
  3. auer

    Kein Netlogon

    Von der Problembeschreibung her hört sich dies nach einem 'behavior by design' an, da deine W2K-Clients ja offensichtlich Mitglieder in einer Downleveldomäne sind. Such die Liste der Änderungen des W2K-SP4 durch, die die Netzwerkanmeldung betreffen. Es könnte sein, daß Schlüssel wie lmcompatibilitylevel unter HKLM\System\CurrentControlSet\Control\Lsa und vergleichbare Stellen mit dem SP4 unter Sicherheitsgesichtspunkten so hoch gesetzt wurden, daß dies für einen NT4-Server zu viel ist. ------------- Gruß, Auer
  4. Wenn der GF davon weiß, dann entfällt natürlich die Vermutung für meine Beiträge. Und bist Du faktisch damit beauftragt, den Hintergrund wieder zu installieren, dann ist dies natürlich dein Job - für Vorgesetzte gibt es natürlich eine Weisungsbefugnis gegenüber Angestellten. ------------ Gruß, Auer
  5. Lösche das Adressbuch, indem Du in deinem Profil nach der .wab-Datei suchst. Falls das nicht genügt: Richte dir einen neuen Benutzer ein, dann müßten die Standardeinstellungen geladen werden. Solche Fehler intern suchen zu wollen ... das lohnt den Aufwand nicht. ---------------- Gruß, Auer
  6. Eine Bemerkung hatte ich noch vergessen: Ich würde dieses Problem gerade nicht verstecken. Denn für Bugs in der Software bist Du nicht verantwortlich. Fehlt aber irgendeine, von ihm bsp. privat angelegte Datei, so daß er erst nach Wochen merkt, daß sein Rechner frischgemacht wurde, dann könnte es richtige Probleme geben -> also erfährt er dies sofort. --------------- Gruß, Auer
  7. auer

    eventviewer

    Eine solche Frage gab's inzwischen mehrfach. Da dies mit elementaren Windows-Bordmitteln nicht so einfach ist, ich so etwas jedoch selbst schon gebraucht und es mit .NET relativ leicht funktioniert, habe ich das VB.NET-Programm online gestellt (unter http://www.sql-und-xml.de/tools.html). Man kann es interaktiv oder als Dienst verwenden. ------------- Gruß, Auer
  8. Ich würde das Problem wahrscheinlich 'sehr pragmatisch und sehr direkt' lösen: Erklär ihm, was passiert ist, akzeptiert er dies nicht, so möge er hier im Forum sich bsp. die Probleme mit dem W2K-SP4 durchlesen. Und sage ihm, daß Du nicht deine Arbeitszeit damit verbringen wolltest, nach einem 'für dienstliche Zwecke nicht notwendigen Hintergrundbild' zu suchen, dafür wird er sicherlich Verständnis haben. --------------- Gruß, Auer
  9. Zwar spekulativ, aber denkbar: Sind es Dokumente, die Verknüpfungen enthalten? Sieh unter Bearbeiten - Verknüpfungen nach. Vielleicht hat ein Mitarbeiter da etwas auf seinem Rechner eingebunden und der Rechner ist natürlich nicht immer verfügbar? -------------- Gruß, Auer
  10. Der Dozent wird doch sicher wissen, daß für die Dienstverwaltung Adminrechte notwendig sind und daß er führ Lehrzwecke, falls es sich nicht gerade um einen Win-Admin-Kurs handelt, keine Adminrechte benötigt. Also: Dienste auf automatischen Start schalten und Rechner neu starten. Wenn der Kurs Asp- oder Html-Seiten behandelt, genügt es, Schreibberechtigung für ein Unterverzeichnis einzurichten. Etwas drastischer ausgedrückt: Gibst Du einem Dozenten, der sich so wenig auskennt, ein Admin-Passwort, dann kannst Du hinterher die Rechner gleich frisch installieren. --------------- Gruß, Auer
  11. Eine Suche bei google nach winamp bug liefert unzählige Hinweise dafür, daß seit Anfang September über MP3-Files Viren, Trojaner und ähnliches verbreitet werden. Zufällige Auswahl: http://www.onlinekosten.de/news/artikel/12715. Du scheinst dich auf ziemlich gefährlichen Seiten aufzuhalten und womöglich sogar noch eine Adminkennung zum Surfen verwenden - da gibts Probleme wie Fliegen im Sommer. Und sei froh, daß dir das FileReplacement ständig dazwischenfunkt - weshalb wird dieses wohl aktiv? ------------ Gruß, Auer
  12. Hat der Drucker schon einmal längere Zeit richtig funktioniert, spinnt er nun nach neuen Treibern? Gibt es einen anderen Drucker, der regulär arbeitet? Wenn Du den Pfad für das (Spool?) Verzeichnis angeben kannst: Steckt ein Netzwerkproblem (Zugriffsberechtigung) dahinter? Manchmal gibt es die Option 'Sofort drucken' statt Warteschlange, verändert dies etwas? ------------ Gruß, Auer
  13. auer

