
Tobikom
Members-
Gesamte Inhalte
551 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Tobikom
-
Backup Exec 10, Backup-to-Disk
Tobikom antwortete auf ein Thema von Tobikom in: Windows Server Forum
Ich habe eine Mediensatz erstellt, dieser hat einen Überschreibschutz von einer Woche. Das Backup-To-Disk Medium ist diesem Mediensatz zugeordnet. Muß ich 5 Medien erstellen und diese dem Mediensatz zuordnen? Bei physikalischen Bändern brauch ich ja auch 5 Stück... Tobias -
Hallo, ich teste gerade Backup Exec 10. Die Sicherung soll als Backup-to-Disk laufen. Die Sicherung läuft auch täglich. Nur will Backup Exec jeden Tag den Sicherungsfile überschreiben. Und das muß jedesmal bestätigt werden. Hat man eine Möglichkeit Backup Exec so einzustellen, dass es jeden Wochentag Mo-Fr einen eigenen Backupfile erstellt und diesen dann rotierend überschreibt? Grüße Tobias
-
Druckerwarteschlangen Problem
Tobikom antwortete auf ein Thema von Tobikom in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich habe heute Nachmittag mal alle Logs geleert. Seitdem sind keine Fehler mehr aufgetreten, oder sagen wir beser solange keiner druckt. Ich werde das morgen mal genau beobachten, wann genau sich der Spooler aufhängt. Tobias -
Druckerwarteschlangen Problem
Tobikom antwortete auf ein Thema von Tobikom in: Windows Forum — LAN & WAN
Es sind zum größten Teil Brother Drucker installiert. Brother HL-1270N, HL-1470N, HL-5070N, HL5170DN und ein Farbdrucker HL-2700CN Dann noch einige HP4050 und ein Epson Farblaser EPL-C8200 Die Brotherdrucker habe ich schon alle auf den uni-Treiber von Brother umgestellt. Tobias -
Druckerwarteschlangen Problem
Tobikom antwortete auf ein Thema von Tobikom in: Windows Forum — LAN & WAN
So, der MS Artikel trifft zu 100% auf die Symptome des Server zu. Nur die Ursache stimmt nicht. Da muß ich mal noch ein bisschen forschen. Tobias -
Druckerwarteschlangen Problem
Tobikom antwortete auf ein Thema von Tobikom in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, @Guenther Danke für den Link. Die Seite sagt: - Error code: 1722 - See Q888206. Muß ich micht jetzt da registrieren um an eine Lösung zu kommen ? Tobias P.S. Das mit dem Bild werde ich in Zukunft beachten... -
netgear fvs318 und l2tp zugang
Tobikom antwortete auf ein Thema von Nursoda in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, hier findest du zu deinem Router eine Komplette Anleitung mit allen möglichen Szenarien wie du mit dem FVS318 ein VPN aufbauen kannst. http://www.netgear.de/de/Support/download.html?func=Detail&id=10328 Grüße Tobias -
Hallo, ich habe einige Probleme mit einem Windows 2000 Server (Memberserver) der als Printserver eingesetzt wird. 1. Der Druckerwarteschlangen Dienst wird täglich mehrere male ohne ersichtlichen Grund beendet. 2. Taucht fast jede Nacht ca 30 dieser (siehe Bild) Fehlermeldungen auf. In den Ereignislogs finde ich sonst keine Anzeichen. Der Server läut bis auf die Druckerwarteschlange auch ohne Probleme. Der Fehler tritt erst seit ca. 4 Tagen auf. Auf dem Server sind keine Änderungen gemacht worden. Hat jemand schonmal ähnliches erlebt, oder hat eine Idee woran das liegen könnte. Grüße Tobias
-
ADSL mit p642 me und zywall 2
Tobikom antwortete auf ein Thema von sanbhl in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, wars***einlich ist in der Firewall ein DNS-Forwarder drin. D.h. du stellst bei den lokalen Rechnern die IP der Firewall als DNS-Server ein. Die Firewall leitet dann alle DNS-Anfragen an den in der Firewall angegeben (oder vom Provider zugewiesenen) DNS-Server weiter. Grüße Tobias -
ADSL mit p642 me und zywall 2
Tobikom antwortete auf ein Thema von sanbhl in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, wie siehts mit dem Eintrag f+r den DNS-Server aus. Du brauchst um Internetseiten aufzurufen ja auf jeden Fall nen DNS-Server. Macht dein Modem einen DNS-Forwarder fürs LAN ? Hast du nen eigenen DNS-Server? Ist bei den Clients ein DNS-Server eingetragen? Es könnte sein, das sich die Clients die DNS-Konfiguration vom Modem per DHCP holen. Grüße Tobias -
