-
Gesamte Inhalte
5.582 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von daabm
-
@Weingeist ketzerisch finde ich das nicht mal - mir fehlt in Deiner Liste nur eins: Externes Backup. Mit dem Rest bin ich völlig einverstanden, läuft hier privat auch so (ist quasi eine 3-Mann-Firma). Kosten/Nutzen ist privat natürlich noch mal relevanter, das externe Backup fehlt mir noch - im Moment läuft es auf dem VM-Host mit. Suboptimal, wenn da die Platten abrauchen Ich hoffe, es hält, bis das externe Backup realisiert ist. Und wenn nicht - da privat, liegen die wirklich wichtigen Sachen eh in OneDrive. Gibt ja keine Datenbank, nur Dateien. @noobi Der Tip von Nils ist gerechtfertigt. Kostet vielleicht 2k Euro, dann gibt's nen klaren Fahrplan ohne irreführende Sackgassen oder übertriebene Ausstattung.
-
So sieht's aus. SW-Deployment per GPO über MS VPN ist nahezu aussichtslos - und auch ohne VPN ist es eine Sackgasse.
-
PXE-E55 ProxyDHCP did not reply to request on port 4011
daabm antwortete auf ein Thema von Rocknar in: Windows Server Forum
Du hast die falsche Antwort als "die Antwort" markiert - richtig wäre die von @MurdocX gewesen -
PDC Zeitserver Ziel per GPO und WMI
daabm antwortete auf ein Thema von Revan in: Windows Server Forum
LOL - zu viel Infrastruktur im Zeitdienst Und zu viele Firewalls, um die man sich kümmern muß - woher kenn ich das? -
GPO finden, welches meine Einstellungen bestimmt
daabm antwortete auf ein Thema von Aehrfoordt in: Windows Server Forum
wf.msc hilft da auch weiter - Du kannst da eine Spalte "Regelquelle" einblenden, da steht dann notfalls die ausschlaggebende GPO drin. Könnte einfacher sein als der HTML-Report Und wenn Du meinst, Deine OU- und GPO-Struktur wäre undokumentiert und komplex: Nein, ist sie nicht. Egal wie sie aussieht, ich hab hier eine, die gewinnt da auf jeden Fall Über 15.000 GPOs... (Nein, kein Tippfehler, das ist eine 15 mit 3 Nullen.) -
AD-Benutzer in die Gruppe der Remotedesktopbenutzer hinzufügen
daabm antwortete auf ein Thema von raymccoy in: Windows Forum — Scripting
Wenn man den Gruppennamen braucht, geht das immer über WMI. In den GPP "Local Users and Groups" dann per Zielgruppenadressierung mit WMI-Abfrage und Eigenschaft "Name" in Variable. Und überhaupt berechtigt man niemanden per Skript - https://evilgpo.blogspot.com/2015/04/wer-bin-ich-und-was-darf-ich.html Da stehe ich auch gerne für weitere Infos zur Verfügung - wir setzen das grad im Enterprise um. Hat etwas gedauert, weil das "nachträglich" kaum ohne Verluste geht -
Ein Netz in 5 Subnetze aufteilen
daabm antwortete auf ein Thema von M.L.. in: Windows Forum — LAN & WAN
Dann haben sich weitere Antworten wohl erübrigt -
PDC Zeitserver Ziel per GPO und WMI
daabm antwortete auf ein Thema von Revan in: Windows Server Forum
Die hartnäckige local CMos Clock kenne ich nur von VMs, wo die Zeitsynchronisation eben NICHT deaktiviert war. -
GPOs ziehen auf den Clients nicht
daabm antwortete auf ein Thema von Akcent in: Windows Server Forum
Es kann so einfach sein, wenn man sich an den existierenden Anleitungen orientiert: Zeitidienst per GPO, WMI reparieren, VM Zeitsync abschalten (Ja hilft niemandem mehr, aber mir ist langweilig und ich muß meine 5000 Wörter am Tag schreiben... ) -
Uhrzeit auf den Clients in einer Domäne nicht identisch
daabm antwortete auf ein Thema von Akcent in: Windows Server Forum
Korrekt. Anpassungs-Relativität korrigieren, dann klappt's auch mit dem Nachbarn -
Das ist ein Objektproblem - jedes Element deiner Arrays ist ein eigenständiges Objekt. Diese Objekte hast Du jetzt in 2 Arrays aufgenommen. Änderst Du das Objekt in Array3, dann ist das natürlich das gleiche Objekt wie in Array2.... Entweder mit "Select" neue Objekte erzeugen (wie oben) oder die Arrays vorher klonen.
