Jump to content

cj_berlin

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.662
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cj_berlin

  1. Darum: Du versuchst den String so aufzulösen (Kopie von oben): extensionAttribute1="BisherigerWertAus$User.department" Das bedeutet für den Parser: extensionAttribute1="BisherigerWertAus$($User).department" weil für ihn der Punkt ein Begrenzungszeichen für Variablennamen ist. Und für ein AD-Objekt löst sich die Variable im String in den distinguishedName auf. Wenn Du eine Property durch String Expansion verwenden möchtest, musst Du das dem Parser explizit mitteilen: extensionAttribute1="BisherigerWertAus$($User.department)"
  2. In meinem Lab hat es von den >20 vorhandenen DCs auf beiden Plattformen keinen einzigen betroffen.
  3. Updates sind raus: https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/released-january-2022-exchange-server-security-updates/ba-p/3050699 Und Domain Controller nicht vergessen: https://dirteam.com/sander/2022/01/11/three-active-directory-vulnerabilities-were-addressed-during-microsofts-january-2022-patch-tuesday/
  4. Verifiziere doch erst mal, dass es funktioniert. Start-ManagedFolderAssistant oder bis morgen warten und dann schauen, ob der Tag den Elementen zugewiesen wurde.
  5. Wenn die im KB zitierte Ursache zuträfe (Folder ist Client-Only), hättest Du ja kein Issue, oder?
  6. Moin, Du kannst einen Retention Policy Tag für SyncIssues anlegen und dann mittels Retention Policy die Vorhaltezeit auf ein paar Tage oder Wochen setzen.
  7. Die Anmeldemaske zeigt doch seit Windows 8 nur eine Domäne an? *welche* das ist, dafür gibt es tatsächlich eine Richtlinie. Die ist aber computerbezogen.
  8. Keine. Eine RD-Bereitstellung mit Connection Broker setzt Active Directory voraus. Die Absicherung über einen Gateway ist technisch auch unabhängig von der Domain-Mitgliedschaft machbar, aber: Für HTML5 brauchst Du Per-User-RDSCALs, außerhalb eines AD sind aber nur Per-Device-RDSCALs möglich. Und last but not least: Wenn der zusätzliche Server jetzt schon nur übers Internet erreicht werden kann, dann solltest Du auf diesem vielleicht einfach den RD Gateway mit implementieren und gut...
  9. Es gibt kein "bei sich gucken" für globale Objekte. Du könntest das nur parallelisieren, wenn Du die Auswahl in Get-Mailbox bereits aufteilen kannst, z.B. pro OU oder Datenbank. Du sollst ja auch nicht Invoke-Command verwenden, sondern New-PSSession.
  10. cj_berlin

    Exchange mit IPV6

    Moin, ein reines IPv6-Setup ist von Exchange nicht supported. Ansonsten: DNS einfach leer lassen?
  11. Moin, was möchtest Du denn damit erreichen? Innerhalb einer Exchange-Organisation (=innerhalb eines AD-Forests) liefert Dir jeder Server alle Mailboxen. Ansonsten ist der korrekte Weg, remote mit Exchange-Servern zu kommunizieren, https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/exchange/connect-to-exchange-servers-using-remote-powershell?view=exchange-ps#connect-to-a-remote-exchange-server
  12. Wie meinen? Der Benutzer kann sich eh nur an der Domäne anmelden, zu der er gehört. Wenn Du auch Netzwerkzugriff beschränken willst, musst Du die Gruppe in alle Deny-Rechte stecken, die da angeboten werden: Remote Logon, Batch Logon und vor allem "Access this computer from network". Es bleibt aber natürlich die Frage Was willst Du mit dieser Übung wirklich erreichen? Die Security Boundary im AD ist der Forest, nicht die Domäne innerhalb des Forests.
  13. Moin, User Rights Assignments --> Allow Log On Locally + Deny Log On Locally In allen "unzulässigen" Domänen diese Gruppe in das "Deny Log On locally"-Recht stecken und auf alle Member-Maschinen anwenden.
  14. Moin, die Jobs schlagen wirklich fehl, d.h. sie werden nicht fortgesetzt, nachdem das Limit gerissen wurde. Soweit ich mich erinnere, werden die bereits importierten Elemente aber nicht wieder gelöscht. Die Praxis zeigt jedoch, dass die BadItems meist uralte Kalendereinträge sind, so dass sie in der Verarbeitung ziemlich am Anfang stehen und kaum etwas importiert wird.
  15. Das würde ich anders formulieren: Das eingebaute Backupsystem macht exakt das, was man ihm sagt. Wenn man nicht sagt, dass man mit den Logs etwas machen möchte, macht es damit auch nix. Außer sichern natürlich Und bei 3rd Party-Produkten, so z.B. Veeam, muss man auch explizit angeben, dass die Logs abgeschnitten werden sollen.
  16. Jedenfalls nicht nachhaltig. Man könnte anfangen, an MOFs herumzudoktorn oder Ähnliches, aber das ist evtl. mit einem Patch dann wieder weg...
  17. Korrekt, aber PCs mit USV habe ich schon länger nicht mehr live gesehen, sonst eher USV-geschützte Stromkreise. Falls ihr natürlich welche habt, fällt das flach.
  18. Moin, viele machen auch eine Abfrage nach Batterie: SELECT * FROM Win32_Battery WHERE (BatteryStatus <> 0)
  19. Moin, sind die Clients denn Hybrid Joined oder auch nur AD-joined?
  20. Das war bei Servern mit der Version YYYY noch nie anders. Lediglich die YYMM-Server (SAC eben) wurden, genau wie Windows 10, durch Funktionsupdates auf den nächsten Stand gehoben. Das ist seit Anfang letzten Jahres für Windows Server Geschichte und wird im Serverbereich lediglich bei Azure Stack HCI und beim MECM beibehalten.
  21. Dass es SAC bei Servern nicht mehr gibt, und Funktionsupdates somit auch nicht?
  22. Moin, der normale Weg für so etwas unter vSphere wäre: die iSCSI-LUN an den Host statt an die VM anbinden dieses Laufwerk als RDM in Virtual Mode an die VM durchreichen die VM per Storage vMotion auf den gewünschten Datastore migrieren und dabei den Plattentyp statt "same as source" explizit auf "thin" oder "thick" stellen. Aber ROBOCOPY sollte für Windows-Dateien genauso gut funktionieren.
  23. Diese Datei entspricht dann auch nicht dem RFC und ist somit keine valide CSV-Datei.
×
×
  • Neu erstellen...