
auer
Members-
Gesamte Inhalte
702 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von auer
-
Wenn Du mit der 'doofen Anmeldemaske' die XP-Anmeldung meinst: Unter Systemsteuerung - Benutzerkonten entferne die 'Willkommensseite' - dann kommst Du zurück zur 'klassischen Anmeldung'. ------------- Gruß, Auer
-
Mehrere Datenbanken zusammenfügen
auer antwortete auf ein Thema von Angelina1977 in: Windows Server Forum
Puh - Du kennst dich nicht gut mit Datenbanken aus und hast dir ausgerechnet eines der schwierigeren Probleme zum Einstieg gesucht. Hat man nur eine Datenbank, so gibt das schon massig Dinge zu beachten. Hat man verschiedene Versionen dieser Datenbank an verschiedenen Standorten verteilt, die man regelmäßig zusammenführen und synchronisieren soll, setzt man normalerweise Replikationstechniken' ein. Du kannst deine Berliner Version als Master laufen lassen und den Filialen 'Replikate' verteilen. Dann kannst Du die unter Extras - Replikation zu findenden Masken für die Synchronisation verwenden. ------------- Gruß, Auer -
Dienst lässt sich nicht stoppen
auer antwortete auf ein Thema von bomba in: Windows Forum — Allgemein
Das eine ist der Dienststatus, das andere ist ein gestarteter Prozeß aus der Sicht des Betriebssystems. Weil der Prozeß keine Statusmeldung zurückliefert, ist der Dienststatus undefiniert bzw. 'startend', das ist mir beim Entwickeln eines Dienstes auch schon passiert. Abschießen kann man den Prozeß trotzdem. Unter XP gibt es tasklist und taskkill, unter W2K gibt es m.W. nach solche Programme im RessourceKit, das sysinternals-Programm wird dies ebenfalls leisten. ------------- Gruß, Auer -
Läßt Du dir die Eigenschaften des Taskplaner-Dienstes anzeigen, so wirst Du als Befehlszeile einen Ausdruck finden, der in etwa so aussieht: C:\WINDOWS\System32\svchost.exe -k netsvcs In deiner Prozeßliste findest Du den svchost bereits. Das meint: Es gibt Dienste, die laufen eigenständig und es gibt Dienste, da teilen sich mehrere Dienste einen im taskmgr sichtbaren Prozeß, das spart Ressourcen. Solche Dienste müssen unter einem gemeinsamen Konto laufen. ------------- Gruß, Auer
-
Software entwickelt sich weiter, indem die Nutzer Ideen mitteilen, an die ursprünglich so niemand gedacht hatte. @Pepino: Eigentlich kannst Du mit dem evt-Export viele Rechner gleichzeitig beharken. Du trägst die Rechnernamen und die gewünschten Protokolle im Abschnitt <computer-and-event-list> in die Xml-Datei ein, die Ergebnistabelle enthält eine Spalte mit dem Rechnernamen. Woran hakt es denn? ------------- Gruß, Auer (der, von dem der Kram stammt)
-
Hallo @nospoon, zunächst willkommen on Board. Deine Schilderungen hören sich danach an, daß Du dir einen Virus oder einen Dialer eingehandelt hast. Wahrscheinlich verwendest Du keine Firewall und bist als Admin gesurft, da ist dein Rechner ziemlich offen. Such mal im Board unter Begriffen wie Blaster, Firewall, Stinger. ------------- Gruß, Auer
-
Die ODBC-Treiber hängen mit der gesamten sonstigen Architektur zusammen. Wenn Du per Hand eine DLL austauschst, dürfte das Ergebnis unkalkulierbar sein. Die offiziellen Versionen findest Du bei Microsoft unter dem Stichwort MDAC (Data Access Components). Das sind komplette Setups, welche die ODBC-Komponenten mit aktualisieren. Fang in Abhängigkeit von deinen Clientprogrammen mit der Version 2.1 an. Verwendest Du bsp. NET, dann ist 2.7 dabei, wenn ich es richtig im Kopf habe, ansonsten genügt es, das minimal funktionierende MDAC zu verwenden. ------------- Gruß, Auer
-
