Jump to content

auer

Members
  • Gesamte Inhalte

    702
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von auer

  1. Das ist kein Exchange-, sondern ein Problem in der Dienstverwaltung. Lass dir bei jedem Dienst, der sich wegen der mitgeteilten Fehlernummer nicht starten läßt, dessen Dienstabhängigkeiten anzeigen. Einer der benötigten Dienste wurde deaktiviert, damit läßt sich die Fehlermeldung provozieren. ------------ Gruß, Auer
  2. Auffallend ist, daß das, was Du beschrieben hast, nicht das ist, was in dem zitierten Artikel gemacht wurde. Dort ist vom 'Restore einer alten Datenbank auf dem produktiven Server' die Rede, Du sprichst davon, die Sicherung des Produktionsservers auf einem Testserver wiederherzustellen. Im zitierten Fall ist also der Server, auf dem die Sicherung erstellt wurde, gleich dem Server, auf dem sie eingespielt wurde, bei dir wird die Sicherung von einem Server auf einen anderen eingespielt. ------------- Gruß, Auer
  3. Mit 'alle laufenden Dienste durchsehen' war gemeint: Irgendein laufender Dienst mappt M: und stellt die angezeigte Leistung bereit. Diesen Dienst mußt Du suchen - etwa, indem Du bei jedem bei dir laufenden Dienst über die Systemsteuerung prüfst, ob dieser dafür verantwortlich ist. Oder dieser Dienst läßt sich sofort 'per Augenschein' über die Kurznamen ermitteln - dann genügt net use. Diesen Dienstnamen mußt Du zusätzlich in den Schlüssel DependOnService von W3SVC oder IISADMIN eintragen. Da es sich hierbei um einen REG_MULTI_SZ - Schlüssel handelt, gibt es (unter XP) zwei Bearbeitungsmodi - die Text- und die Binärversion, mit net use hat dies nichts mehr zu tun. Unter XP erhalte ich per Doppelklick auf DependOnService sofort die einfachere Textbearbeitung, falls unter W2K nur die Binärversion verfügbar ist, mußt Du diese nehmen und die neuen Daten am Ende anfügen. ------------- Gruß, Auer
  4. Ich hatte vergessen, dazuzuschreiben, daß die Informationen tatsächlich von XP stammen. Offenbar hat sich die Version geändert, bei W2K fehlt MountPoints2, bei mir MountPoints. Zum Ausprobieren: Den Wert per Hand auf einen 'originellen Namen' (bei mir: Mayer85) ändern, dann müßte der Wert laut @thorgood unter MountPoints\(LW)\ zu finden sein. Diesen exportieren und im Rahmen eines Autostart-Scripts mit regedit /s Dateiname einfügen, eventuell zuvor das Laufwerk mit net use mappen. [Edit] Das Verschwinden nach dem Abmelden kann evtl. eine Folge der net use /Persistent:No - Option sein. -------------- Gruß, Auer
  5. Die Sicherheitszonen lassen sich im IE - Extras - Optionen - Sicherheit einstellen, da sollen sich die beiden Rechner gegenseitig als vertrauenswürdig erkennen. Bei einer normalen Freigabe und Zugriff über die Netzwerksumgebung sollte dies aber keine Rolle spielen - wie kommunizieren die Rechner miteinander (gleiche Arbeitsgruppe?). Oder es handelt sich um eine typische HOME-Einschränkung - dann ist das Problem nicht lösbar. ----------------- Gruß, Auer
  6. Bei XP ist der WSH standardmäßig installiert. Wenn dies nicht funktioniert -> ziemlicher Virenverdacht. Eventuell hat eine DLL versucht, sich als Standardhandler für .vbs-Dateien einzutragen und enthält (glücklicherweise) einen Fehler. Registriere Dir die .\system32\vbscript.dll mit regsvr32 einmal neu. -------------- Gruß, Auer
