Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, dann ist das aber ein Problem der Sophos UTM.. Du musst theoretisch an der UTM, sofern möglich, "/owa" verbieten. Gruß Jan
  2. Hi, ob du da was am IIS drehen kannst, kann ich dir nicht sagen. Ansonsten wärst du (bzw. die GF) jetzt an dem Punkt angekommen über einen Reverse Proxy nachzudenken ;) Gruß Jan
  3. Oder Get-DhcpServerv4Reservation (https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj590708%28v=wps.630%29.aspx) sowie "| sort"
  4. Hi, schau dir vlt. mal den Bitvise SSH Server an. Da hast du einen SFTP Server mit drin. Ist ziemlich einfach aufgesetzt und Firewall freundlich, da du nur Port 22 tcp brauchst. Theoretisch kannst du dir das auch mit einem beliebigen SSH Server (für Windows) und dem IIS selbst zusammen bauen. Aber da würde ich mir nicht die mühe machen. Des Weiteren wäre natürlich noch interessant, was du da eigentlich genau erreichen möchtest. Gruß Jan
  5. 1. Schön, dann schreibe doch direkt, dass es sich erneut um diesen User und Exchange handelt 2. Ich wollte auch nur wissen, ob es der gleiche User ist 3. Na dann 4. Ja es ist echt schlimm mit den kostenlosen Antowrten und noch nervigeren Rückfragen 5. Dir ist schon klar das dein Exchange im ersten Post Version "14.3.235.1" ist und jetzt plötzlich "14.3.248.2" Viel Erfolg noch!
  6. Gleicher User und oder Exchange wie hier: http://www.mcseboard.de/topic/202508-fehler-nach-login-owa/ ?
  7. Hi, auf welche OU wirkt denn dein GPO? Auf die OU mit den User- oder auf die mit den Computerobjekten? Was meldet ein "gpresult /h gpo.html && gpo.html" in einer administrative CMD? Gruß Jan
  8. Ich behaupte es läuft ähnlich flüssig und wird sich kaum ändern wenn man der VM wieder mehr CPU / RAM zuteitl ;) Zumindest wird es nicht derart schneller, dass es das mehr an Ressourcen rechtfertigt. (Sofern man einige hier im Thread benannte Dinge beachtet).
  9. Hi, natürlich brauchst du auch einen DC, etc. Und deshalb, wenn es _identisch_ sein soll, musst du die Umgebungen komplett isoliert von einander betreiben. Wenn du in deiner produktiven Umgebung eine weitere Farm erstellst, ist diese eben nicht identisch ;) Kommt halt drauf an was du willst. Die Lizenzierung solltest du jenachdem auch nicht vernachlässigen, wenn du das System klonst. Gruß Jan
  10. SP1 war doch beim SBS 2008 Out-of-the-Box bereits integriert. Also vermutlich hat der Exchange noch kein Update gesehen ;)
  11. Hi, schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-SDRAM Gruß Jan
  12. Hi, eine Fehlermeldung und Version sowie Patchstand des Exchange wären interessant. Wie kommen denn die Mails zum Exchange? Ich vermute hier wäre Hilfe von extern die beste Option. Gruß Jan
  13. Hi, wenn du mit Disaster Recovery nichts anfangen kannst, solltest du dich an deinen Backup Administrator wenden ;) Irgendeine Art von Backup wird es doch hoffentlich geben ;) Gruß Jan
  14. Hi, eine Möglichkeit wäre, im gleichen Zuge dein Disaster Recovery zu testen. Alternativ kannst du die vorhandenen VMs exportieren und importieren oder (V2V) klonen. Das wichtigste ist, dass sich live und clone niemals sehen dürfen! Daher am besten alles physisch komplett getrennt betreiben. Gruß Jan
  15. Hi, du bist nach dieser Anleitung vorgegangen? Ist der Essentials denn jetzt schon zusätzlicher Domänen Controller und hat die FSMO Rollen? Gruß Jan
  16. Und welches Update Rollup ist auf dem Exchange installiert? Welcher Virenscanner ist es denn? Es gibt da auch Kandidaten, die beherzt ins Outlook eingreifen und nichts protokollieren ;) Beim User in den gelöschten Elementen / unter gelöschte Elemente wiederherstellen?
  17. Hi, ist die Mail in einem der Postfächer im OWA zu sehen? Ggfs. ein Virenscanner der hier eingreift? Was für ein Exchange und Patchstand? Gruß Jan
  18. Hi, lies dir das mal durch: http://www.faq-o-matic.net/2015/08/12/warum-eine-p2v-migration-nicht-immer-eine-gute-idee-ist/ Und wenn schon P2V dann würde ich mit Disk2VHD gar nicht erst anfangen. http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=42497 https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh368990.aspx Gruß Jan
  19. Hi, ich würde erstmal die Frage klären, warum der RDS "momentan" nicht in die Domäne soll. Wenn ein AD vorhanden ist, gibt es eigentlich wenige bis keine Gründe, den RDS nicht in die Domain aufzunehmen. Gruß Jan
  20. Hi, bei Reddoxx wäre auch noch die Möglichkeit der zentralen E-Mail-Verschlüsselung sowie natürlich der CISS Spam-Filter. Wobei der Spam Part der Reddoxx in diesem Konstrukt wohl eher egal ist, da der Mutterkonzern den Spam vermutlich schon ablehnt / aussortiert. Gruß Jan
  21. Hi, wenn man sich die Registry-Anpassung sparen möchte, lässt sich die "alte" Druckerübersicht über "%SystemRoot%\explorer.exe shell:PrintersFolder" aufrufen. Liegt jetzt bei unseren Server 2012 (R2) Citrix Kunden auf dem Desktop bzw. wird als App veröffentlicht. Wir warten gespannt auf Rückmeldung des MS und Citrix Support. Gruß Jan
  22. Hi, dann solltest du an der Watchguard in der Filliale ein DNS-Forwarding für deine Domäne einrichten (*.domain.tld -> 192.168.200.10), einen (DC und) DNS in der Filliale aufsetzen und diesen als DNS nutzen oder in der Filliale den DNS aus der Zentrale an den Clients nutzen. DNS-Forwarding wäre das schnellste / einfachste, ein eigener DC / DNS in der Filliale jenachdem das sinnvollste (Bei 2 Clients evtl. etwas oversized;)). In der Filliale nur den DNS der Zentrale nutzen ist halt ungeschickt sofern der VPN Tunnel abbricht ;) Gruß Jan
  23. Hi, Outlook zeigt dir immer an, was es in der GAL bzw. in den Kontakten findet. Speichert jetzt jemand die E-Mail-Adresse "anlage@domain.de" zu einem Kontakt mit dem Namen "Horst-Barbara", dann bekommt er im Oulook immer "Horst-Barbara" angezeigt. Daher solltest du jede Anlage mit einer X-Beliebigen E-Mail-Adresse absenden lassen, die es dann nicht in der GAL gibt. Daher Anonymes-Relay oder dem Absender "Anlage" als jede X-Beliebige Adresse senden lassen. Gruß Jan
  24. Die Berechtigung lautet "ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Sender" nicht "ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient" ;)
  25. Hi, du könntest einen neuen Empfangsconnector einrichten, der nur von den Anlagen genutzt wird und dem User Anlage dann auf diesem Connector das Recht "ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient" geben. Alternativ könntest du einen Anonymous-Relay Connector erstellen, über den die Anlagen anonym relayen können. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...