    desk.cpl Probleme

    Hast Du gestern einen neuen Treiber installiert und diesen erneut installiert? Gemeint war, zum alten Treiber zurückzukehren. Was wurde noch verändert? Utility-Installation, Bildschirmauflösung? Abgesicherter Modus -> dann einen einfachen VGA-Treiber installieren und sehen, ob das Problem verschwindet. ----------- Gruß, Auer
  14. Warum dir keiner eine Antwort schreibt? Ganz einfach - weil keiner eine Antwort hat. Wenn Dinge offenkundig unlogisch sind, dann ist das ein Bug, das gab's immer wieder und das wird es immer wieder geben. Jeder, der selbst Software entwickelt, weiß, wie viele Fehler er macht, warum das so ist, das mußt Du die Entwickler bei Microsoft fragen. Und die 'gelernte Lektion' ist auch ganz einfach: Mich interessiert, Probleme hinreichend rasch zu lösen - löse ich das Problem, indem ich die alte Version wegputze, dann putze ich halt die alte Version weg und habe Zeit für interessantere Dinge. -------------- Gruß, Auer
  15. Wenn es keinen Eintrag ins Protokoll gibt, dann wurde die laufende Instanz aufgrund der Netzwerktopologie nicht gefunden. Da genügt ein Router dazwischen, der die Ports sperrt, dies müssen Client und Server nicht selbst leisten. Wie soll ein Anmeldeversuch protokolliert werden, wenn über Telnet zugegriffen wird? Telnet ist doch kein gültiger Sql-Client, sondern spricht den Port bloß auf TCP-Ebene an? Mache denselben Versuch mit OSQL.Exe aus einer DosBox. Dies ist definitiv falsch. Die Sql-Authentifizierung ermöglicht es ja gerade, unabhängig von der NT-Umgebung bsp. von den USA auf einen Rechner in Australien zuzugreifen. Gibt es für diese Fälle einen Eintrag im Anwendungsprotokoll? Bei benannten Instanzen wird die Angelegenheit noch komplizierter, da man für diese den UDP 1434 und einen weiteren TCP-Port benötigt. [Edit] Welche Fehlermeldung erhälst Du en detail beim Versuch, per OSQL auf den Server zuzugreifen? ------------------ Gruß, Auer
  16. Der erste Fehler besteht darin, daß versucht wird, vom Unterobjekt {D39 ...}, das im Stammobjekt {41E ...} angesiedelt ist, eine für Programmierzwecke verwendbare Klasseninstanz zu erstellen und daß dies bsp. wegen fehlerhafter Ordnereinträge (CdoE_UNKNOWN_ENTRYID) scheitert. @chris35: Mit dem Namen des Stammobjektes, das in einem VB-Programm als PartitionUsers, beim Zugriff über CreateObject über seine CLSID {41E ...} angesprochen werden kann und das diesen global eindeutigen Bezeichner (Global Unique ID = GUID) zusätzlich in der Eigenschaft DefaultPartitionID ablegt, hat dies wenig zu tun. ----------- Gruß, Auer
  17. Handelt es sich um einen Einzelrechner oder um einen Client, der an einem Server hängt? Die von mir im von @SR530 zitierten Thread mitgeteilte Lösung bezog sich auf einen Client, die Lösung bestand in der Deregistrierung einer Server-DLL, für einen Einzelrechner ist dies irrelevant. Die HRESULT-Fehlernummern sind die eigentlich wesentliche Information, diese sind hier gänzlich andere als jene im zitierten Thread. Sucht man nach diesen, so findet man im ersten Fall 80070422 nichts (!), im zweiten Fall 80040201 einen Hinweis auf CdoE_UNKNOWN_ENTRYID, also ein Fehler aus der Collaboration Data Object - Extended - Bibliothek (die wird von Outlook verwendet) auf einen ungültigen Eintrag im Offline-Folder von Outlook. Entweder sind Teile des Outlook-Offline-Folders zerschossen -> erstelle in Outlook alle Ordner neu, das ist fummelig, aber wohl notwendig oder erstelle einen neuen Nutzer und putze das alte Profil weg. Oder es gilt der Artikel http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;240033. In diesem Fall: 'This behavior is by design', es handelt sich um eine Schwäche der 1.* - CDO-Bibliothek. Da es sich im letzteren Fall um eine sehr tiefliegende, versteckte Fehlerquelle handelt, könnte es sein, daß Du dir irgendein Programm oder einen Virus herangeholt hast, der versucht, Mails zu versenden und dabei das im oben zitierten MS-Artikel genannte Problem nicht behandelt hat (Spekulation, aber zumindest nicht ausgeschlossen - die MS-Produkte behandeln den Fehler sauber, Viren behandeln ihn nicht und reißen das Programm mit). Stutzig macht mich allerdings, daß zur eigentlichen, ersten Fehlerquelle bei MS nichts zu finden ist. Normalerweise sind alle Fehler irgendwo dokumentiert, der zweite Fehler ist eigentlich bloß eine Folge hiervon. ---------------- Gruß, Auer
  18. Favoriten werden intern als normale Windows-Ordner bzw. Verknüpfungen definiert. Dein Fehler hört sich danach an, als ob Du eine Verknüpfung bsp. auf ein nicht mehr verfügbares Netzlaufwerk erstellt hast, nach dem lange gesucht wird. Geh mal per Hand in den Favoriten-Ordner und überprüfe dort alle Verweise und Unterordner. --------------- Gruß, Auer
  19. Hatte mich auch schon gewundert, der Reg-Wert definiert lediglich eine erweiterte Protokollierung: Jedes Logon (erfolgreich und gescheitert) wird nun im Anwendungsprotokoll aufgezeichnet. Sieh nun also nach, ob das Server-Anwendungsprotokoll Einträge enthält. Falls nein, dann kommt der Client bsp. aufgrund einer Firewall nicht an den Server heran. ----------- Gruß, Auer
  20. Vermutlich stimmt irgendeine Netzkonfiguration nicht, so daß es kein WSH-Problem ist. Teste dein Netz mit net view bzw. ping, ob die Adressen korrekt aufgelöst werden bzw. ob Unterschiede zwischen den verschiedenen Clients zu beobachten sind. ---------------- Gruß, Auer
  21. auer

