Jump to content

auer

Members
  • Gesamte Inhalte

    702
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von auer

  1. Die installierte NET-Umgebung ist lediglich auf einem einzigen Rechner notwendig, auf dem das Programm einmalig läuft. Den Netzwerkzugriff auf die anderen Rechner erledigt NET, ohne daß dort Laufzeitumgebungen installiert sein müssen. Beim Entwickeln hatte ich ursprünglich gedacht, daß es genügt, dem Nutzer das Recht der Verwaltung der Sicherheitsprotokolle einzuräumen (über die Gruppenrichtlinien), dann kommt er ja per Hand an diese Informationen, Application und System gelingt ohnehin problemlos. Beim Testen stellte sich jedoch heraus, daß beim Sicherheitsprotokoll NET irgendeinen speziellen Registrierungsschlüssel auszulesen versucht, auf den wohl nur Admins Zugriff haben. Auch eine Überwachung mit REGMON auf alle Registrierungszugriffe brachte bislang noch keine Eingrenzung. Im Augenblick muß ich deshalb für die Verarbeitung des Sicherheitsprotokolls Adminrechte voraussetzen. -------------- Gruß, Auer
  2. Läuft ein Online-Virenscanner, der in diesem Fall die Datei scannt? "Was hast mein System, ist nämlich erst seit kurzem...!" - was war denn noch alles los? --------------- Gruß, Auer
  3. auer

    Komische Mails | Ein Virus??

    Das sind Viren. Microsoft versendet nie per Mail Patches, sondern bietet nur Downloads an. ---------- Gruß, Auer
  4. Falls eine Lösung genügt, die Daten in eine Access- oder Sql-Server - Tabelle zu laden, ist unter Thread 14312 ein Verweis auf das Tool evt-export genannt. Ein Domänenadmin kann sich die Daten quer von allen Rechnern abholen - Leseberechtigung für die Logs vorausgesetzt. -------------- Gruß, Auer
  5. auer

    Ereignis protkolle

    Ich will dich ja nicht ängstigen. Aber ich habe selbst erst vor ein paar Tagen aufgrund hiesiger Fragen ein Tool online gestellt, mit dem man Ereignisprotokolle über ganze Netzwerke löschen kann. Das benötigt nicht allzuviel Speicher, hängt man dies als Service ein, dann wird halt alle fünf Minuten gelöscht. Das ständige Löschen eines Ereignisprotokolls ist eine Sache, bei der bei mir alle Alarmglocken klingeln. Prozeßliste? Dienstliste? Run-Einträge? Eventuell von http://www.sysinternals.com/ das Tool zur Fileüberwachung besorgen und auf die Eventlog-Dateien anwenden. ------------ Gruß, Auer
  6. Kannst Du den Ordner 'per Hand' kopieren, also in einer DosBox? Falls nein - Fehlermeldungen? Enthält der Ordner einen ungültigen Begriff wie con? ---------- Gruß, Auer
  7. auer

    Ereignis protkolle

    Klick dir mal ein Protokoll mit der rechten Maus an -> Eigenschaften: Maximale Protokollgröße zu klein oder tägliches Überschreiben. Falls beide Einträge sinnvoll sind, dürfte sich ein ziemlich heftiger Virus / Hack bei dir breitgemacht haben. -------------- Gruß, Auer
  8. auer

    outlook express backup?

    Erstelle doch einfach mehrere Ordner, für jedes Quartal einen. Verschiebe die Mails dorthin und sichere bloß diese einzelne Datei. -------------- Gruß, Auer
  9. auer

