Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hey, gibts beim SBS nicht in der SBS Konsole beim User den Punkt Kontingente?
  2. Hi, dann solltest du den recht frisch mitinstallierten SBS Assistenten zum Konfigurieren nutzen ;)
  3. Hi, in den Word Optionen im Sicherheitscenter unter "Geschützte Ansicht" den Haken bei "Geschützte Ansicht für Outlook-Anlagen aktivieren" entfernen. Lässt sich auch per GPO einstellen.
  4. Hi, dann solltest du Dich fragen, ob die Firma/Uni das möchte was du da vor hast.
  5. Hi, du möchteset von extern "sicher" auf 2 Rechner im Heimnetz zugreifen? Das könntest du über VPN lösen. Alternativ öffnest du am Router 2 Ports (wenn du unbedingt willst 80 und 443 [warum sind die offen?]) und forwardest die auf 3389 des jeweiligen Client.
  6. Hi, weil Rechner A evtl. ein Win7 Rechner ist und die Windows Firewall aktiv ist? Ein paar Infos zu den Rechner wären interessant.
  7. Hi, habt Ihr einen Proxy Server im Einsatz?
  8. Hi, stell den Datentyp mal von Byte auf Word oder Dword oder Qword. Dann sollte es klappen.
  9. Hi, gabs da nicht den "Übersetzungsfehler" ;) Das MS beim Server 2008 auf Deutsch das Kontrollkästchen "Anmeldeberechtigung für diesen Benutzer für alle Terminalserver zulassen" genannt hat, es aber das getan hat, was es beim 2003er getan hat, also die Anmeldung nicht zu zulassen?
  10. testperson

    VMWare ESXi Storage

    Hey, vielen Dank für den Hinweis! Hatte die Whitepapers nicht so verstanden. Aber wie es der Zufall so will, habe ich grade erfahren, dass im Moment jemand von VMWare im Haus ist bzgl. der Lizenzierung ;)
  11. testperson

    VMWare ESXi Storage

    Hi, die Begrenzung "vRAM" bedeutet, dass eine VM nicht mehr als 32GB RAM bekommen kann. Der Host kann RAM ohne Ende haben.
  12. testperson

    VMWare ESXi Storage

    Hey, er möchte die lokalen Platten in den Hosts als "SAN" bzw. als Shared Storage nutzen, dafür gibt es seit vSphere 5 die VSA. Generell ist aber die Frage wie das vom Preis her aussieht und man durch etwas Mehrkosten nicht doch lieber auf ein SAN zurückgreift.
  13. Hi, wenn nur der Remote Standort auf Office auf dem TS zugreifen soll, könntest du in der Firewall des Servers nur das Netz des entfernten Standortes für RDP erlauben. Alternativ setzt du 2 Terminalserver auf. Einen mit Office einen ohne. Die "Benutzerkonfiguration" wird nicht übernommen, da in der OU in der sich der TS befindet keine User befinden. Damit die User die sich am TS anmelden trotzdem die Einstellungen ziehen, musst du den Loopbackverarbeitungsmodus aktivieren. Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
  14. Hi, das passiert weil in den "Authentifizierten Benutzern" das Computerkonto des TS enthalten ist und in der Gruppe der Office User nicht. Der Teil der "Computerkonfiguration" in der GPO wird auch nur auf Computer angewandt und nicht auf User. Warum möchtest du Office nur für bestimmte User auf dem TS freigeben? Um Lizenzkosten zu sparen?
  15. Hey, um welche Clients mit welcher RDP Client Version und was für TS handelt es sich denn?
  16. testperson

    VMWare ESXi Storage

    Hi, in diesem Fall heißt das Stichwort vSphere Storage Appliance ;) vSphere Storage Appliance - Shared Storage for Everyone
  17. Hi, schau mal in der Gruppenrichtlinie für den Terminalserver nach ob dort die maximale Farbtiefe eingeschränkt wird.
  18. Hi, wie wäre es mit "wbadmin /?" oder "wbadmin start backup /?" oder "wbadmin enable backup /?"
  19. Hi, dann deinstalliere die Software wieder. Ich meine mich daran erinnern zu können, dass das WLAN nur dann vor der Anmeldung aufgebaut werden kann, wenn es über Windows konfiguriert wird und nicht über ein Zusatztool.
  20. Hey, schau dir mal die Group Policy Preferences an. Dort kannst du Drucker für User bereitstellen. Um dann verschiedenen Gruppen/Usern verschiedene Drucker zu zuteilen guckst du unter den "Gemeinsamen Optionen" eines Drucker Objekts beim Punkt "Zielgruppenadressierung auf Elementebene".
  21. Hi, was evtl. interessant ist, bei der einfachen Freigabe aktivierst du standardmäßig die Access Based Enumeration. Bei der erweiterten Freigabe nicht.
  22. Hi, Start -> Ausführen -> mmc -> Snap In hinzufügen -> Zertifikate. Und dann einfach das Computerkonto wählen. Alternativ wäre es wohl einfachert das Zertifikat per GPO zu verteilen.
  23. Hi, die Größe der Datenbank: Ändern der Größenbeschränkung einer Datenbank: Hilfe zu Exchange 2010 SP1 Und in Punkt 6.3 des PDFs geht es um die Adresslisten.
  24. Hi, ja das sollte klappen. Set up a remote connection to your workplace using VPN
  25. Hi, willst du mit dem Windows 7 PC eine Verbindung zu einem VPN Endpunkt herstellen? Oder soll der Windows 7 PC VPN Endpunkt für andere Rechner sein?
×
×
  • Neu erstellen...