    Ordner

    Die Option ist unter Extras - Ordneroptionen - Ansicht - Vorherige Ordneroptionen bei der Anmeldung wiederherstellen zu finden. Siehst Du den Ordner bloß einmal kurz oder bleibt er offen? Falls Du ihn bloß einmal kurz siehst, dürfte er von irgendeinem veränderten Startscript aufgerufen werden. Reg-Pfade: Nicht bloß HKLM\Software\Microsoft\CurrentVersion\Windows\Run, sondern ebenfalls HKEY_CURRENT_USER, derselbe Pfad für den aktuellen Benutzer. Was hast Du vor drei Tagen installiert oder ausprobiert? ------------ Gruß, Auer
  22. Zur Problemeingrenzung: Auf dem Testserver läuft ein Exchange. Funktioniert es, dieses zu sichern und die Sicherung dann auf diesen zurückzuspielen, also von Test zu Test? So daß es nur dann ein Problem gibt, wenn die Sicherung vom anderen Rechner kommt? Gibt es zu den Fehlermeldungen 'Datenbanken konnten nicht bereitgestellt werden. Starten sie den System Manager oder den Imformationsspeicherdienst oder beides neu' Nummern, nach denen man bei Microsoft suchen kann? Stehen Infos im Ereignisprotokoll? -------------- Gruß, Auer
  23. BitDefender hat vielleicht die Option, Ports zu überwachen. Eventuell genügt es, den TCP-1433 für MSSQL freizugeben. Und wenn ein Online-Virenscanner aktiv ist, so müßte der entsprechende Cache-Bereich des Clientprogramms vom Scannen ausgenommen werden. -------------- Gruß, Auer
  24. Das ist meines Wissens nach per Design so. Passwörter können im IE entweder verschlüsselt gespeichert werden oder sie sind einzugeben. Da sie verschlüsselt angezeigt werden: Wie soll da ein Autovervollständigen funktionieren? --------------- Gruß, Auer
  25. Zunächst ist dies ein Problem 'per Design': VBScripts können den Rechner so ziemlich beliebig verwalten, dies im Norton zu verbieten ist natürlich sinnvoll. Da der Code auf dem Client ausgeführt wird, schlägt der Scanner zu. In reinem VBScript fällt mir keine Lösung ein - damit bekommt man den Code nicht auf die Serverseite (angestoßen durch das login) und man kann vermutlich nicht das Script als einzelnes als vertrauenswürdig einstufen (wie bei einer Firewall-Regel). In VB.NET ließe sich dies eher realisieren. Clientseitig wäre die Exe aus einem Batch anstoßbar und könnte im Norton freigegeben werden. Oder man baut sich serverseitig eine Ereignisreaktion auf das Logon, so daß Code ausschließlich auf dem Server ausgeführt wird. ---------------- Gruß, Auer
×
×
  • Neu erstellen...