-
Gesamte Inhalte
2.662 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Exchange Zertifikat wird nach Import nicht angezeigt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lutz-sprangenberg in: MS Exchange Forum
Der TO hat aber, wie wir jetzt wissen, etwas anderes gemeint. -
Exchange Zertifikat wird nach Import nicht angezeigt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lutz-sprangenberg in: MS Exchange Forum
Man hat Dich missverstanden. Bei Exchange möchte man http://owa.firma.de automatisch auf https://owa.firma.de umleiten, und das ist bei KEMP in den Exchange Templates mit dabei, -
USV shutdown übers Netzwerk
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Sebastian R in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, noch nie beNUTzt - was kann das Teil denn? Kann es PowerShell ausführen? Dann kannst Du den Raspberry per SSH Remoting die Windows-Maschinen herunterfahren lassen. -
AnyDesk nur bei aktiver Remotedesktopverbindung möglich
cj_berlin antwortete auf ein Thema von HOTSnKlotz in: Windows Server Forum
Moin, das muss mit der Installation von TeamViewer auf dem Server zu tun haben, denn ich kenne mindestens ein Dutzend Server verschiedenster Versionen, wo das, was Du beschrieben hast, einwandfrei funktioniert. Um auf den Server bereits vor der Anmeldung einer Sitzung zuzugreifen, brauchst Du den "unattended access". -
Virtueller gehosteter Server per RDP
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lumb in: Windows Server Forum
Das war nicht die Frage. Was wird verhindern, dass das VPN genau so gehämmert wird wie zuvor RDP? Wenn Du irgendwas Authentifizierungspflichtiges ins Internet öffnen stellen willst, musst Du entweder damit rechnen, dass es gehämmert wird, oder einen zweiten Faktor vorschalten (Achtung! nicht NACHschalten, das ist wichtig). Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es dafür eine elegante One-Box-Lösung geben wird. -
Virtueller gehosteter Server per RDP
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lumb in: Windows Server Forum
Achso. Und das VPN wird authentifiziert werden... wodurch? -
DNS Konfiguration Windows Server 2019
cj_berlin antwortete auf ein Thema von fmeyer84 in: Windows Server Forum
Dann musst Du die Suffixe (sowohl die eigenen als auch die Suchliste) per GPO verteilen und nicht von DHCP zuweisen lassen: -
OneDrive - Teilen eines Ordners, verhindern von Download
cj_berlin antwortete auf ein Thema von littleStar in: Windows 10 Forum
Ich denke, es geht dabei weniger um z.B. Bilder und mehr um Dokumente, die wahlweise im Browser - ohne Bearbeitungsmöglichkeit - angezeigt werden können. In OWA haben wir die Option ja schon seit einigen Jahren (zu faul nachzuschauen, ob nicht "seit vielen Jahren" angebracht wäre). Wobei auch bei Bildern könnte man bei Web Preview die Auflösung beschränken. -
Virtueller gehosteter Server per RDP
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lumb in: Windows Server Forum
Moin, wenn Du mit "lokal" "privat" meinst, dann wird das nicht funktionieren. -
Netzwerklaufwerke machen über den VPN-Tunnel immer wieder Probleme beim anklicken
cj_berlin antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Windows Server Forum
Das hatte ich mal vor vielen vielen Jahren, als ich VPN noch für eine praktikable Lösung zum Remote-Arbeiten hielt. Das Phänomen verschwand, als bei einem Gewitter mein Vodafone-DSL-Router weggeflogen ist und VF mir einen anderen, moderneren geschickt hat. Offenbar war der alte Router sehr agressiv, was Connections betraf, auf denen kurzzeitig keine Daten übertragen wurden, und hat sie aus der Tabelle geschmissen. Und der VPN-Client (in meinem Fall der in Windows 2000 oder XP eingebauter L2TP-Client) war eben nicht so gut darin, das zu erkennen und die Connection neu auszuhandeln. Hat aber auch nicht direkt aufgelegt... -
Der Router muss in dem VLAN auf "Promiscuous" stehen, dann können die Geräte, die auf "Isolated" stehen, mit ihm kommunizieren.
-
Wenn "Isolated" das ist, was Du möchtest, ja.
-
Naja, Isolated besagt ja genau das: Geräte im VLAN können einander nicht sehen. Wenn die sich sehen sollen, ist es Community. Nein Genauso wenig wie dem Nicht-SET-Switch. VLAN wird auf vNICs (Switch-Ports) konfiguriert, nicht auf pNICs (Uplink). Das machst Du bei echten Switches ja auch nicht anders.
-
Ohne es probiert zu haben, wüßte ich nicht, warum nicht. VLAN-Konfiguration wird ja am Client-Port (vNIC) gesetzt und nicht am Uplink-Port...
