Jump to content

MurdocX

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.756
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MurdocX

  1. Wie @daabm schon darauf hingewiesen hat, funktioniert diese GPO nicht mit allen Editionen. In einem Post vom Juni (Gleiche Problemstellung wie du auch hast) wird darauf hingewiesen, das es nur mit Enterprise funktioniert. Microsoft | WIndows 10 1903 - Force a specific default lockscreen and logon image - potentially a bug? https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/3ccee069-b770-4655-a1cd-2087815e3edb/windows-10-1903-force-a-specific-default-lockscreen-and-logon-image-potentially-a-bug?forum=win10itprosetup
  2. Ich meine dafür wäre eine Microsoft Software Assurance notwendig, um das nutzen zu dürfen.
  3. Ja. Da kannst du - theoretisch - reinschreiben was du willst. Wenn die Auflösung auch anderst herum funktionieren soll, dann muss es einen gültigen Record dafür geben. "Local" wirst du nicht auflösen können, deshalb ist hier schon "com" oder eine andere TLD nötig bzw. sinnvoll. Dann möchte ich Dir empfehlen die lokale IP zu ändern. Dann sollte sich das Problem auflösen, deiner Meinung nach. Hier jetzt noch Manipulationen am Header vorzunehmen wäre - meiner Meinung nach - etwas übertrieben, gegenüber der IP-Adressen Änderung. Anderst herum gefragt. Was hindert dich daran die IP anzupassen? Vielleicht können wir dort noch ansetzen.
  4. Ohne jetzt auf deinen Post detailliert einzugehen, möchte ich Dir einen Artikel von Microsoft zeigen. Als Themengebiete könnten für Dich NUMA und die BlockSize interessant sein. Microsoft Docs | Hyper-V-Speicher-e/a-Leistung https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/performance-tuning/role/hyper-v-server/storage-io-performance
  5. Sehe ich nicht so. Was soll damit erreicht/verbessert werden?
  6. Liefert denn die Hardware des Hosts die nötige Performance? Wie hast du das vorher geprüft/sichergestellt?
  7. Probieren kannst du viel oder du schaust in die gepostete Lösung von mir
  8. Deine Antwort findest du hier: it-explorations.de | How To – Konfiguration Windows Bereitstellungsdienste – Server 2008 R2 https://www.it-explorations.de/konfiguration-windows-bereitstellungsdienste-server-2008-r2/
  9. Entfernen -> 127.0.0.1 Eintragen -> Deine DC IP-Adresse
  10. Entweder -> Oder Mit Beiden Infos kommst du zu deinem Ziel. Vermutlich hast du in der Registry nicht alles/das Richtige entfernt.
  11. In dem Link sind Beispiele enthalten wie der Befehl genutzt werden kann. Um mit der Powershell arbeiten zu können, muss man sich mit den Grundlagen beschäftigen. Schau Dir mal den Link unten an:
  12. Ein bisschen selber suchen ist auch erlaubt https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.utility/read-host?view=powershell-6
  13. Ich verstehe es gerade nicht ganz. Hast nun mit einem Mitarbeiter-Benutzer Probleme oder mit deinem Admin-Benutzer?
  14. Ich verschicke meine Mails so (stark vereinfacht): # Abschnitte $Person = "Hr. Mücke" $MeinPersAnrede = "Sehr geehrter $Person" $Abschluss = "MFG" # Mail $MeinText = @" $MeinPersAnrede HIER könnte IHR Text stehen. $Abschluss "@ # Abfeuern :) Send-MailMessage -Encoding UTF8 -Body $MeinText -From "Ich@Ich.de" -SmtpServer "Mailserver" -Subject "Mein Betreff" -To "Du@Du.de" -Credential (Get-Credential)
  15. Ob mit einem lokalen Benutzer oder einem Domänen-Benutzer ist egal. Beide erscheinen in der Liste der verfügbaren Benutzerprofile. Wenn nichts mehr geht, dann würde ich es händisch in der Registry und unter "Users" entfernen. Jedoch erst versuchen wie von Sunny beschrieben.
  16. Sind dort die Module schon zu finden? C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\Modules
  17. Genau, 2 DCs auf den Clients eintragen anstatte eine Firewall. Von HA war hier ja nicht die Rede Gründe warum man das nicht macht, wurden ja genug genannt.
  18. Probier es nochmal mit den beiden Parametern. Den ersten auf jeden Fall, den Zweiten optional für mehr Infos. -LimitAccess Indicates that this cmdlet does not access Windows Update for the source package. -LogLevel Specifies the maximum output level shown in the logs. The default log level is 3. The accepted values are as follows: 1 = Errors only 2 = Errors and warnings 3 = Errors, warnings, and information 4 = All of the information listed previously, plus debug output
  19. Und wenn die FW nicht erreichbar ist oder Probleme bereitet, dann geht nichts mehr oder nur halb. Das nenne ich mal einen Single-Point-of-Failure. Warum baut man sich so etwas freiwillig? Und wieviel Millisekunden oder KB willst du dadurch einsparen was diese Argumentation rechtfertigt?
  20. Danke für die Rückmeldung. Es wäre noch super für Andere, wenn du die Lösung veröffentlichen könntest und das passende als "beste Antwort".
  21. Das ist egal. Das was dich betrifft ist gleich.
  22. Alte Produktschlüssel entfernen und dann den neuen hinzufügen. Alles mittels slmgr.vbs. Am Schluss mit /ato aktivieren. Welcher Aktivierungsprozess läuft? Ist der Server auf dem aktuellen Stand Viele positive Rückmeldungen aus dem Internet beziehen sich auf diese Quelle.
  23. Schau mal ob du es hiermit lösen kannst: https://www.datacenter-insider.de/windows-server-2016-aktivieren-a-555173/
  24. Wir hatten solche Probleme bei Personen die Content aus dem Browser direkt in das Mailfenster kopiert haben und so versenden wollten. Das war mit einem On-Prem Exchange.
×
×
  • Neu erstellen...