  7. Zwar habe ich kein Exchange zur Verfügung. Aber bei großen Datenbanksystemen ist ein manuelles Kopieren der Dateien keine Sicherung. Da muß immer aus dem Datenbank-Programm heraus eine Sicherung erstellt werden, damit bsp. die aktuell offenen Prüfpunkte korrekt verarbeitet werden. Dies erzeugt zusätzliche Dateien, diese können nun mit NTBackup gesichert werden. Es genügt dann jedoch nicht, die Sicherung einfach einzuspielen. Diese muß vom Datenbankserver restored werden, so daß bsp. aus einer Backup-Datei (beim Sql-Server) eine .mdf und eine .ldf - Datei produziert wird. -------------- Gruß, Auer
  8. Im Thread http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=11726 habe ich den Registry-Eintrag beschrieben, der bei der händischen Lösung angelegt wird -> diesen per REG erstellen und per Batch laden. ------------ Gruß, Auer
  9. Konfiguriere dein Mailprogramm so, daß dir bloß die Header heruntergeladen werden. Dann kannst Du die fehlerhaften Mails sofort löschen. --------------- Gruß, Auer
  10. Der von @darkmind zitierte ifx-Dienst sagt mir aktuell auch nichts, es wird sich wohl um den Exchange Informationsspeicher-Dienst handeln. Jedenfalls ist es ein Dienst, der u.a. Mapping für das Laufwerk M:\ bereitstellt. Im Prinzip mußt Du bloß alle laufenden Dienste durchsehen, net start liefert die internen Namen, diesen findest Du im zuletzt gezeigten Bild irgendwo auf der linken Seite. Klicke ich bei mir (XP) doppelt auf 'DependOnService', bekomme ich nicht den Dialog 'Binärdaten ändern', sondern gleich 'Mehrteilige Zeichenfolge ändern'. Falls dies unter W2K nicht geht, mußt Du die Daten am Ende, nach den trennenden Nullen, als zusätzliche Werte eingeben. ----------------- Gruß, Auer
  11. Starte RegEdit und suche HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Classes\*\shell, da müßte standardmäßig leer sein. Bei mir stehen natürlich einige Einträge drin - aber die habe ich absichtlich angelegt. Falls da etwas drin steht, exportiere den ganzen shell-Zweig in eine Reg-Datei und lösche alle Unterschlüssel - falls das ein Fehler war, kannst Du mit dem Importieren des eben erzeugten Exports die Einstellungen wiederherstellen. Eventuell: Öffne die exportierte Datei mit Notepad und poste den Inhalt. -------------- Gruß, Auer
  12. Liefert die Ereignisanzeige Hinweise? Bleibt der Fehler bestehen, falls Du die DFÜ-Verbindungen löschst und neu einrichtest? Gibt es einen Dialer - es hat hier im Board schon mehrfach Situationen gegeben, bei denen bsp. verschlüsselte Seiten nicht mehr angezeigt werden konnten. Wurde 'vor den paar Tagen' etwas installiert? Ist eine Firewall aktiv, die den Port 80 abdichtet? Liste Dir mal mit ipconfig /All in einer Dosbox alle IP-Werte auf und lasse tracert ... mit den IP-Nummern der DNS laufen - ist das Dein Provider oder etwas anderes? ------------- Gruß, Auer
  13. Du kannst doch Benutzer über net user als Batch anlegen und komplett verwalten? Mit net help user werden sämtliche Optionen aufgelistet, fülle bsp. eine Textdatei nach dem Muster login password Fullname Comment HomeDir usw. mit allen Werten auf, die individuell sind. So kannst Du mit einer koplexen for - Anweisung (siehe for /?) einen beliebig komplizierten net user ... /Add - Befehl zusammenbauen. Dies über eine Maske zu machen ist natürlich aufwendig, bei umfangreicheren und wiederholenden Tätigkeiten sind Scripts bequemer. ---------------- Gruß, Auer
  14. auer