Hallo, mit den "blauen" Netgear geräten bin ich sehr zufrieden. Mit den Geräten von Draytek hab ich schlechte Erfahrungen im Bereich WLAN und mit den eingebauten DSL-Modems gemacht. Die DrayTek Wlan-Geräte haben sehr schlechte Leitungen, ständige Abbrüche, kurze Reichweite. Bei den integrierten DSL Modems passiert es öfter das die prlötzlich aussetzen, oder sich einfach nicht mehr synchronisieren. Grüße Tobias
-
Hallo, also ich habe jetzt alles mögliche versucht. @Kohn Deine Links hab ich soweit alle durch. NetBios funktioniert, TCP/IP Filter sind keine aktiviert. Netzwerkumgebung zeig die Clients an. Es kommt in deinem oben gezeigten Bild beim manuellen Suchen immer der Fehler "Benutzer hat keine Administratoren-Rechte" Installation manuel über den Internet Explorer vom Client aus, sowie die Installation per GPO funktioniert wunderbar. Ich finde den Fehler einfach nicht. Tobias
-
Ja, NetBios over TCP/IP ist aktivier, der WIN-Server läuft, der DNS-Server läuft wunderbar. Wie das auf dem Bild von Gadget so schon dargestellt ist funktioniert das leider auch nicht.
-
Welche Provider habt ihr denn so. Stellen diese auch eure Internet Anbindungen zur Verfügung? Nehmen die alle Mails für eure Domäne(n) an fitlern diese und leiten sie per SMTP an eure Mailserver weiter ? IMF können wir zur Zeit nicht benutzen, haben noch einen Exchange Server 2000 Über den NoSpamProxy bin ich auch schon gestolpert. Das Konzept finde ich ganz gut. Mal sehen, werde ich bei gelgenheit evtl auch mal testen. Tobias
-
Ich habe mir die Symantec Lösung aus der Cebit angesehen. Was mir daran noch nicht gefällt ist, das Symantec diese Software letztes Jahr zugekauft hat. Der nette Herr auf der Messe hat auch gesagt das die Software zwar schon zu kaufen gibt, aber viele Feature wie z.B. Attatchment Blocking erst in der neuen Version mitte des Jahres rauskommt. Ein 2. Grund sind die Lizenzkosten, Komlpettpakete von einem Herstellen sind wesentlich günstiger als einzene Produke verschiedener Hersteller. Aber ich werde mir mal eine Demo von Symantec Brightmail besorgen. Tobias
-
Das es nicht möglich ist ALLE SPAMS zu filter ist ja ganz klar. Das Maisl gefilter werden die keine SPAM sind ist zwar ärgerlich aber manchmal leider nicht zu verhindern. @Minutourus Was hast du für erfahrungen mit dem eManager von Trend Micro. Wir wollen jetzt wars***einlich mit unserem Anti-Viruensoftware auf Trendmicro umstellen. Was ich nicht so soll finde, ist die Lösung das der Admin die SPAM-Mails durchschaut. Da gibt es eine schöne Lösung von Symantec. Der Benutzer bekommt nach einer einstellbaren Zeit - z.B. einmal pro Woche - einen Bericht mit allen in der privaten Quarantäne befindlichen SPAMS und kann sich dann die noch benötigten Mails zusenden lassen. Dadurch lernt der SPAM Filter natürlich auch was SPAM ist und was nicht. Nur ist das Produkt leider von Symantec, und da wollen wir jetzt weg. Tobias
-
Hallo zusammen, ich wollte mal wissen wie Ihr es so in euren Unternehmen mit SPAM haltet. Wir sind gerade auf der Suche nach einem vernünftigen Anti-SPAM. Es wird zur Zeit noch überlegt, ob der Anti-SPAM auf den Exchange Server (z. Zt. noch 2000) oder auf ein Mail-Relay vor den Exchange. Server kommt. Zudem sind bei uns eineige "Chefs" der Meinung sie wollen keine SPAM Mails in Ihrem Postfach haben. Zitat: "Lieber ein paar normale Mails weg als den ganzen SPAM im Postfach" :shock: Ich Kann diese Ansicht in keinsterweise teilen. Ich bin der Meinung in einem Unternehmen darf darf es auf keinen fall dazu kommen da eine Email von SPAM-Filter fälschlicherweise GELÖSCHT wird. Wie handhabt ihr das bei euch? Tobias
-
Hallo, der Domänen-Admin ist doch gleichzeitig auch lokaler Admin. Zudem habe ich es auch mit der abgabe des lokalen Administrators versucht, klappt trotzdem nicht. Ich bekomme ja in der Liste der zu installierbaren Clients nochnicht einen angezeigt. Tobias
-
Hallo, die lokalen Adminrechte kann ich ja nur einem Benutzer geben. Und es wäre ja grosser Schwachsinn einen normalen Benutzer lokale Admin Rechte zu geben, nur um auf seinem Computer einen Virenscanner zu installieren.
