Jump to content

Nobbyaushb

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    8.790
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nobbyaushb

  1. Warum wird sie das? Macht der Router von KD DHCP, auch für v6? Das ist schlecht, denn DHCP sollte - wenn ein Domäne vorhanden ist - immer von einem Domain-Member kommen - meine Meinung. Und meiner Erfahrung nach ändert sich eine v6 Adresse eher nicht. Firmenkunden haben in der Regel keine Anschlüsse von KD - die Verfügbarkeit ist nicht gewährleistet...
  2. Können trotzdem verschiedene Firmware haben. Die kann man separat updaten
  3. Ich denke das war nur für die FW - und auch da muss man hinterfragen, wie lange der Mensch denkt, daran rumzuschrauben. Tagessatz kann das nicht sein, das ist zu wenig. Wäre meine nächste Frage gewesen...
  4. Wir machen keine Upgrades, daher ist das zumindest bei uns einfach... Nachtrag - liest sich d... wir installieren dann neu...
  5. Man braucht ein Wiederherstellungsscenario, daraus ergibt sich die Backup- und Desaster-Strategie. Alles andere ist Russisch Roulette. Habe schon mehr als eine Firma aus genau diesem Grund vor die Wand fahren sehen, und wenn es zu spät ist, hilft im schlimmsten Fall auch kein Spezialist mehr. Und da bin ich ich wieder bei meinem 1ten Post....
  6. Hmmm, Virenscanner drauf, Plug-In für Backup (Veritas...) Sonst spontan keine Idee...
  7. Moin an Board, wir hatten schon Kaffee Heute leider wieder nach Hause - schon verrückt, wie schnell so eine Woche vorbei ist Hat ja keiner Eingekauft, mache ich und bringe das am Montag mit Entspanntes WE allen
  8. Einfach das Update noch mal Starten, hilft meistens.
  9. Ich würde für einen User Virtualisierung einsetzen - Stand heute. Wurde denn Backup, Restore, Desaster beachtet? Und nochmal, ohne Anforderung kein Konzept
  10. Was verstehst du unter .NET in der gebrauchten Version? Was sagt das eventlog dazu?
  11. Falsch - wie hoch ist das Budget für die Anforderungen? 20k ist für den einen ein Schnäppchen, für den anderen unerschwinglich Und - ich verdiene eigentlich mein Geld mit solchen Beratungen...
  12. Typo in meinem ersten Post - ich meinte GFN...
  13. Zum Sitzungshost kommen wir später. Schau dir erst mal die Remotededktoplizensierung an. Für die 5 Lizenzen müssen ja Unterlagen existieren.
  14. Self-signed-Cert sind mit Exchange nicht supportet. Entweder erstellts du eines über deine bereits vorhanden Root-CA - besser gleich ein richtiges Zertifikat von extern kaufen, die Kosten halten sich mittlerweile in Grenzen. Wenn Split-DNS passt, sollten - bei Standard-Config - zwei Namen im SAN-Zertifikat völlig reichen, einmal mail oder owa oder wie auch immer at firma de und einmal autodiscover at firma de Es muss ja aber ein Cert angebunden sein (der Thumbprint ist übrigens nicht geheim, steht in jeder Mail...) guck mal, ob das an die richtigen Dienste gebunden ist - und, wer ist der Aussteller? Wenn du OWA öffnest, ist die Browerzeile rot - spich, gibt es einen Zertifikat-Fehler?
  15. Sowas muss man aber auch erst mal finden - danke!
  16. Warum macht man disk-to-vhd? Ich kenne nur einen Grund, z.B. eine lange "tote" Maschine (z.B. mit DATEV drauf..) weit über die Lebenszeit der Hardware verfügbar zu haben (10 Jahre Datenzugiff usw..) Sonst würde ich immer neu machen (wollen) Warum hast du den Key entfernt? Gab es dafür einen Grund? Du kannst den Lizenzserver jederzeit wieder aktivieren, zur Not telefonisch - geht prima.
  17. Wobei an einer Domäne viel mehr hängt als nur Mail - aber wenn ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid - prima
  18. IPv6 deaktiviert man nicht - das ist der falsche Weg und auch nicht wirklich aus, das geht nur über einen Registry-Eintrag. Das ganze sieht doch sehr nach Telekom-Router aus, die verteilen gerne IPv6 - und das DHCP macht auch nicht der Server, sondern die Kiste von deinem Provider Wie, du weißt nicht welches Betreibsystem der Server und der / die Clients haben? Laut dem ipconfig vom Client ist der nicht Member einer Domain, es sei denn, die heißt home ohne extension DNS ist IMMER der Server! Auch auf Server würde ich spontan auch diverses ändern. Damit der Client das Internet auflösen kann (nach Namen, du gibst ja auch nicht die IP sondern mcseboard.de ein) wird eine Weiterleitung auf dem DNS des Servers eingerichtet. Achja, man kann IPv6 fahren, dazu ist aber mehr als klick und fertig nötig... Nimms mir bitte nicht übel, aber Basiswissen kann man nicht in einem Forum vermitteln. Wenn du eine zielgerichtete Frage hast, gerne.
  19. GFU und NewHorizons sind in HH (die hatten mich mal gebucht) ich glaube, Bechtle sind da auch vertreten
  20. Wer macht denn den DHCP, über was für eine Domäne mit welchen DCs reden wird, Client-OS? Poste mal ein ipconfig /all als Text/Code vom Client und Server
  21. Du hast leider nicht verstanden, auf was ich hinaus wollte. Wenn du eine Regel mittels OWA setzt ist das eine Serverregel und greift auch beim Outlook Client. Du kannst ggf. die genaue Exchange Version feststellen / lassen? Über welches Outlook reden wir?
  22. Dann hoffe ich das auf der Maschine auch RDS mit Lizenzserver usw. aktiviert ist und du auch 3 User-CAL und 3 RDS-CAL bestellt hast. Die Server-Lizenz kommt auch von 1und1? Ansonsten kein großes Hexenwerk, wenn man das schon mal gemacht hat. Es gibt diverse Möglichkeiten, sich per VPN zu verbinden. Eigentlich stellt 1und1 einiges zur Verfügung, mal gefragt?
  23. Wie kommst du zu der Annahme? Ist das gehostetes Exchange, wenn ja, von wem? Habt ihr Zugriff via OWA, da mal getestet?
  24. Hmm, TCP Offload wird von den meisten falsch verstanden. In der Regel - je nach Treiber und Hypervisor erledigt der Host das Offloading - im Idealfall macht es die CPU in der Karte. Somit kannst du in der VM ggf. das Gegenteil erreichen, das kann man aber nicht pauschalisieren, sondern muss es testen. Wir haben mal testweise bei einem virtuellen MS SQL das Offloading ausgeschaltet, der SQL hat um etwa Faktor(!) 4 höhere Performance gezeigt - die vorher „gestesteten“ Durchsatzraten des LAN waren gleich. Achtung, bei einem Windows Server brauchst du entweder einen Neustart oder mindestens ist die LAN Verbindung kurz weg, also eine Aufgabe außerhalb der normalen Arbeitszeit
  25. Nein, aber der Host scheint ja kein Problem zu haben, sondern die VM. und es bedeutet offline für alle VM... Aber ja - kann sein, dann wären aber alle VM betroffen, und der TO hat noch nicht darauf geantwortet. Wir wollen auch nicht zu weit OT...
×
×
  • Neu erstellen...