Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, im letzten Thread hast du geschrieben, dass du dich nicht mit Exchange auskennst. Und jetzt willst du sowas machen? Ganz ehrlich, hol dir Hilfe von extern und mache die Migration mit jemandem der das kann und schaue dabei zu, lerne und frage. Des Weiteren gibt es für dein Vorhaben ein Whitepaper von MS in dem es um die Migration von SBS 2003 zu SBS 2008/2011 geht. Gruß Jan
  2. Hi, ja das geht, wenn dein NAS ein iSCSI Target bereitstellen kann ;) Gruß Jan
  3. Hi, nutze dafür doch die GPP (Group Policy Preferences) und nicht den WPP (Windows Package Publisher). Gruß Jan
  4. Hi, ggfs. kannst du dir da was mit nem WMI Filter bauen: https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc758471%28v=ws.10%29.aspx Aber warum auf eine andere Partition legen und nicht ins Netzwerk? Gruß Jan
  5. POP3 Connector und Exchange IST das Problem ;)
  6. Hi, also die 1und1 KB sagt: https://hilfe-center.1und1.de/zusatzoptionen-zum-dsl-vertrag-c83896/weitere-e-mail-clients-c84694/ssl-verschluesselung-des-1und1-smtp-servers-als-smarthost-a788380.html Allerdings bietet dir smtp.1und1.de auch auf Port 25 TLS an. Gruß Jan
  7. Hi, nein du brauchst nur die lokale Benutzer- und Gruppenverwaltung. Fraglich wäre hier noch die Lizenzierung des Ganzen. Aber ohne Erfahrung mal eben so einen Root Server im Internet bereitstellen ist doch recht mutig. Gruß Jan
  8. Hi, generell spuckt das iPhone Konfigurationstool (Welches es auch mal für Windows gab) "nur" eine mobileConfig Datei aus, die eigentlich "nur" eine XML ist (Sofern sie nicht signiert / verschlüsselt ist). Vielleicht findest du im Web eine entsprechende mobileConfig mit Exchange Payload wo du "nur" noch dein "PreventMove" reinbekommen müsstest ;) Gruß Jan
  9. Hi, nutzt du noch Outlook 2003? Dann solltest du auf ein Supportetes Office wechseln ;) Ansonsten wenn du nichts in den entsprechenden ADM/X Templates findest, verteile doch den RegKey aus #2 per GPP. Gruß Jan
  10. Hi, um was für eine Software handelt es sich denn da? Am einfachsten wäre sicherlich die Software greift via EWS auf das Postfach zu und verarbeitet die Mails entsprechend (https://msdn.microsoft.com/en-us/library/office/dd633665%28v=exchg.80%29.aspx). Gruß Jan
  11. Hi, welche Anforderung hast du / der Kunde an das WLAN? Generell würde ich mal bei Lancom vorbeischauen (WLAN Controller + Access Points). Gruß Jan
  12. Hi, 1) wie wäre es denn damit jemanden zu beauftragen, der sich damit auskennt und den Exchange entsprechend konfiguriert? 2) Exchange 2003 ist seit dem 08.04.2014 aus dem Support (http://support.microsoft.com/lifecycle/search/?alpha=Exchange+Server+2003). Gruß Jan
  13. Hi, blende dir den "falschen" Kalender in der Ansicht "Liste" ein, markiere alle Elemente und verschieben Sie in den "richtigen" Kalender. Gruß Jan
  14. Hi, du kannst ein Shared Postfach nehmen, allerdings kannst du AFAIK Kontakte einer Shared Mailbox nicht im Outlook als Adressbuch nutzen. Daher ist CodeTwo ja auch so freundlich und schaufelt dir die ÖO aus der ÖO DB in die Shared Mailobx / in die User Mailbox. Gruß Jan
  15. Hi, dann melde dich lokal (<Hostname>\<BuiltIn-Admin>) am Host an und nicht an der Domäne. Ob das per RDP funktioniert müsstest du testen, aber per Konsole solltest du so keine Probleme bekommen. Wenn du eine strikte Trennung willst, dann stell ein Funkuhr in das Netz, welche du als NTP nutzen kannst. Gruß Jan
  16. Hi, wenn der Weg egal ist, kannst du dir natürlich eine Lösung wie die von Code Two selber programmieren ;) Boardmittel gibt es meines Wissens nach nicht dafür. Wir nutzen auch bei diversen Kunden die Lösung von Code Two, und was soll ich sagen, sie tut genau das was sie soll. Gruß Jan
  17. Hi, Backscatter: http://de.wikipedia.org/wiki/Backscatter_%28E-Mail%29 Es gibt Spam Filter, die Backscatter entsprechend filtern können. Du solltest im Netz oder auch hier genügend Informationen finden, um dir die E-Mails per SMTP zustellen zu lassen. Und einen Exchange ohne entsprechende Grundlagen zu betreiben, naja.. Gruß Jan
  18. Hi, alternativ über ein Server BS nachdenken und RemoteApp nutzen. Sofern es mit der Software machbar ist. Dann hast du auch nicht die ggfs. auftretenden Lizenzierungsprobleme. Gruß Jan
  19. Hi, naja, ich würde mir so einen "Würgaround" mit dem Router nicht antun wollen. Ein weiterer DC sollte für 1000-2000€ realisierbar sein. Des Weiteren muss der DHCP am Router aktiviert werden und die PCs vermutlich einen Reboot brauchen, bevor Sie vom Router DHCP dann den Korrekten DNS bekommen. Gruß Jan
  20. Hi, je nach Umgebung könnte es mehr Sinn machen, einen weiteren Server als DC / DNS / DHCP anzuschaffen. Ohne AD könnte es ggfs. Probleme bei der Anmeldung geben und wie lefg schreibt, erreichst du über den Router DNS vermutlich auch keine anderen internen Ressourcen. Des Weiteren musst du so auch beim Ausfall oder beim erneuten Starten des defekten SBS nichts beachten und es geht einfach weiter. Gruß Jan
  21. Hi, was wurde denn an der Hardware / an den Treibern geändert? Sind alle Komponenten up2date? Alle Windows Updates / Alle Treiber / Ggfs. alle Firmware Versionen aktuell? Gruß Jan
  22. testperson

    Mails freigeben

    Hi, da bietet sich die Nachrichten Moderation an: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd297936%28v=exchg.150%29.aspx Gruß Jan
  23. testperson

    Exchange 2010 - TLS

    Sofern du den CSR auf dem Exchange generiert hast, wäre es vermutlich am einfachsten das *.pem einfach zu importieren: Import-ExchangeCertificate -FileData ([byte[]]$(Get-Content -Path c:\cert.pem -Encoding byte -ReadCount 0))
  24. Grundlagen: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/microsoft_netzwerk/microsoft_netzwerk_10_000.htm Sowie: http://www.gruppenrichtlinien.de/
  25. Dann befinden sich in der OU auf der das GPO wirkt wohl nur Computerkonten und keine Benutzerkonten.
×
×
  • Neu erstellen...