Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.439
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, auf meinem Windows 8.1 Notebook funktioniert es nur, wenn ich den PC Namen angebe und nicht localhost. Gruß Jan
  2. Hi, dann bleibt als Lösung eigentlich nur noch, deine PCs auf Windows 8 upzugraden ;) Wende dich doch mal an den Admin von Domäne A und löst das Thema gemeinsam?! Gruß Jan
  3. Hi, und genau in so einem Fall würde ich mich Dr. Melzer anschließen und das XP Home rausschmeissen und über eine kleine Serverhardware samt SBS Essentials nachdenken. Wenn du das Netzlaufwerk mit "net use r: \\xphome\freigabe /USER:xphomepcname\user" verbindest, will er immer noch den Gast User nehmen? Gruß Jan
  4. Hi, muss es unbedingt dieses Notebook sein, das die Freigabe bereitstellt? Ich denke du wirst viel glücklicher und stressfreier leben wenn du das Notebook durch eine kleine NAS austauscht. Ansonsten lege auf allen beteiligten Rechner mal den gleichen User an und gebe ihm das gleiche Passwort (Eigentlich die gleiche Vorgehensweise wie bei der Pro Variante im Peer to Peer Netz). Gruß Jan
  5. Hi, ist das in einem Domänen-Netzwerk oder in einer Workgroup? Hast du auf dem Ziel Computer "Enable-PSRemoting -Force" ausgefüht? Vertrauen sich die Hosts (Set-Item wsman:\localhost\client\trustedhosts "PC01, PC02, *.domain.tld"). Gruß Jan
  6. Hi, danke für die Antwort. Ich denke ich werde nachdem alle Postfächer verschoben sind selber aufräumen, da der Kunde vermutlich die Tage mal einen Blick auf die Server werfen wird ;) Gruß Jan
  7. Hi, hier werden grade mehere Postfächer von einer Exchange 2010 SP3 Rollup 3 Datenbank in eine andere Datenbanken (auf dem selben Server) verschoben. Bei den ersten Postfächern hat das auch alles ohne Probleme funktioniert. Doch nach und nach tauchten Postfächer auf die "Mit Warnung abgeschlossen" wurden. In den Details meldet der Exchange "Warnung: Fehler beim Bereinigen des Quellpostfachs nach der Verschiebung" sowie "MapiExceptionUnexpectedMailboxState: Unable to delete mailbox". Dabei ist aufgefallen, dass alle Postfächer (egal ob Status abgeschlossen oder mit Warnung abgeschlossen) unter den getrennten Postfächern in der alten Datenbank auftauchen. Des Weiteren fällt noch auf das alle Verschiebeanforderungen als Quellversion 14.3 Build 169.0 haben und als Zielversion 14.3 Build 123.0. Es scheint alles zu funktionieren. Zumindest gab es bei ersten Tests mit Benutzern keine Probleme. Kann ich die getrennten Postfächer irgendwie von Hand löschen? Oder gibt es etwas zu beachten? Google findet einen Blog Post (http://www.groeby.net/?p=67), der empfhielt einen MS Case zu eröffnen.. Besten Dank schonmal für Antworten. Gruß Jan *edit* Okay.. Manchmal hilft es seine Probleme mal aufzuschreiben und nach englischen Fehlern zu googlen ;) Hier die Lösung: http://www.jaapwesselius.com/2013/05/09/mapiexceptionunexpectedmailboxstate-unable-to-delete-mailbox/ */edit*
  8. Hi, wie soll eine Richtlinie mit einer Anforderung "Mindestens Windows Server 2012, Windows 8 oder Windows RT" auf einem Windows 7 angewendet werden? Über was für einen Trust werden die User denn authentifizert? Sind es 2 Domänen? Dann kannst du die User doch in der entsprechenden Domäne berechtigen und den Basisordner im AD Benutzerobjekt konfiguirieren. Gruß Jan
