Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    9.707
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, SAN Cert: MSXFAQ.DE - SANZertifkate Hat der Assistent es evtl. auf die "remote.domain.de" beantragt?
  2. Hi, du könntest ein SAN Zertifikat nehmen in dem sowohl intranet.domain.de sowie server.domäne.local enthalten ist. Alternativ konfigurierst du alle internal/external URLs auf intranet.domain.de. Allerdings wäre das SAN Zertifikat die bessere Wahl. EDIT: Hast du den SBS mit dem Assistenten konfiguriert? Der macht das doch normalerweise alles korrekt.
  3. Hi, SAN Cert funktioniert aber auch erst mit RDP 6.1 ;)
  4. Hi, sofern die Clients mit dem RDP Client 6.1 oder neuer zugreifen würde ich ein Wildcard Zertifikat nutzen. Sprich ein Zertifikat für *.domain.local.
  5. Hi, ist der Drucker über einen Printserver verbunden oder lokal als Drucker installiert?
  6. Hi, du könntest es über einen Brother Universaltreiber versuchen ggfs. druckt der Drucker auch über einen HP LaserJet 4 oder 5 Treiber (sowohl auf Client als Server dann nutzen). Eine andere schöne Möglichkeit TS EasyPrint. Dann brauchst du keinen Treiber auf dem Server. Evtl. spielt hier die eingesetzte Software aber nicht mit.
  7. Hi, okay! Die Lösung ist einfach nur einen Trunk für alle OWAs anzulegen.
  8. Hi, ist es möglich mit einem UAG (2010 SP1) unterschiedliche OWAs zu veröffentlichen? Um owa1.domain.de zu Exchange1/owa zu leiten und owa2.domain.de zu Exchange2/owa zu leiten müsste das UAG Host Header auswerten können, was es nicht tut oder? Die momentane Konfiguration sieht so aus: owa1.domain.de und owa2.domain.de sind A-Records die auf die selbe öffentliche IP zeigen welche Port 80 und 443 auf die externe NIC des UAG nattet. Die interne NIC erreicht dann die verschiedenen Exchangeserver in den verschiedenen internen Netzen. Nachdem ich jetzt den ersten owa veröffentlicht habe und einen weiteren Trunk für owa2 anlege bekomme ich die Fehlermeldung, dass ich an die externe NIC nur einen Trunk auf Port 443 binden kann. Das würde ja auch nur funktionieren wenn die UAG die Host Header auswerten könnte oder? Lässt sich das mit der UAG und den verschiedenen Exchangeservern anders lösen? Oder sollte ich zum TMG wechseln?
  9. Hi, läuft der Exchange virtuell?
  10. Hi, hab die Prüfung letztes Jahr im September gemacht. Die Mock fragen sind ähnlich. Hatten damals in unserem Kurs ein Testlab in dem wir ne Zeitlang spielen konnten. Gleichzeitig hatten wir uns in der Firma ein Testlab mit 3 ESX Hosts gebaut und gespielt und die Übungen aus den Kursen nachgestellt.
  11. Hi, das MOCK EXAM im Partner Central gibt doch so einen groben Eindruck auf das was dort auf einen zukommt :)
  12. Hi, führe am Client mal folgendes als Administrator aus: netsh int tcp set global autotuninglevel=disabled Sind auf dem 2003er Server alle Updates installiert?
  13. Hi, bringt es vielleicht etwas in den "Druckerserveriegenschaften" den Treiber einmal zu löschen und den Drucker dann neu zu installieren?
  14. Hi, sofern der LSI Agent in einem Core System läuft wird es funktionieren. Im Zweifelsfall den Agent runterladen und die Setup Datei einmal ausführen und gucken was passiert.
  15. Hey, was ist denn in der Zwischenzeit am Exchange geändert worden? Wenn du einen neuen ÖO anlegst und E-Mail aktivierst, nimmt dieser Mails an?
  16. Hi, bei 2003er Exchange gibt es im AD in den User Eigenschaften einen Punkt "Nicht in Exchange Adressliste anzeigen". Bei 2007 gibt es in der Empfängerkonfiguration bei dem Entsprechenden Postfach ebenfalls die Möglichkeit "Nicht ...". Genrell sollten die Postfächer (gesichert) und dann gelöscht werden.
  17. Hi, du hast in einem Scenario 5 Platten und in dem Anderen 6. Was soll denn auf dem 2ten Server laufen?
  18. Hi, den Rechner in die Domäne aufnehmen. Oder das genau andersrum machen.
  19. Hi, die mehr oder weniger "begabten" Schüler werden sich über die kostenlose Variante freuen. Wenn schon RDP dann über SSL Zertifikat. Ich rate dir dringend zu VPN oder Teamviewer.
  20. Hi, schickst du die Testmail über den vorgeschlagenen Kontakt von Outlook (NK2 Datei?) Dann lösch den Vorschlag mal raus und trag die Mailadresse von Hand ein.
  21. Hi, der User der die Sicherung durchführt (sich am Agent anmeldet) hatte sich schonmal am Exchangeserver angemeldet (in diesem Fall am SBS) und hat auch ein Postfach und dieses schonmal mit Outlook oder OWA geöffnet?
  22. Hi, schau mal hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/probleme-remote-desktop-windows-xp-114772.html
  23. Hi, warum holt das Handy die Mails beim Provider ab und bekommt sie nicht vom Exchange Server per Active Sync? Generell hab ich das Gefühl der Exchange ist nicht so konfiguriert wie er sein sollte.
  24. Hi, sollen an den externen Standorten dann jeweils noch weitere VMs auf die Hosts? Oder nur der DC / Dateiserver? Warum möchtest du es unnötig kompliziert machen durch Backup DC des alten und Restore als VM?
×
×
  • Neu erstellen...