Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, welchen Treiber (KX oder KPDL) nutzt du denn für die Drucker? Wenn einer langsam ist, dann nimm den anderen ;) Ich weiß grade nicht welchen Treiber Kyocera für Terminalserver vorsieht. Gruß Jan
  2. Hi, dann schau dir mal den Loopbackverarbeitungsmodus an: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/loopbackverarbeitungsmodus-loopback-processing-mode/ Alternativ: http://evilgpo.blogspot.de/2012/02/loopback-demystified.html Wenn es nur um die GPP geht, dann kannst du auch die Client Side Extensions (KB943729) deinstallieren. Gruß Jan P.S.: Du solltest den Server 2003 in Rente schicken und auf ein aktuelles OS migrieren!
  3. Hi, du könntest die Fehlermeldung einfach "unschön" durch die "-ErrorAction SilentlyContinue" verschweigen ;) Alternativ die schöne Lösung: http://blogs.technet.com/b/heyscriptingguy/archive/2010/03/11/hey-scripting-guy-march-11-2010.aspx Gruß Jan
  4. Hi, wir haben einige QSC Anschlüsse mit eigenen Routern dahinter draußen. Du kannst bei QSC anrufen und entweder alles benötigte NATten lassen oder auch den Router so umkonfigurieren lassen, dass du deinem Gerät dahinter die öffentliche IP zuweisen kannst. Was für einen Anschluss hast du denn bei QSC? Den Lancom 1611+ solltest du so oder so mal austauschen. Die aktuellste Firmware für das Gerät ist aus 2013. Gruß Jan
  5. Hi, dann nimm mal anstelle "Everyone" "Jeder" ;) Gruß Jan
  6. Hi, wie sieht denn das Script aus? Die PowerShell ist auch administrativ gestartet? Gruß Jan
  7. Hi, stehen in allen Standorten Lancom Router? Dann lass die Router das (IPSec) VPN aufbauen. Ansonsten stell an jeden Standort einen Lancom Router und baue darüber das VPN auf. Wenn du bei den Lancom Routern 1723 tcp weiterleitest, wird automatisch auch GRE weitergeleitet. Gruß Jan
  8. Hi, evtl. wäre es sinnvoller einen separaten DC an einem separaten Stromnetz mit einer eigenen USV zu betreiben. Die USV dann entsprechend dimensionieren, dass der DC einfach an bleibt ;) Oder einen DC in einer Co-Location hosten. Gruß Jan
  9. Hi, beim initialisieren von $i solltest du den Punkt weglassen und diesen erst beim zusammenbauen der $oid hinten anhängen. $i = 1 $id = ".1.3.6.1.4.1.789.1.5.4.1.2." $oid = "$id$i." Export-CSV ... -Append Den Export in die CSV solltest du einfach mit dem Schalter "-Append" machen. Damit wird die CSV nicht überschrieben, sondern alles neue wird angehangen. Gruß Jan
  10. Hi, nur mal so am Rande: Jetzt noch einen 2003 Server aufsetzen und W2K Clients? Du solltest meiner Meinung nach eher mal 4-5 Server / Client Generationen nach vorne schauen. Gruß Jan
  11. Ich denke du hast verstanden, dass du das Problem nicht gelöst hast, sondern nur verlagert ;) Nennt man das nicht "Kundenbindung" :D
  12. Hi, sollte man bei SSDs nicht eher auf Write Through anstelle auf Write Back setzen? Wobei das hier aber auch nicht auf die Performance schlagen sollet. Finde grade leider die Quelle nicht mehr wo ich das gelesen hatte. Gruß Jan
  13. Hi, könntest du nicht vorher in der Registry suchen, ob der Drucker vorhanden ist? reg query "HKCU\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Devices" Sollte dir die Drucker listen. Gruß Jan
  14. Hi, dann solltest du den Webdesigner evtl. mal direkt kontaktieren. Ggfs. sollte er auch darum gebeten werden, die Domain auf den tatsächlichen Inhaber zu transferieren. Ansonsten wäre es evtl. das sinnvollste, dass der Kunde sich schonmal eine neue Domain registriert ;) Wie sieht dein Workaround aus, wenn der Kunde jetzt ein iPhone oder Windows Phone anbinden möchte ;) Gruß Jan
  15. Hi, und warum ist die Umstellung des MX Records keine Option? Wir haben diverse Kunden mit separaten Webdesign Dienstleistern oder wo sich jemand anders um die Domainverwaltung kümmert. Die MX Records konnten bis jetzt immer angepasst werden. Sollte der Webdesigner ein Paket nutzen wo es nicht möglich ist MX Records frei zu definieren, sollte er sich Gedanken über ein anderes Paket beim Hoster machen ;) Sollte er es sich nicht zumuten, sollte er es mit dir oder dem Support seines Hosters zusammen angehen. Gruß Jan
  16. Hi, du nutzt also einen Office 365 Plan inkl. Office für 3 User? Und jetzt sollen weitere User folgen und das gekaufte Office 2013 Home & Business nutzen? Gruß Jan
  17. Hi, alternativ kannst du auch mit Thrid Party Software die Signaturen zentral verwalten und per Regel an die Mails hängen lassen. Mail Disclaimers von Exclaimer wäre z.B. eine Lösung. Gruß Jan
  18. Oder schaut bei Citrix mal nach dem Netscaler VPX Express (VPX (1)) oder wie er im Moment heißt ;)
  19. Hi, Virenscanner? Ist DATEV denn auch langsam (Wenn ja, was?)? Wieviel RAM bekommt denn der SQL? Wieviel Durchsatz hast du denn wenn du das Pingfile von einem Client auf eine Freigabe des Fileservers laufen lässt? Was findest du denn alles im Eventlog? Ansonsten: http://www.datev.de/dnlexos/mobile/document.aspx?document=1014806&consumer=webApp Ggfs. kannst du zum Testen auch mal SMB3/2 deaktivieren.. Aber da wäre erstmal interessant was genau langsam ist. Der Disk I/O wirds vermutlich nicht sein (auch wenn der hier nicht der flotteste ist). Gruß Jan
  20. Hi, ja dann: DSL schalten lassen, entsprechenden Router dran, VPN einrichten (Am einfachsten wäre vermutlich eine Ethernet over GRE Bridge) und dann umziehen ;) Gruß Jan
  21. Hi, generell sollte das Leerzeichen nicht stören. Evtl. hilt ein \ oder \\ vor dem Leerzeichen. Gruß Jan
  22. Hi, im privaten Bereich gehe ich dann ins entsprechende Verwaltungstool des Anbieters der Domain und lege mir eine entsprechende E-Mail Adresse an und nutze dann den Webmailer oder welchen Client auch immer. Manch ein Hoster bietet auch noch den Komfort eines Exchange / Open Exchange Postfachs an. Gruß Jan
  23. Hi, ich würde mir da keine Gedanken drüber machen und einfach ein VPN zwischen den Standorten einrichten, da beide Standorte ja vermutlich Internet haben werden.. Auch wenn das durchaus gut gehen kann, würde ich mir das Konstrukt nicht antun. Was z.B. wenn dann beim Umzug genau einer der beiden DCs aussteigt. Schon stehst du an einem Standort ohne DC da ;) Gruß Jan
  24. Hi, probiere mal folgendes in einer administrativen Eingabeaufforderung: slmgr -upk slmgr -ipk <Produkt Schlüssel> Gruß Jan
  25. Hi, "shutdown /i" oder "shutdown /m \\computername /r /t 0" Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...