-
GPOs ziehen auf den Clients nicht
daabm antwortete auf ein Thema von Akcent in: Windows Server Forum
Was liefert w32tm /query /source? -
Maximales Kennwortalter hochsetzen
daabm antwortete auf ein Thema von Moped in: Windows Server Forum
Ne, das wird an genau einer Stelle verwendet - für den privaten Passworttresor. -
rasphone.pbk war das mal, da gab's nen Eintrag um das abzuschalten. Ich kann gerne suchen, aber das kannst Du ja auch selbst
-
Fast alle Commands von net.exe unterstützen den Parameter /Y, der Nachfragen unterdrückt. Und wenn New-LocalUser nicht gefunden wird, würde ich mal eine aktuelle OS//Powershell Version heranziehen
-
Maximales Kennwortalter hochsetzen
daabm antwortete auf ein Thema von Moped in: Windows Server Forum
Full ACK von Martin, dessen privates Kennwort nicht ganz so lang ist (24 Zeichen), aber auch noch nie geändert wurde -
Konto gesperrt (falsch) bei Anmeldeversuch an fernem Server
daabm antwortete auf ein Thema von Kernix in: Windows Forum — LAN & WAN
Das kapier ich dann leider auch nicht Schön wäre ein Trace am Client - einfach mal sehen, was der denn so an Authentifizierungsversuchen wo hin schickt. -
Script für HyperV-Replica Überwachung
daabm antwortete auf ein Thema von Mario-HS in: Windows Forum — Scripting
...und Du hockst genauso wie ich daheim und langweilst Dich -
Script für HyperV-Replica Überwachung
daabm antwortete auf ein Thema von Mario-HS in: Windows Forum — Scripting
Olaf ist hier immer morgens unterwegs, das läßt ja unsereins arbeitender Bevölkerung kaum Chancen auf hilfreiche Beiträge Aber ja: "=" ist eine Zuweisung, die immer $true liefert. Und "True" ist nur ein String, kein Boolean (wahr/falsch). $False entspricht 0/$null/undefined, $true ist alles -ne 0 oder defined. -
Konto gesperrt (falsch) bei Anmeldeversuch an fernem Server
daabm antwortete auf ein Thema von Kernix in: Windows Forum — LAN & WAN
Hm, ok. Noch mal von vorne. Da steht was von Einträgen in hosts und lmhosts. Warum? TCP 445 reicht nicht. Kerberos braucht ein paar Ports mehr zu ein paar Systemen mehr. Gescheit weiterkommen wirst Du nur mit zumindest einem Netzwerktrace auf dem Client, wenn möglich auf dem Zielserver und idealerweise zeitgleich auch auf allen Domain Controllern aller beteiligten Domains. Und warum schreibst Du was von einem "lokal auf dem Server in Domäne B" angelegten User? Wir haben ungefähr 2.000 Domains mit Trusts in alle möglichen Richtungen (Uni/Bidi/mit und ohne SID-Filterung/PAM), aber das, was Du beschreibst, kenne ich nicht. Wenn hier ein Account als locked gemeldet wird, dann ist er das auch. Bei Dir könnte die Frage daher sein "in welcher Domäne befindet sich der gesperrte Account"? -
GPO mit reiner Benutzerkonfiguration an Computer-OU verknüpfen?
daabm antwortete auf ein Thema von kaineanung in: Active Directory Forum
Da mach ich doch gerne ein wenig Eigenwerbung (Nein, nicht wirklich - der Blog ist werbefrei und nicht monetarisiert...) https://evilgpo.blogspot.com/2014/01/loopback-was-ist-das-und-warum-ist-es.html http://evilgpo.blogspot.com/2012/02/loopback-demystified.html Wenn danach noch Fragen offen sind: Immer her damit. -
Administration von Servern: Best Practices zu Security
daabm antwortete auf ein Thema von andrew in: Windows Server Forum
Hier steht eh alles in separaten VLANs (und damit auch IP-Netzen) - DCs, Sprungserver, VM-Hosts, SQL (bei VM und SQL sogar noch unterteilt) - jeder hat sein Netz. Riesen Herausforderung für die Netzwerker, aber ganz praktisch insgesamt. -
Dateien schreiben auf meiner WD My Cloud EX2 Ultra sehr langsam
daabm antwortete auf ein Thema von Mike4711 in: Windows Forum — LAN & WAN
Aus der Mottenkiste - aber wirklich Erfahrung hab ich nicht: Access-DBs auf Netzlaufwerken war schon immer ein spannendes Thema. Da sollte in einem Access-nahen Forum was zu finden sein. Und ja, "Cloud" ist halt ein dehnbarer Begriff. Meine erste Assoziation ist da Azure, die zweite O365. WD taucht quasi nicht auf -
Win TS Server GPO Bildschirm sperren
daabm antwortete auf ein Thema von pischel in: Windows Server Forum
Ich merk schon, uns ist allen grad bissele langweilig.... -
Win TS Server GPO Bildschirm sperren
daabm antwortete auf ein Thema von pischel in: Windows Server Forum
Ja, "Wissen" auch - autsch, das gibt wieder nen Rüffel vom Mod...