    FTP Probleme

    Komisch: Auf meine normale Site http://www.sql-und-xml.de/ bei 1&1 komme ich problemlos per Dos-FTP. Und wenn Du die Verbindung herstellen kannst: Gelingen andere Befehle (cd, pwd), was liefert die serverseitige Protokollierung? Oder scheitert bereits der Versuch einer Verbindungsherstellung? Definiere einen Banner und teste, ob dir dieser lokal ausgegeben wird. ------------- Gruß, Auer
  15. auer

    Virus attacke

    Dir wird wahrscheinlich der Swen/Gibe - Virus zugesandt - siehe http://www.heise.de/newsticker/data/dab-19.09.03-000/ oder http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=14138. Da die halbe Welt von diesem Problem belästigt wird, ist eine Rückverfolgung sinnlos - irgend jemand, bei dem Du im Adressbuch drinstehst, hat auf den Virus doppelt geklickt. ---------------- Gruß, Auer
  16. Frag mal freakazoid im Thread http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=14075, er soll seinen Trick mit der mapisvc.inf posten. ------------- Gruß, Auer
  17. Eigentlich müßte dies mit einem VBScript funktionieren: Set objOU = GetObject("LDAP://CN=MICROSOFT EXCHANGE SYSTEM OBJECTS,DC=EXCHANGE,DC=LOCAL") objOU.Delete "user", "cn=HÜTTNER" Siehe die entsprechende Seite unter http://www.microsoft.com/technet/treeview/default.asp?url=/technet/scriptcenter/scrguide/sas_ads_overview.asp, dort den Punkt ADSI Scripting Primer - Fundamentals - Primary Adsi Scripting - Deleting. ------------- Gruß, Auer
  18. Definiere den IIS so um, daß er vom ifx-Dienst abhängig ist. Suche unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services den Dienst W3SVC, dort gibt es einen Wert DependOnService, bei dem normalerweise bloß IISADMIN drinsteht. Füge bei der Bearbeitung des REG_MULTI_SZ - Schlüssels eine neue Zeile mit dem internen Namen des IFX-Dienstes hinzu oder führe diese Ergänzung gleich beim IISADMIN-Dienst aus, dort hast Du ein Beispiel dafür, wie mehrere Dienste hintereinander angegeben werden. Rechnerneustart -> dann wird der IFX zuerst gestartet. ------------- Gruß, Auer
  19. Spekulation, da ich kein NT4 habe: Du kannst doch, wenn ich dies richtig verstanden habe, die mapisvc.inf so umkonfigurieren, daß Du dir in Outlook ein Mailkonto einrichten kannst. Dann gibt es kein Hindernis, einfach noch ein zweites und drittes Konto mit hinzuzufügen, die auch von anderem Typ (etwa POP3) sein können. ------------- Gruß, Auer
  20. Eine Suche im Board und bei Microsoft liefert diverse Beispiele (u.a. zu Office) für .ADM - Dateien und eine Anleitung bei Microsoft, wie man sich Dateien selbst bauen kann. Siehe http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;225087. -------------- Gruß, Auer
  21. Das Systemkonto hat niemals das Recht, auf andere Rechner zuzugreifen. NT4 ist zwar nicht mehr so mein Ding, aber Du benötigst auf jeden Fall ein anderes Konto. --------------- Gruß, Auer
  22. Welche Fehlermeldung bekommst Du beim Zugriff von außen per IE oder einem anderen Browser? Wenn Du per Dosbox -> ftp von außen zugreifst, wie lautet da die Fehlermeldung? Server nicht erreichbar? Http-Fehlercode 404, keine Berechtigung? WINROUT kenne ich nicht - blockiert dieses? --------------- Gruß, Auer
  23. Die Meldung 'Eine Anwendung versucht, automatisch Nachrichten ...' ist ein Seiteneffekt von Outlook Express, der ausgegeben wird, da die Warenwirtschaftssoftware mit Standardtechniken über OE umgeleitet wird. Um diese Meldung auszuschalten, muß in OE unter Extras - Optionen - Sicherheit - Warnung anzeigen, wenn andere Anwendungen versuchen ... ausgehakt werden. Bei dem zweiten Problem kann ich nur spekulieren: Die Mail wird vom internen OE-Modul womöglich nicht verarbeitet, weil in OE keine Konten definiert sind, die Fehlermeldung landet evtl. in Outlook. ----------- Gruß, Auer
  24. Die Lösung ist leicht realisierbar: Mit einem Tool, mit dem man die Sicherheit von Registrierungsdateien per Batch ändern kann, den ganzen Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Classes freigeben. Solche Tools gibt's in den Ressource-Kits. ------------ Gruß, Auer
  25. Für reine Html-Dokumente gibt es den Punkt Dokumente - Dokumentfußzeile aktivieren, dann fügt der Server bei jeder .htm-Datei das angegebene Fragment ein. Für alle anderen Seiten (asp, aspx) benötigt man eine eigene Lösung. --------------- Gruß, Auer
×
×
  • Neu erstellen...