-
Hallo, habe mal nen WINS-Server installiert. Leider tauschen immer noch keine Clients in der Remote-Installations Liste auf. Die Installastin über GPO werde ich auch mal Testen. Nur sollte die "normale" Remote-installation vom OfficeScan auch funktionieren. Grüße Tobias
-
Mit zwei AOL-Accounts über einen WLAN-Router?
Tobikom antwortete auf ein Thema von Atwyl in: Windows Forum — LAN & WAN
Und noch was... Ich hab da auf meinem Rechner auch noch die original Anleitung von AOL gefunden. Da sollte alles zu AOL und DSL-Router drin stehen... Grüße Tobias EDIT: Hab gerade gesehen das die Datei zum anhängen zu groß ist. Link: http://akquise.alleswirdbesser.de/aol_zugang/_include/inst_router.pdf -
Hallo zusammen, wir wollen uns gerade einen neuen Virenscanner anschaffen. Zur Zeit teste ich TrendMicro OfficeScan. Die Installation verlief wunderbar. Die AdminConsole gefällt mir gut. Nun möchte ich die Clients Remote über die Console installieren. Lieder findet der Server keine Clients. Bei manuel gesuchten Clients kommt die Meldung "keine Administratoren rechte", was aber 100%ig nicht sein kann. Umgebung ist ein W2k3 ADS mit Win XP Clients. Der OfficeScan ist auf einem W2k3 Server installiert. Tobias
-
1&1 DSL 3000 mit T-Sinus 1054 DSL-Router
Tobikom antwortete auf ein Thema von Darksky in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, da brauchst du dir keine gedanken um dein DSL-Router zu machen. Die Anschlüsse laufen heutzutage alle nach dem UR2 Standart der Deutschen Telekom. Man bekommt höchstens Probleme mit älteren DSL-Modems an ganz neuen DSL-Ports. Aber bei dem T-Sinus 1054 wirst du mit einem 1&1 Anschluß keine Probleme haben. Dein Gerät wird besser laufen als alle von 1&1 gestellten Geräte. Tobias -
Mit zwei AOL-Accounts über einen WLAN-Router?
Tobikom antwortete auf ein Thema von Atwyl in: Windows Forum — LAN & WAN
nochwas... Man kann bei AOL neuerdings auch Emails mit Outlook über IMAP empfangen und per SMTP versenden. Posteingangsserver: imap.de.aol.com Postausgangsserver: smtp.de.aol.com PORT 587 Benutzername: AOL-Namen Passwort: AOL-Passwort http://www.heise.de/newsticker/meldung/56418 Grüße Tobias -
Mit zwei AOL-Accounts über einen WLAN-Router?
Tobikom antwortete auf ein Thema von Atwyl in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo zusammen, klar geht das. Ich bin zwar kein AOL Fan aber der Zugang über einen WLAN-Router und Emailabrufen mit verschiedenen Account geht. 1. Bei AOL einen Benutzer ohne jegliche Sperren für den Router einrichten. Diesen Account im Router hinterlegen. 2. Auf den verschiedenen Rechner AOL installieren und den Zugang auf TCP/IP stellen. Nun kann sich jeder beliebige AOL Benutzer mit der AOL-Software anmelden. Weitere Probleme immer weiter postern... Grüße Tobias