    hilfe bei dos befehl

    @brwic: Keine Doppelposts, lies Dir mal http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=14664 durch. Hier geht's weiter http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=14854. Und die inhaltlich vollständige Antwort steht auch schon dort - for /?. ---------- Gruß, Auer
  10. Offenbar gibt es unter Office2000 diese Option noch nicht. Ausprobiert hatte ich es in OfficeXP, da funktioniert es tadellos, auch wenn die Datenbank selbst im Office2000-Format ist. --------------- Gruß, Auer
  11. Derzeit bei allen Problemen mit Strg+V: Dringender Blasterverdacht. Such mal im Board. -------------- Gruß, Auer
  12. Access sperrt standardmäßig die bearbeiteten Datensätze nicht, sondern überprüft erst beim Speichern, ob ein anderer Nutzer den Datensatz geändert hat. Korrektur: Extras - Optionen - Weitere - Standard bei Datensatzsperren - von Keine auf bearbeitet setzen. Klickt jemand einen Datensatz an, der von einem anderen aktuell bearbeitet wird, erscheint statt des Editierstiftes ein Sperrzeichen. ------------ Gruß, Auer
  13. Wie heißt der Ordner? Falls im Namen Leerzeichen sind, verwende xcopy "%quelle%" "%ziel%". --------------- Gruß, Auer
  14. Zunächst stürzt mein IE ab, wenn ich die hamburger-Site aufrufe. Dann gibt es bsp. im loading.htm ein JavaScript-Schnipsel zum Öffnen eines Fensters, allerdings keine Stelle, die diese Funktion aufruft. Lektüre bei Microsoft führt zu einem Event-Element, solche Events lassen sich in die .asf, .wma oder .wmv - Streams einbetten. Der MediaPlayer führt dann den festgelegten Code aus oder ruft die zugehörige Url auf. Näheres siehe http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/wmplay/mmp_sdk/eventelement.asp. Meine eigentliche Vermutung mit dem JavaScript besteht darin, daß einfach beim Anklicken eben mehrere Aktionen ausgeführt werden - Start des MediaPlayers mit irgendeiner Datei + Anzeige einer Seite per JavaScript. Steht das Ganze in einer einzigen Funktion drin, so sieht es für den Benutzer synchronisiert aus. ------------- Gruß, Auer
  15. Beides - Batch mit cacls und Kontextmenü - liefert dasselbe Ergebnis. Ein Batch ist bloß 'bequemer auf viele Rechner anwendbar'. -------------- Gruß, Auer
  16. Ich vermute, daß es sich eher um ein allgemeines Netzwerkproblem handelt, wenn dies nur in einem von 10 Fällen auftritt. Stutzig macht mich allerdings deine Lösung - den Pfad im Menü Benutzer-DSN auswählen. Denn die Maske nutzt ja bloß das zugrundeliegende Betriebssystem. Was passiert, wenn Du in solchen Fällen aktiv (mit net use z: /Delete /Yes) die Verbindung trennst und wiederherstellst? Die Maske im ODBCAd32 will einen Laufwerksbuchstaben. Bei mir (XP mit ADO) klappt es dagegen auch, wenn ich in der DateiDSN die Einträge wie folgt schreibe: DefaultDir=\\127.0.0.1\temp DBQ=\\127.0.0.1\temp\Beispiel.mdb Schließlich darf die DateiDSN natürlich auch lokal liegen und wird bsp. mit "FileDSN=e:\Temp\myDatasource.dsn" angesprochen. ------------ Gruß, Auer
  17. Ich weiß nicht genau, ob es Gruppenrichtlinien gibt, mit denen man ACL-Einträge setzen kann. Per Hand läßt sich dies jedoch auf jeden Fall erledigen: Mit echo j | cacls c:\windows\system32\cmd.exe Administratoren:F System:F haben nur noch Admins Zugang. Cacls fragt Ja / Nein, das schickt man mit dem echo davor ab. --------------- Gruß, Auer
  18. auer