Das O2000 hat diverse Systemdateien geändert. Im Prinzip ist da ein Einfluß nicht auszuschließen. Falls Du noch kein SP drauf hast, fang evtl. mal mit dem ersten an und beobachte, ob sich etwas verbessert. ------------- Gruß, Auer
-
Bei mir ist - mache ich dasselbe wie Du - für die Protokollierung der Pfad 'C:\WINDOWS\system32\WBEM\Logs\' eingetragen. Dort müßten detaillierte Logdateien zu finden sein. Gibt es bei Dir einen solchen Pfad bzw. finden sich dort nähere Informationen? ------------- Gruß, Auer
-
ODBC-Passwörter als Klartext in Registry
auer antwortete auf ein Thema von Christian81 in: Windows Forum — Allgemein
Das heißt: Wer dort auf die Programme 'Coldfusion, Autodesk MapGuide Server' zugreift, wird wahrscheinlich über Features dieser Programme die Daten ändern können. Wer dort so an den Server herankommt, daß er ein selbstgeschriebenes dreizeiliges VBScript ausführen kann, darf all das machen, was die Stärke der Verbindung zuläßt. Da wurde bei der Architektur von einer völligen Vertrauensstellung der Clients ausgegangen oder es wurde dieses Problem bei der Entwicklung einfach in keinster Weise beachtet. ------------- Gruß, Auer -
Ein Herausfinden des tatsächlichen Versenders ist beim derzeitigen IP-Protokoll m.W. nach unmöglich. Wenn man das wirklich fälschen will, dann geht das auch. Da hilft nur ein Filter / Scanner, der dem Exchange vorgeschaltet ist oder mit diesem zusammenarbeitet, so daß die Mails nicht mehr zum Mitarbeiter weitergeleitet werden. ------------- Gruß, Auer
-
ODBC-Passwörter als Klartext in Registry
auer antwortete auf ein Thema von Christian81 in: Windows Forum — Allgemein
Ich fürchte nein - was im Klartext drinsteht, bleibt drin. Ich habe alle drei Varianten beobachtet: Das Passwort wird niemals abgelegt und muß zusätzlich im ConnectionString angegeben werden, es wird im Klartext abgelegt oder es wird verschlüsselt abgelegt. Wenn Du das verwendende Programm selbst abändern kannst, läßt sich evtl. lösen: Beim ODBC-Setup kein Passwort angeben und den ConnectionString bsp. in der Art "DSN=myDatabase;PWD=topsecret;" formulieren. ------------- Gruß, Auer -
Keine Doppelpostings - im anderen Beitrag steht schon was, also gehts hier weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=17193 ------------ Gruß, Auer
-
Office-Rechtschreibprüfung nur für Admins?!
auer antwortete auf ein Thema von DeathAndPain in: Windows Forum — Allgemein
W2K ist weitaus restriktiver, was die Sicherheitseinstellungen (Registrierung, Dateipfade) angeht, da wirst Du irgendwelche Pfade bzw. Schlüssel freigeben müssen. Sieh unter Extras - Optionen - Speicherort für Dateien nach, wo die Wörterbücher liegen, da benötigt der Nutzer Schreibzugriff. Evtl. mit RegMon bzw. FileMon von http://www.sysinternals.com den Zugriff überwachen und die entsprechenden Stellen freischalten. ------------- Gruß, Auer -
Eigentlich hört sich dies für mich nach einem Makro-Virus an. Denn dem Standardbefehl Speichern bzw. Speichern unter eine andere Wirkung unterzujubeln, die immer die Dateinamen umbenennt, ist eine Kleinigkeit, wenn man weiß, wie's geht. Drastisch gesagt könnte es sich auch um die Rache eines Mitarbeiters handeln, falls ein Virenscanner nichts findet. Prüfe unter Extras - AddIns, welche AddIns installiert sind, sieh nach, ob der Ordner .\XLStart irgendwelche Besonderheiten enthält. Das Problem ist natürlich, daß man einen solchen Virus so schreiben kann, daß er sich in jedes gespeicherte Dokument verteilt -> prüfe, ob Du ein neues leeres Dokument regulär abspeichern kannst. ------------- Gruß, Auer
-
VirenScanner meldet unlogische Warnungen ??
