
Tobikom
Members-
Gesamte Inhalte
551 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Tobikom
-
Hallo, ich würde das mit einem Proxy regeln. Das ist eine wesentlich bessere Lösung und lässt sich auch ohne Probleme um Domains erweitern. Unter Windows noch nicht getestet, unter Linux echt gut ist Suid. Grüße Tobias
-
@blondl Wenn es Windows sein muß nimm doch den SMTP-Dienst vom Windows Server, den haben wir auch auf unserem ISA Server als Relay im Einsatz. http://support.microsoft.com/kb/q293800/ Grüße Tobias
-
Hallo, alle großen Anti-Viren Hersteller bieten auch Lösungen für SMTP-Gateways an. Da findest du vom einfachen Antivirus bis hin zur komplexen Antivirus / Antispam mit Enduser Quarantäne alles was das Herz begehrt. Die Software gibt es in den meisten fällen für Windows und Linux Systeme. Das ganze lässt sich dann komfortabel über den Browser managen. Grüße Tobias
-
Hallo, den Forrestprep und den Domainprep musst du schon vorher ausführen bevor du das Setup startest. Also: setup /forestprep setup /domainprep und anschließend setup Vorraussetzung es ist der erste Exchange Server in der Domain / im Forrest Grüße Tobias
-
ISA 2004 - Authentifizierung WebProxy Client
Tobikom antwortete auf ein Thema von nef in: Windows Server Forum
Guten Abend nef, HTTPS anfragen kannst du auch über den Webproxy steuern. Alle anderen Protokolle kannst du nur über den Firewallcient mit authentifizierung realisieren. Grüße Tobias Edit: Da war grizzly999 wohl schneller. -
Hallo kcom, ja das ist im prinzip richtig. MX1 server.dyndns.org priorität 10 MX2 linuxserver.de priorität 20 z.B. 1und1 empfielt die Prioritäten in 10er Schritten zuvergeben. dann werden alle Emails der Domain für die du die MX Einträge machst von den Sendenden Server an server.dyndns.org gesendet. (Hier muß SMTP (port 25) in deiner Firewall auf den Exchangeserver weitergeleitet werden). Ist dein Exchange nicht erreichbar versucht der Sendende Server die Email an deinen Linus Server zu übermitteln. Du musst dann nunoch Konfigurieren wie der Linus Server diese Emails behandeln soll. z.b in POP Postfächer aufteilen, oder versuchen diese wieder per SMTP an deinen Server zu übermitteln. Grüße Tobias
-
WLAN bereits beim Hochfahren
Tobikom antwortete auf ein Thema von jmiller in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo jmiller, wie authentifizierst du denn deine WLAN CLients, mit Benutzername oder mit Zertifikaten. Ich habe leider keinen direkten Lösungsvorschlag aber ein Zertifikat liegt ja schon auf dem PC Benutzername müsste noch eingegeben werden. @kcom das WLAN ansich ist bestimmt nich das Problem, es soll ja eine Authentifizierung erfolgen. Grüße Tobias -
Hallo, dann verwende einfach die smtp-Server von 1und1. Die arbeiten mit SMTPAuth. Anleitung findest du hier: http://www.msexchangefaq.de/howto/smtpauth2k.htm Grüße Tobias
-
Hallo roman g, mal eine Frage, wo hast du die FBA wie du es nennst denn her, wie hast du die Installiert ? Du hast die doch nicht einfach vom Exchange Server runterkopiert, oder ? Grüße Tobias
-
Hallo, ob dein ISP ein SMTP-Relay anbietet und welches das ist erfährst du am besten direkt beim Provider. Wenn du uns deinen Provider nennst gibt es vielleicht jemanden der dir direkt helfen kann. Grüße Tobias
-
Hallo sportster112, wie es aussieht hast du einen Internetzugang mit dynamischer IP und du sendet die Email direkt an den Empfängerserver. Weißt darauf hin das deine IP-Adresse auf einer Blacklist steht. Verwende z.B. das SMTP-Relay deines Providers. Dann sollte es ohne Problme funktionieren. Grüße Tobias
-
Exchange 2003 - Automatische Namensserstellung
Tobikom antwortete auf ein Thema von rowe in: MS Exchange Forum
Hallo, hier steht geschrieben, wie du den Anzeigenamen auf Nachname, Vorname ändern kannst. http://support.microsoft.com/kb/250455/EN-US Grüße Tobias -
Hallo, schau dir mal den Windows-Zeitgeber Dienst an. Der ist für die automatische Urzeit in Windows XP zuständig. http://www.a-m-i.de/tips/w32time/w32time.php EDIT: Hast du die Zeitzone in Windows richtig eingestellt ? Grüße Tobias
-
Frage zur Anmeldung unter 2003
Tobikom antwortete auf ein Thema von patster in: Windows Server Forum
Hallo, mir ist da keine Möglichkeit bekannt. Wie soll die Liste auch aussehen wenn in der Domain 1000 User sind? Ein Benutzername ist ja auch ein Stück Sicherheit. Grüße Tobias -
Hallo, wir haben einen "Haftungsauschluß" der vor jeder Arbeit vom Kunder unterschrieben werden muß. Sonst fassen wir die Kundenrechner nicht an. Hier geht es nur um Workstation nicht um Server. Der Kunde bestätigt das er seine Daten gesichert hat, wir nur für (grobe) Fahrlässigkeit haften und nur bis zu einer bestimmten Summe. Und wenn es um Software oder Hardware-Installation geht, dass der Rechner bis dahin voll funktionstüchtig ist. Grüße Tobias
-
Hallo, wir sind auch nach ausfürhlichen Test verschiedener Scanner vom gelben Riesen auf Trend Micro umgestiegen. Hat uns von der Verawaltung und der Performance am besten gefallen. Die verschieden Virenscanner bieten meistens eine Reihe von Einstellungen an. Auf einem Fileserver würde es ja auch reichen, wenn eine Datei nur beim schreiben gescannt wird. So wird das viele (unnötige) scannen beim lesen verhindert. Und die dateien werden auch nicht viele mal gescannt nur weil mehrere Leute kurze Zeit hintereinander eine Datei abrufen. Grüße Tobias
-
VPN mit ISA: ein- und ausgehend nicht gleichzeitig?
