Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.603
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von daabm

  1. Da wäre der "nicht andere" Norbert in der Nähe :) Aber auch ich würde sagen, daß 5k weit zu niedrig ist.
  2. GPP geht net - da kannst kein Kennwort eintragen, und ohne Kennwort wird das i.d.R. nicht funktionieren... Computerstartskript, "net user" und "net localgroup" wäre der pragmatische Workaround.
  3. Entweder deaktivierst Du die Vorgängerversionen global, oder Du nimmst den Usern das Kontextmenü weg. Was anderes wüßte ich nicht, aber vielleicht kommt noch jemand vorbei, der mehr dazu sagen kann :)
  4. Hm - was hat jetzt aktivierte/deaktivierte UAC mit der MSI-Installation per GPO zu tun? Die läuft im Systemkontext... Oder verwendest Du Benutzer-Zuweisungn? Absolutes No-Go :-))
  5. Man "könnte" das Manifest ändern lassen - durch den Hersteller. (Ich weiß nicht, ob ein application.exe.manifest das integrierte Manifest überschreibt - wenn ich raten soll: Nein) Man "könnte" dem User, der das machen muß, einen zweiten Account mit lokalen Admin-Rechten geben. Man könnte aber auch mal schauen, was im Manifest wirklich steht - ist das "requireAdministrator" oder "highestAvailable"? Im zweiten Fall kommt nämlich ebenfalls ein Anmeldedialog der UAC, nur könnte der User da dann seine eigenen Credentials eintippen. So macht das z.B. auch die Ereignisanzeige. Wie man schaut? Exe mit Notepad öffnen - das Manifest kommt im Klartext relativ weit hinten. Oder mt.exe aus dem SDK.
  6. Das hier If objfolder.name = strSCANNINGFOLDER Then gehört nach oben als äußere Bedingung... Mit VBS hat das aber wenig zu tun, eher mit Programmierlogik :) Und die For Each Schleife für die Unterordner könntest auch nach oben setzen.
  7. Heut irgendwo gelesen (weiß leider nimmer wo): Google Chrome deinstallieren. Ja ich weiß wie unwahrscheinlich das klingt und ich kanns auch nicht nachprüfen - ich hatte diesen Fehler noch nie... :)
  8. Verschiebst Du auf dem gleichen Laufwerk? Dann bleiben die Berechtigungen erhalten.. Workaround 1: Verschiebe auf ein anderes Laufwerk, dann werden die Berechtigungen geerbt vom Zielverzeichnis. Workaround 2: Kopiere erst und lösche dann die Quelle Workaround 3: Vergib die Berechtigungen neu :)
  9. Hmmmm.... Stimmen auf C:\Users die Rechte noch? c:\users NT-AUTORITÄT\SYSTEM:(OI)(CI)(F) VORDEFINIERT\Administratoren:(OI)(CI)(F) VORDEFINIERT\Benutzer:(RX) VORDEFINIERT\Benutzer:(OI)(CI)(IO)(GR,GE) Jeder:(RX) Jeder:(OI)(CI)(IO)(GR,GE) Und ist das Default-Profil noch vorhanden?
  10. daabm

    Kerberos Problem

    ...stimmt - hab ich net ganz realisiert
  11. Falsche Rechte auf dem neu erstellten serverseitigen Profilordner?
  12. Ja, vollständiges Event wäre schon hilfreich...
  13. daabm

    Kerberos Problem

    Schritt 2 braucht man in diesem Szenario nicht Der ist nur erforderlich, wenn der fehlerhafte DC sein Computerkennwort in der Zwischenzeit geändert hätte.
  14. ...oder lokal umbenennen und auch ProfileList in der Registrierung korrigieren. Das lokale Profil wird anhand der SID des Users (die ändert sich nicht) als "bereits vorhanden" erkannt und weiterverwendet.
  15. ...zum Thema Softwareverteilung steht's oben schon: WSUS Package Publisher, wenns kostenlos sein soll. NICHT per GPO (MSI)! ...zum Thema Bandbreite: Schon mal über Terminal Server nachgedacht? Klingt nach einem idealen Szenario dafür, und die Bandbreite ist nur ein Bruchteil.
  16. Niemand braucht Zertifikate, wenn er nicht weiß, wofür
  17. ...dann bin ich "per Forum" am Ende - ich würde jetzt die "suspekte" GPO genauer inspizieren, vor allem deren Sysvol-Inhalt (fdeploy.ini bzw. fdeploy2.ini).
  18. DocData: "Weil ich es kann"... SCNR Leider kann man oft Dinge "rein technisch" tun, die logisch eher sinnfrei sind.
  19. Hm - wenn Ihr keine Zertifikate verwendet, warum habt Ihr dann eine CA? Eine CA auf dem PDC/DC? Ja, geht - ist aber Mist. Was Du oben schreibst - "früher Haupt-CA, jetzt Unter-CA" - ist technisch nicht möglich. Und auf Crosspostings im Technet darfst Du gerne hinweisen - sind die gleichen Leute hier, so viele gibt es nicht
  20. Fällt mir spontan ein: "Auch auf 2003 anwenden" ist hoffentlich nicht aktiviert? Und den spaßigen Mechanismus mit der Desktop.ini und der daraus resultierenden Anzeige im Explorer kennst Du? (Die Wahrheit siehst Du nur auf der Kommandozeile )
  21. Das geht mit Bordmitteln nicht - DFS kennt kein Locking. Oben stand es schon - alles in eine Domäne und Terminal Server. Alles andere ist mehr oder weniger Murks - und Dateien in der Architektur sind auch nicht gerade klein, da kommst mit dem DSL-Anschluß net weit, auch wenn Du für DFS-Locking Zusatzsoftware kaufen würdest (die es tatsächlich gibt).
  22. Chip-Controller kaputt? Ersetz mal den SATA-Treiber durch den von Microsoft.
  23. Mit der GPO für Netzlaufwerke hat das nichts zu tun - wenn kein DC gefunden wird, werden keine GPOs verarbeitet. Da hülfe vermutlich XPerf... Damit kannst Du analysieren, was wann wie lange (und manchmal auch "wofür") braucht.
  24. Die Fingerprint-Software speichert i.d.R. nur das Kennwort (naja, den Hash, wenns gut gemacht ist...). Sollte also "global" funktionieren.
  25. Bekannter Bug - kam heute ein Blogpost dazu raus bei Technet... Und ist noch nicht "abschließend" gefixt. Edit: Zahni hat den ja schon verlinkt - ok, erst lesen, dann denken, dann schreiben
×
×
  • Neu erstellen...