Jump to content

MurdocX

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.922
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MurdocX

  1. Die Replikation unter DCs ist am gleichen Standort nahezu in Echtzeit.
  2. Nein. Alternativ mit dem Server-Manager.
  3. Das kannst du z. B. über deine Firewall regeln. Entweder du machst ein Failover oder einfach Loadbalancing. Von Sophos gibt es die UTM mit minimalsten Funktionen auch für Unternehmen kostenlos. Die Anbindungen sollten am Besten nicht vom gleichen Anbieter sein, sonst hast du evtl. zwei tote Leitungen.
  4. Freut mich das es geklappt hat und viel Spaß damit Wenn du den Thread noch als "Gelöst" ( Beste Antwort ) markieren könntest, dann finden die anderen Sucher vielleicht auch diese Antwort unter google.
  5. Ich hab auch schon einige CUs auf unterschiedlichen Ex-Systemen mit den unterschiedlichsten Konfigurationen durchgeführt. Alle bisher ohne Zwischenfälle. So wie sich das bei Dir ließt, ist das alles Andere als prickelnd.
  6. Mit dieser Alternative hast du ganz schnell ein Single-Point-of-Failure und im Endeffekt nichts zu vorher gewonnen. @NilsK hat die andere, falsch konfigurierte, Variante ausführlich erklärt. Da intern mehrere DCs vorhanden sind (sein sollten), werden beide nicht gleichzeitig aus sein. Damit ist das auch die einzige sinnvolle Lösung -> mehrere DCs
  7. Ja, ich kenne einen. Eine sehr rare Spezies Ganz ehrlich.. Ich finde die Lösung auch (eigentlich wollte ich was anderes schreiben) suboptimal. Erkläre deinem Kunden einfach das du keinen kennst. Vielleicht kennt einer der Exchange Spezis hier eine Lösung /Alternative über den Transportdienst?
  8. Das ist der klassische Fehler. NTFS Berechtigung passt, aber die Berechtigung der Freigabe steht noch auf "Jeder" und "Nur lesen"
  9. Hallo Speer, du könntest die Installation auch über einen WDS regeln. Wenn du das Image schon hast, einfach dort importieren, die unattended.xml bereitstellen und das wars. Grüße Jan
  10. Das wäre gut. Die UDP-Pakete benötigst du, denn in denen wird, wie oben geschrieben, die Info übergeben was der Client vom Server laden soll. Wenn die nicht ankommen, dann haben wir genau das Problem. Mein UDP-Payload mit der benötigten Information: .....ÝYz.......P............È[vá............TEST-SRV2012....................................................boot\x64\wdsmgfw.efi............................................................................................................c.Sc6.....a..Là.;.#².¨\×yQ.B!<.PXEClient5..ü7\Tmp\x64uefi{2FAF9885-4C67-474E-B3E5-7C3B4A756E22}.bcd.ú...........p..................ÿÿ Noch zu klären: - Habt Ihr mehrere Netze die der DHCP versorgt? Dann könnte IPHelper noch ein Thema für euch sein. - Wichtig hier auch die Thematik mit DHCP-Snooping, also dem schlucken der Pakete durch den Server - Welche MTU-Size hat der Netzwerkadapter? -> Powershell: -> unter 1500? Dann bitte auf 1500 stellen. Get-NetAdapter | Select-Object Name,MtuSize
  11. Hier kann mann die Problematik im Vergleich sehr gut sehen. Im UDP-Paket, welche vorher ausgetauscht wurden, steht die wdsmgfw.efi im Payload als Bootfile drin, weshalb auch die TFTP-Verbindung den Pfad boot\x64\wdsmgfw.efi unter File enthält. Leider ist der Pfad bei Dir leer. Das erklärt auch, warum nicht gebootet werden kann. Wie sieht denn die Payload der beiden UDP-Pakete davor aus? Nachtrag: - Habt Ihr zufällig auf euren Switchen die Funktion "DHCP-SNOOPING" aktiv oder ähnliches? Diese verhindert quasi einen zweiten DHCP-Server. - Wird ein Windows DHCP verwendet?
  12. Eigentlich reicht einfach auf "Play" oben zu drücken. Es ist auch möglich eine neue "Session" anzulegen. Oben links auf "New Session" > "Live Trace" > "Select Scenario" > "Local Network Interface (Win8 and erlier)" > Start.