auer antwortete auf ein Thema von Doswork in: Windows Forum — Allgemein
Wenn Du MP3-Dateien oder ähnliches meinst: Da gibt es auch einen heftigen Bug in WinAmp, der das Einschleusen von Würmern erlaubt. Suche bei google nach Winamp Bug. ------------- Gruß, Auer -
Outlook Express druckt leeres Blatt
auer antwortete auf ein Thema von edv-olaf in: Windows Forum — Allgemein
Meine Erläuterung war eine Spur zu unscharf. Das Problem beim IE war: Enthält die Seite keine Frames, ist diese Maske deaktiviert, es wird die ganze Seite gedruckt. Enthält sie Frames bzw. die html-formatierte Mail wahrscheinlich ein iFrame-Element, dann ist normalerweise nur der Rahmen 'still und heimlich markiert'. Druckt man, ohne einmal in das Fenster mit dem Haupttext reingeklickt zu haben, wird eben bloß der 'markierte Frame', also der Rahmen ausgedruckt. ------------- Gruß, Auer -
Vor ein paar Wochen hat hier mal bei jemandem alles funktioniert, nur das Homebanking nicht - es war ein Dialer. ------------- Gruß, Auer
-
Verzeichnissauflistung unter XP dauert auf 2k3 ewig
auer antwortete auf ein Thema von RaptoR in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich habe keinen 2K3 zur Verfügung, insofern ist dies eine Vermutung. Aber wenn die Übertragungsrate so konstant bleibt, dann hört sich das für mich nach einer Absicht an, daß für jeden Client-Prozeß nur so etwas wie eine maximale Bandbreite zur Verfügung gestellt wird. Etwas analoges beobachte ich bei XP, wenn ich mit dem internen ZIP ein Archiv entpacke: Kaum Prozessorauslastung, schön langsam, nicht, wie bei Programmen, für ein paar Sekunden 100%. ------------- Gruß, Auer -
Log in scripte für Windows 2003 Server
auer antwortete auf ein Thema von DerPate2003 in: Windows Forum — LAN & WAN
Loginscripts sind Batchdateien - unter Tipps & Links gibt es diverse Verweise. ----------- Gruß, Auer -
Es gibt es Problem mit Assistenten, die bei einer höheren Version fehlen. Die scheinen in dieser speziellen Access-Datenbank verwendet worden zu sein. Siehe http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=15987 und den dort erwähnten anderen Thread. ------------- Gruß, Auer
-
Outlook Express druckt leeres Blatt
auer antwortete auf ein Thema von edv-olaf in: Windows Forum — Allgemein
Nur eine vage Vermutung: Beim Ausdruck aus dem IE hatte sich bei Kursen manchmal das Problem ergeben, daß nur der Framerahmen ausgedruckt wurde. Bei Mails gibt es zwar offiziell keine Frames, grade eben habe ich allerdings in meinem OE bei markierter Mail und 'Drucken' den Punkt Optionen gesehen, der dieselben Frame-Optionen anbietet wie der IE. ------------- Gruß, Auer -
NT4.0 Server und 2k3-Server - Zugriff nicht möglich
auer antwortete auf ein Thema von av.ka in: Windows Forum — LAN & WAN
Es könnte sich um ein Authentifizierungsproblem handeln, da der 2K3 eine Version will, die der NT4 nicht anbietet. Die Asymmetrie deiner Fehlermeldung könnte darauf hinweisen. Das hat sich von NT4 über W2K schrittweise verschärft, mit der ursprünglichen LM-Version war ein großzügiges Auslesen von Infos möglich. Sieh dir Computerkonfiguration / Windows-Einstellungen / Sicherheitseinstellungen / Lokale Richtlinien / Sicherheitsoptionen / Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene an, evtl. mußt Du den 2K3 herunterstufen. Erläuterungen findest Du bei Microsoft unter dem Stichwort LMCompatibilityLevel, dazu gibt es einen ebenso lautenden Reg-Schlüssel, den die GPO setzt. ------------- Gruß, Auer -
Du hast die Lösung schon geschrieben: Gib in einer DosBox if /? bzw. help für alle Befehle ein und teste darauf, ob dein Rechnername gleich dem Servernamen ist. ------------- Gruß, Auer
-
eigenartiges verhalten der ordneransicht
auer antwortete auf ein Thema von alvaroprudente in: Windows Forum — Allgemein
Bist Du als Admin gesurft und machst Du dies immer noch? Läuft eine Firewall? Viren und Trojaner wechseln so schnell und manipulieren inzwischen längst die gängigen Anti-Programme bzw. schießen diese gleich mal ab oder setzen sich stattdessen rein. Sieh alle Prozesse / Dienste durch und surf nicht als Admin. Firewall zur Überprüfung, wer Verbindungen nach draußen aufnimmt. ------------- Gruß, Auer