Tobikom antwortete auf ein Thema von DannyWood in: Windows Forum — Security
Hallo, FritzBox und ISA-Server spielen da nicht so ganz in einer Liga. Könnte es evtl an der FritzBox liegen. Das diese nicht in der Lage ist beide VPN Verbindungen zu bewältigen ? Grüße Tobias -
RDP over HTTP mit Outlook 2003 und Windows 2000
Tobikom antwortete auf ein Thema von phasenalex in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, du meintest sicherlich RPC over HTTP und nicht RDP. Also Vorraussetzung ist ja Outlook 2003. Ob man unbeding Windows XP haben muß weiß ich jetzt nicht genau. Aber schau mal hier. http://www.msexchange.org/tutorials/outlookrpchttp.html EDIT: Wie es aussieht ist Windows XP wohl pflicht: http://www2.uibk.ac.at/zid/systeme/microsoft/exchange/outlook2003/rpcoverhttp.html Grüße Tobias -
VPN-Verbindung ok, aber wie gehts weiter??
Tobikom antwortete auf ein Thema von DrLoop in: Windows Forum — LAN & WAN
Guten Abend, nicht so ungeduldig. Es kommt auch schonmal vor das es länger als 20min dauert bis eine Antwort kommt, vorallem an einem Sonntag Abend. Hast du das dem Assistenten von Ras und Routing eingerichtet? Welche Versoion vom SBS hast du im Einsatz? Wenn du dich mit dem Server verbinden kannst, sollte dein Router ja richtig eingerichtet sein. Die IP wird vom DHCP Server aus dem Pool deines LANs vergeben ? Wenn du genauere Antworten haben möchtest wären genauere Informationen ganz gut. Grüße Tobias -
Hallo, Wieso nimmst du nicht direkt den IPCop wenn du ihn schon hast. oder vor hast anzuschaffen? Grüße Tobias
-
Hallo, wie ich das gerade gelesen hab hat der Router kein eingebautes Modem. Also solltest du eine externes DSL Modem mit LAN schnittstelle haben. Ist das Modem sync ? Den Benutzernamen bei Business Online musst du folgendermaßen eingeben: t-online-com/BENUTZERKENNUNG@t-online-com.de oder feste-ip/BENUTZERKENNUNG@t-online-com.de wenn du eine Feste-IP hast. Der Router müsste auch eine Fehlermeldung ausspucken. Evtl das Passwort falsch? Grüße Tobias
-
Hallo zusammen, so vor 5 Jahren hab ich mir jedes halbe Jahr nen neuen rechner gekauft. Meinen jetzigen Rechner hab ich schon gute 2 1/2 Jahre. Dafür hab ich mir in den letzten 2 1/2 Jahren 3 Notebooks gekauft. Dienstlich hab ich nur nen Laptop, der wird so alle 3 Jahre getauscht. Grüße Tobias
-
Wlan Authentifizierung über DC
Tobikom antwortete auf ein Thema von Voodo in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Voodo, mit einem Radius-Server bist du doch schon richtig. Der WLAN-AP sollte natürlich auch Radius am besten WPA mit Radius unterstützen. Dann richte doch eine Radius Authentifizierung mit Benutzern ein. z.B. Alle Benutzer der Gruppe WLAN-User etc.. Das ganze Funktioniert meines wisssen aber nur mit nem Win XP SP2 Client. Dann muß der User bei jedem Connect Username und Passwort eingeben, oder es wird aus der Domainanmeldung übernommen. Grüße Tobias -
mehrere Router an einem DSL-Modem mögl?
Tobikom antwortete auf ein Thema von frankbr in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, Vorraussetung für die Mehrfachnutzung ist natürlich immer, dass ein DSL Modem mit LAN-Anschluß der Abschluß am DSL-Anschluß ist. Die dahinter stehenden Router dürfen kein eingebautes Modem haben, sondern eine PPPoE fähige WAN-Schnittstelle. EDIT: Weitere Vorraussetzung ist natürlich unterschiedliche Kennungen für die PPPoE Verbindung. Grüße Tobias -
mehrere Router an einem DSL-Modem mögl?
Tobikom antwortete auf ein Thema von frankbr in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, doch, sogar mit einem Standard-Anschluß der T-Com. Ausprobiert hab ich das auch schon, 3-4 Lapotops gleichzeitig kein Problem. Grüße Tobias