  13. Live trace, denn in den Logs werden wir nichts finden Hier interessieren die zwei ersten UDP-Pakete und die ersten TFTP-Pakete. Als Filter kann man übrigens folgendes eingeben: address == <ClientIP> and address == <ServerIP> Damit reduzierst du die Paketanzahl sehr.
  14. Lade und installiere auf dem WDS-Server das Tool "Microsoft Message Analyser" herunter. Starte über "Start Local Trace" eine Sitzung. Lasse den Client in den Fehler rennen und beende die Session. Danach kannst du über den Filter "*address=<IpDesClients>" Filtern. Wichtig ist hierbei auf das Protokoll "TFTP" zu achten. Schick bitte mal ein Screenshot der Ergebnisse hier ins Forum.
  15. Ich habe die Installation bei mir nachgestellt. Dabei kam raus, das der Ordner C:\Windows\System32\RemInst\boot einen anderen Inhalt hat, als der erstelle Ordner von der Installation. Das ist ein Fehler. Kopiere den Inhalt von C:\Windows\System32\RemInst\boot in dein RemoteInstall Verzeichnis und ersetze die Dateien.
  16. Den Ordner RemoteInstall der bei der Konfiguration erstellt wird. Troubleshooting auf Paketbasis wird ein bisschen mehr arbeit. Versuchen wir es erst mal mit einigen bekannten Workarounds.
  17. Bitte noch beantworten. - Wurden alle Windows-Updates installiert inkl. der optionalen?Hier gab es im letzten Jahr einige Fehlerkorrekturen im WDS. - Wurde unter Boot-Images schon ein Windows-Setup-Image (boot.wim) hinterlegt?
  18. OK, die Konfiguration passt soweit. Lass uns mal die Firewall-Konfiguration prüfen. Schau mal bitte nach ob, wenn du eine neue Firewall-Regel erstellen willst, dort bei den "Vordefinierten Regeln" für den WDS alle Regeln keinen Haken haben und damit schon vorhanden sind. Falls welche fehlen, bitte anlegen. Nachtrag: - Um welches Gerät, also Hersteller und Modell, handelt es sich eigentlich? - Hast du schon mal den PXE-Boot über einen anderen Computer probiert? Nächste vorgeschlagenen Schritte: - WDS - Rolle entfernen, Installationsreste entfernen und wieder hinzufügen - Troubleshooting auf Paketbasis
  19. Das es der Virenscanner ist, hab ich oben ja geschrieben Freut mich das es wieder klappt.
  20. Was du probieren könntest: - Variable Fensterlänge deaktivieren (Menü TFTP) - Block Size auf 1024 setzen (Menü TFTP) - IPv6 Protokoll auf der Netzwerkkarte deaktivieren -> Danach den Dienst neustarten Ist die PXE Antwort auf "Allen Computern antworten" gesetzt? Nachtrag: - Boote bitte von PXEv4 ohne UEFI, also in der Konfiguration "Legacy und UEFI". Nachtrag 2: - Bitte einmal die Konfiguration hier rein posten ( Bitte im CODE Block im Editor ) WDSUTIL /Get-Server /Show:Config
  21. Die Konfiguration des WDS könntest du hier nachlesen: https://www.it-explorations.de/windows-bereitstellungsdienste/
  22. Nein, denn das müssen sie nicht, wenn die beiden Dienste getrennt installiert worden sind. Seit wann tritt denn der Fehler auf? Nach einem Windows-Update oder direkt?
  23. Ist der WDS auf dem DHCP-Server, oder sind die beiden Dienste separat?
  24. Einfach ist dein Code nicht zu lesen, aber ich möchte Dir auch helfen und schreibe mal meine Kommentare dazu. Du meinst wohl $groups. $group wird ja durch die Iteration definiert. Den Schritt kannst du Dir sparen. Wenn du den Benutzernamen alias SamAccountName möchtest, dann nutze "Select-Object -ExpandProperty" Warum vergleichst du die hochzählende Variable mit dem ersten Buchstaben von seinem Namen? Verwende Write-Out. Am Besten eine Variable, die du dann übergeben kannst. So ganz verstehe ich den Sinn nicht..
  25. Hallo screamager, im Microsoft Support Forum hab ich einen Artikel gefunden der genau dein Problem mit den Auswirkungen beschreibt. Schuld war eine Antiviren- und Firewall-Software. Also würde ich hier ansetzen. Grüße Jan
×
×
  • Neu erstellen...