Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.587
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von daabm

  1. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Licht is'noch an :)
  2. Soweit bin ich bei PoSh noch nicht, aber ich kann ja mal eine fortgeschrittene Vermutung anstellen: Der Domain Controller (= LDAP Server) verweigert die Verbindung, weil es von diesem User schon zu viele offene Verbindungen gibt? Könnte man DC-seitig durch LDAP Debug Logging möglicherweise herausfinden?
  3. Zahni, ich glaube jetzt haben wir den TO endgültig abgehängt :)
  4. Norbert hat - teilweise - recht. Wir haben nicht nur eine oder zwei Domänen, sondern hunderte. Und das Design ist "Single Domain - Single Forest". Für GPOADmin ist der Forest die Grenze (klar, der braucht einen delegierten Account - und über Trusts hinweg funktioniert das Produkt leider nicht), ich will das daher soweit sinnvoll möglichst automatisieren... Sonst artet es in Chaos aus. Aber nach einigen Telefonaten mit dem Dell-Support bin ich damit wohl alleine auf der Welt :(
  5. "Nur noch IP" heißt, daß Kerberos nicht mehr funktioniert. Und Kerberos basiert auf Service Principal Names - da scheint wohl was falsch zu sein. Prüf die registrierten SPNs... "setspn /?"
  6. Hat der Computeraccount des WSUS Rechte auf dem Share?
  7. Hallo Forumsgemeinde, ich hätte da mal ein Thema... Kennt jemand hier http://software.dell.com/products/gpoadmin/ ? Hat es jemand schon mal in den Fingern gehabt? Und möglicherweise sogar per Powershell (teil-)automatisiert? Ich bin grad dabei, und ich suche "Leidensgefährten"... :) Nein, kein Schmäh - das Produkt ist toll und hat kaum Mitbewerber, aber die PoSh-Implementierung ist - hm - gewöhnungsbedürftig und wirkt teilweise unfertig... Das Internet ist dazu leider relativ unergiebig, und ich würde mich einfach gerne mit jemand austauschen, der dieses Produkt ebenfalls nicht per GUI verwendet, sondern per PoSh anskriptet. PS: Bin mir nicht sicher, ob das hier richtig ist - eigentlich wäre es "Skripting", aber ob da jemand mitliest, der mir hier helfen kann? Und ich habe ja kein Thema mit PoSh im Allgemeinen, sondern mit dem GPOADmin Modul :)
  8. Da muß er ja eigentlich gar nicht klicken - ein "submitform('webfiliale_login')" sollte genügen :) Edit: Ein Button ist das ja gar nicht, nur ein Div mit hinterlegtem Skript.
  9. Ja, geht. Mehr Info: vssadmin resize shadowstorage
  10. Warum machst Du das nicht einfach mit Ordnern in den Favoriten? Da kannst Du per Kontextmenü dann alle enthaltenen Favs in einem Rutsch öffnen. Und die Anmeldung - ja, da mußt Du entweder das IE Application-Objekt anskripten (VBSkript, AutoIt oder Powershell) oder der IE schafft es, sich die Anmeldung zu merken. Oder Du besorgst Dir z.B. LastPass oder einen anderen Passwort-Manager, der das kann.
  11. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Prima - pünktlich zum Wochenende wurde es hier wieder kühl, nix mit Grillen. Kommt das Jungschaf halt in die Pfanne, dazu Grombiera, Bohnen und Karotten :) Mahlzeit!
  12. Bei 2003 wird's aber Zeit... Und auch da konnte man die Sicherung schon per Commandline anstoßen (frag mich jetzt aber bitte nicht "wie genau" :) )
  13. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Hm, hätte da mal ein Thema - gehört zwar nicht ins Off-Topic, aber irgendwo muß ich ja mal anfangen zu fragen... Kennt jemand hier http://software.dell.com/products/gpoadmin ? Hat es jemand schon mal in den Fingern gehabt? Und mögilcherweise sogar per Powershell automatisiert? Ich bin grad dabei, und ich suche "Leidensgefährten"... :) (Nein, kein Schmäh - das Produkt ist toll und hat kaum Mitbewerber, aber die PoSh-Implementierung ist - hm - gewöhnungsbedürftig und wirkt teilweise unfertig...)