    SQL Server + neue IP

    Der bei der Installation vorhandene Rechnername wird bsp. in die Tabelle sysservers übernommen. Wenn Du bloß auf Betriebssystemebene den Namen austauschst, dann wird das zu Problemen führen. ------------- Gruß, Auer
  19. Es gab Patches, welche diese Dateien aktualisierten und es gab irgendeine 'ungünstige Kombination'. Sieh dir mal den Artikel http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;325192 an oder suche bei Microsoft nach urlmon shdocvw. ------------ Gruß, Auer
  20. Das in deinem ersten Post ist kein Html, das ist irgendeine Erweiterung von Microsoft. Liest Du dir den hamburgerbill-Code durch, dann genügt es im Prinzip, diesen zu kopieren und anzupassen. Nur war da eben bsp. ein zusätzliches JavaScript mit eingebunden, also mußt Du auch dieses kopieren und anpassen. Die Stelle bei Microsoft hatte ich mir mal durchgelesen. Die ASX-Elemente beziehen sich bloß auf die Media-Dinge. ------------- Gruß, Auer
  21. Ich weiß nicht, ob das für Office97 schon gilt. Aber in XP kann man solche AutoTexte in eigene Vorlagen abspeichern. Such mal bei den Menüs, ob da irgendein Punkt existiert, bei dem man Vorlagen auswählen kann. Falls ja, sieh dir an, wie Du benutzerdefinierte Vorlagen erstellen kannst. -------------- Gruß, Auer
  22. 'Haben halt keine Ahnung' - dann mach es Ihnen klar - oder ist die GF IT-kompentent? Also ist es der Job der IT-ler, das der GF klarzumachen. Und der, der da ausschert, muß fachlich begründen, weshalb. In Eurer Firma hat doch auch nicht jeder einen Generalschlüssel mitsamt Tresorzugang und Kontovollmacht, sondern jeder nur die Rechte, die er benötigt? Für Admin-Passwörter gilt dasselbe. 'Arbeitsaufwändig' ist das, was jetzt passiert - nun brennt's hinten und vorne. es könnte auch jemand anderes das Passwort benutzthaben - deshalb benötigt ja jeder sein eigenes, solche Probleme löst man im Vorfeld oder man hat sie und kann sie gerade nicht mehr lösen. Insgesamt hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder Du bringst das Deiner GF bei - oder Du verkämpfst Dich gegen Windmühlenflügel, das ist Zeit - Verschwendung. ------------- Gruß, Auer
  23. Die hamburgerbill-Site verwendet Html mit einem als area definierten Bild, von dem her neue Seiten geöffnet werden, außerdem steckt noch JavaScript dahinter. Mit den Media-Definitionen hat das nicht allzuviel zu tun. Weshalb sollten von diesen auch Dinge gemacht werden, die von Html erledigt werden? ------------- Gruß, Auer
  24. Die Geschäftsführung hat doch schon den Beweis, daß so etwas geht: 'aber Person X hat zu dem Zeitpunkt gar nicht die möglichkeit gehabt da Sie im Urlaub war.' Wenn Person X vertrauenswürdig ist und ihr Passwort nicht weitergegeben hat, dann hat sich die Frage nach Beweisen auf der 'bloß technischen Ebene' längst erledigt - ob mit Tool X oder Tool Y, das ist irrelevant, da hast Du längst schon Literatur gefunden und damit demonstriert, wie rasch man an solche Dinge im WWW kommt. Da fordert die GF weitere Beweise, um von der eigenen Verantwortung abzulenken und um keine Konsequenzen ziehen zu müssen. Eigene Accounts sind so etwas wie das Minimum, vorher muß ich mir über Sicherheit keine Gedanken machen. Wenn es der GF ernst ist, dann ist das bis heute abend erledigt. Adminpw nur an wenige - auch das ist klar. Und wer war da innerhalb der GF bislang für die EDV verantwortlich und hat all diese Selbstverständlichkeiten nicht erledigt? Dreh die Angelegenheit um: Die mitgeteilten Dinge sind Standard. Wer sperrt sich gegen solche Selbstverständlichkeiten? Wer behauptet, ohne Adminpw nicht arbeiten zu können? -------------- Gruß, Auer
  25. Wenn jemand die Logfiles manipuliert hat, dann nur jemand mit Adminpw - klar. Wer dies war, läßt sich dann jedoch, abgesehen von zeitlichen Einschränkungen (Urlaub) nicht mehr herausfinden - denn das EventLog ist die einzigste Stelle für solche Aufzeichnungen. Das heißt: Der Geschäftsführung muß gesagt sein, daß sie den Betreffenden nicht über Informationen herausfinden kann, die auf den manipulierten PC's zu finden sind. Eher müßte man dann die sechs PC's der Mitarbeiter mit Adminzugang einkassieren und diese von einem Dritten durchsuchen lassen - nun ja, da endet mein Beitrag. Frage an die GF: Das Problem existiert doch offenbar schon seit längerer Zeit, warum wurden die Adminpws nicht geändert? Sicherheitsrichtlinien in der Firma, schriftlich fixiert? Gibt es so etwas? [Versteh mich nicht falsch: Ich will natürlich nicht, daß Du auf diese Fragen hier antwortest. Das sind Fragen an die GF] -------------- Gruß, Auer
×
×
  • Neu erstellen...