  9. Hi, an welcher Stelle klemmt es denn? Das Benutzerprofil kann entweder nur auf dem Server liegen oder lokal. Wie und warum soll der User 2 Profile haben? Anstelle von %logonuser% solltest du %username% benutzen. Auf welche OU wurde das GPO verknüpft? Was befinden sich für Objekte in der OU? Gruß Jan
  10. Hi, läuft denn die vermutlich schon etwas in die Jahre gekommen Software auf einem aktuellen (Server) Betriebssystem oder steht hier ggfs. vorher noch ein Upgrade der Software an? Hast du dir schon Gedanken zum Backup gemacht? Gruß Jan
  11. Hi, 700 Punkte wie immer. Gruß Jan
  12. Hi, es gibt genügend Blog Einträge oder auch Threads hier im Forum. Und ich vermute MS hat das auch im TechNet dokumentier ;) Gruß Jan
  13. Hi, dann installier doch unten drunter den Hyper-V Server 2012 R2 und nutze darauf deine 2008 R2 Datacenter Lizenzen ;) Gruß Jan
  14. Hi, hast du denn auch mit den Tasten F5 / F6 die Einstellungen auf "grün" gesetzt? Nutzt du für alle Protokolle den selben Proxy oder unterschiedliche Proxy? Gruß Jan
  15. Hi, dann installiere dir entweder ein Windows 8.1 mit RSAT Tools oder einen Server 2012 R2 mit der Gruppenrichtlinienverwaltung und erstellte die GPO von dort aus. Oder du editierst das InternetPreferences.XML (unter \\domain.tld\SYSVOL\domain.tld\Policies\GUID-der-GPO\User\Preferences\InternetSettings) von Hand und änderst den Wert bei max= auf 99. Gruß Jan
  16. Hi, etwas vorgefertigtes wirst du eher nicht finden. Mach die Änderung an einem Client und schau was sich in der Registry oder in welcher Datei ändert. Und dann kannst du das ganze per GPP Registry Einstellung verteilen. Gruß Jan
  17. Hi, aktivier auf der Freigabe einfach die Access Based Enumeration (ABE). Dann sieht der User nur das worauf er zugreifen darf. Alles andere wird ausgeblendet. Gruß Jan
  18. Hi, das steht doch alles im Migrations-Whitepaper (http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=14570). Gruß Jan
  19. Hi, SDSL ist meistens der Wunsch und dann endet es oft in einem VDSL (oder ADSL) und einem Kabelanschluss. Gruß Jan
  20. Hi, zum Punkt 1) Sollten eher NTFS Berechtigungen zum Ziel führen. Einfach "Attribute schreiben" verweigern. Das solltest du aber vorher testen, nicht das danach irgendwas anderes nicht mehr passt. Ggfs. hilft es auch auf den Freigaben Kontingente einzurichten. Zu Punkt 2) Wäre wie lefg schreibt ein Proxy / eine Firewall eine Lösung. Gruß Jan
  21. Hi, erstell eine Reverse Lookup Zone für das 192.168.100.0/24 und eine für das 192.168.101.0/24. Gruß Jan
  22. Hi, bei mir hatte sich das Problem nach einem Reboot des TS erledigt. Gruß Jan
  23. Hi, dann wende dich doch mal an den Support des Herstellers der geheimen Drittsoftware. Oder suche nach einer Einstellung um die Mails direkt über den Exchange zu versenden. Gruß Jan
  24. Hi, wenn die Mail im Postausgang hängen bleibt, dann schiebt die Drittanbietersoftware die E-Mail vermutlich nur ins Outlook Profil. Lass die Software die Mails doch direkt per SMTP über den Exchange versenden. Ggfs. auch den Exchange mal aktuell Patchen ;) Gruß Jan
  25. Hi, ja das kannst du per GPO machen. Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktopsitzungshost -> Verbindungen -> Remotedesktopdienste-Benutzer auf eine Remotedesktopdienste-Sitzung beschränken. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...