-
DNS Konfiguration Windows Server 2019
cj_berlin antwortete auf ein Thema von fmeyer84 in: Windows Server Forum
Moin, nslookup ist kein Test der Namensauflösung, sondern eine Suche in der Datenbank des DNS Servers (und der evtl. Forwarding-Ziele). Aber ja, es ist wichtig, dass IPv4 vor IPv6 präferiert wird, wenn Deine Infrastruktur ausschließlich auf IPv4 reagiert. Da gibt es diverse Möglichkeiten: Abschalten von IPv6-Funktionen in der Registry, Anheben der Präferenz von IPv4 mit netsh. -
KMS auf neuen ESX Cluster
cj_berlin antwortete auf ein Thema von meinerjunge in: Windows Server Forum
...die Firewall-Problematik bleibt aber, denn Du kannst jeden bereits aktivierten KMS-Host bis zu 9-mal neu aktivieren. Wenn die Firewalls das verhindern, wird es mit dem neuen KMS vermutlich auch nicht besser Nur damit wir Übrigen nicht dumm sterben müssen: Wie habt ihr die "Migration" denn technisch durchgeführt? -
Exchange Zertifikat wird nach Import nicht angezeigt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lutz-sprangenberg in: MS Exchange Forum
Nein, den Private Key kann ich nicht lesen Aber ich meine auch nicht, dass Du anfangen sollst, Zertifikate öffentlich zu posten - eher dass Du dir vielleicht Hilfe holst, die in der Lage ist, da direkt draufzuschauen... -
Exchange Zertifikat wird nach Import nicht angezeigt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lutz-sprangenberg in: MS Exchange Forum
Ohne konkret das Zertifikat zu sehen? Nein. -
Exchange Zertifikat wird nach Import nicht angezeigt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lutz-sprangenberg in: MS Exchange Forum
https://freeloadbalancer.com/ -
Windows 10 Pro in einer virtualisierten VMware HOST Umgebung
cj_berlin antwortete auf ein Thema von MHeiss2003 in: Microsoft Lizenzen
Ich glaube nicht, dass "20 server workloads" aus dem VMware-Datenblatt eine wirkliche Limitierung darstellt. Es ist vielmehr eine Richtgröße dafür, für welche Umgebungen die Produkte gemeint sind. Was es aber mit vSphere 7 neu gibt, ist die Begrenzung von CPU-Kernen auf 32. Wie sich Essentials da verhält, kann ich nicht sagen, da es ja im Prinzip nicht möglich ist, 2x Essentials dem gleichen Cluster zuzuweisen... Aber Essentials-Kunden werden vermutlich nicht mit solchen Prozessoren hantieren... -
Exchange Zertifikat wird nach Import nicht angezeigt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lutz-sprangenberg in: MS Exchange Forum
Moin, welchen Fehler bekommst Du denn, wenn Du Enable-ExchangeCertificate zu diesem Zertifikat versuchst? Die Fehlermeldung enthält da meistens sachdienliche Hinweise -
Windows 10 Pro in einer virtualisierten VMware HOST Umgebung
cj_berlin antwortete auf ein Thema von MHeiss2003 in: Microsoft Lizenzen
Bis dahin gelten aber normale Downgrade-Rights, somit hat der TO recht in seiner Einschätzung, dass er 3x Standard braucht. -
APC Back-UPS 1400 VA schaltet sich alle 2 Wochen ab
cj_berlin antwortete auf ein Thema von RealUnreal in: Windows Forum — LAN & WAN
Ja, und hier ist die Definition, was "drin" ist und was nicht, recht schwierig, da sich das Ganze meist über mehrere Räume erstreckt. Jedes "USV-Modul" einer Industrie-USV ist ja praktisch schon das, was eine "RZ-USV" komplett ausmacht - Batterien und Converter-Logik. Von solchen Anlagen ist im Thread nicht die Rede gewesen -
Outlook auf RDSH-Server mit Exchange verbinden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von msdtp in: Windows Server Forum
Moin, wenn es einen Forest Trust zumindest in Richtung "1 vertraut 2" gibt, musst Du mit Export-AutoDiscoverConfig den SCP im neuen Forest anlegen und solltest theoretisch fertig sein. Ansonsten kannst Du per GPO den AD-SCP und O365Endpoint im Autoconfiguration-Prozess deaktivieren und nur mit DNS arbeiten. Franky hat in seinem Web ein Whitepaper über Autodiscover und Autoconfiguration veröffentlicht. -
APC Back-UPS 1400 VA schaltet sich alle 2 Wochen ab
cj_berlin antwortete auf ein Thema von RealUnreal in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, ein Bypass-Switch in der USV ergibt keinen Sinn, denn ein Bypass muss ja erlauben, die USV im Betrieb komplett zu tauschen. Und ein Bypass-Switch, der diesen Namen verdient (zum Beispiel, dieser hier), macht eine Phasen-Angleichung, so dass er *theoretisch* in einer beliebigen Betriebssituation geschaltet werden kann. In der Praxis kann es knallen, wenn der Switch nicht funktioniert wie er soll, aber eben nur dann.