  14. Ich werfe mal ein "fünf Clients gleichzeitig starten einen Datentransfer" in die Runde - da hilft der 10 GB Uplink schon.
  15. Dochdoch... "Benutzerkontensteuerung: Verwendung des Administratorgenehmigungsmodus für das integrierte Administratorkonto". Aber wir meinen das gleiche.
  16. Knorkator, er will ja nicht die PSTs, die in %LocalAppData% liegen, sondern die, die der User tatsächlich eingebunden hat :) $Path = ( Get-ChildItem "HKCU:\Software\Microsoft\Office\15.0\Outlook\Search" ).Property
  17. Wenn es mit dem Builtin geht und mit "Deinem" nicht, dann ist Deiner wohl kein Admin... Was sagt "whoami /groups" dazu?
  18. Das mit "Chipsatz kann nicht mehr" - ja, Intels ICH9M fällt mir spontan ein. Ich verstehe auch :) Ein Chef, den das Thema heute nicht mehr interessiert, sollte kein Chef mehr sein - aber da ist mir auch klar, daß das "leicht gesagt ist"... Ich kann da nur für unsere Firma reden - wir spüren den "Fachkräftemangel" inzwischen deutlich. Und unzufriedene Mitarbeiter gehen schneller als zufriedene. Neue kommen dann erst gar nicht. Mag in anderen Branchen/Firmen anders aussehen.
  19. Stimmt - hatte das seit Vista nicht mehr verifiziert, aber der IE macht inzwischen tatsächlich Child-Prozesse... "Damals" waren das noch Threads. Ok, wieder was gelernt :) Und die IT ändert sich wohl echt zu schnell, als daß man mit Wissen von vor 5 Jahren noch großartig glänzen könnte :(
  20. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Irgendwie guck ich immer zu spät rein, um das Licht einzuschalten - und zu früh für das Nachtlicht. Egal, ich bin da, und wenn ich mal wieder was interessantes weiß, dann gibt's auch was zu lesen. In diesem Sinne Prost für heute! :)
  21. Spontane Idee: Lagere die Sprachdefinitionen nicht in "Dateien" aus, sondern in PS1-Skripts, die Du dann einbindest. Und ggf. parametrisiert aufrufst. Returnwert kann entweder ein PSCustomObject sein (da kannst Du den kompletten Return in Properties unterbringen) oder was auch immer - PoSh hat tausend Wege zum Ziel :)
  22. "Pro Tab ein Prozess" stimmt nicht, das ist "nur" ein Thread. Ändert aber nichts am Grundproblem, das auch Firefox und Chrome haben: Jeder Tab, jedes weitere Fenster braucht nun mal Ressourcen. Um die Ursprungsfrage zu beantworten: Nein, Du kannst die Anzahl der Prozesse oder Tabs nicht begrenzen. Alternativen, die mir einfallen: - Statte den Server mit genügend Ressourcen aus - Verwende Citrix und nutze die Content Redirection auf den lokalen Client - Blockiere alle Browser (AppLocker oder SRP) und instruiere die Benutzer, den lokalen Browser zu verwenden
  23. Es gibt kein Locking, Last Writer wins. Das sollte schon ausreichen. Noch schlimmer wird es, wenn auf mehrere Folder Targets verfügbar sind, von denen keines das eindeutig bevorzugte ist.
  24. Weil Kerberos nicht auf IP-Adressen basiert, sondern auf SPNs und UPNs :)
  25. Ein Terminalserver sollte eigentlich stateless sein (bis auf die Datenbank) und daher gar keine Sicherung brauchen :) Aber BTT: Wie wär's mit wbadmin und einem geplanten Task?
×
×
  • Neu erstellen...