Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, das einfachste zum Anpassen der Protokolle, Cipher-Suites, Schlüssel-Austuasch- sowie Hash-Algorithmen wäre wohl IIS Crypto von Nartac. Einfach auf beiden Server entsprechend gleich konfiguriert ausführen und schon sollten sich die Server auf einen gemeinsamen Nenner einigen. Gruß Jan
  2. Hi, warum willst du das machen bzw. was hast du vor? Gruß Jan
  3. Beim SBS (2008 / 2011) ist die Umlaufprotokolierung leider per Default aktiv.
  4. Hi, liegt deine Gruppe im Container "Users" im AD? Dann sollte es "CN=NXPowerLite,CN=Users,DC=domain,DC=local" heißen. Aber ob ein nicht finden der Gruppe darin endet, dass der User die Rechte auf alle Mailboxen bekommt, kann ich dir nicht sagen. Aber: Macht es bei den heutigen Preisen für Storage Sinn, Geld für so eine Software in die Hand zu nehmen? Gruß Jan
  5. Hi, hast du das auch in einer administrativen CMD gemacht? Wenns nicht funktioniert, was ich nicht ausschließen möchte, da einige unserer Kunden auch immer wieder Probleme damit hatten, kann ich dir eigentlich auch nur zu Estos raten. Gruß Jan
  6. Hi, wenn mich nicht alles täuscht, müsstest du am Client ein "tcmsetup /C <Servername>" aufrufen, um die Leitungen zu bekommen. Gruß Jan
  7. Das Backup (Systemstate oder DR oder Irgendetwas) ist aber vorhanden? Ansonsten werdet Ihr mit dem Passwort auch nur bedingt weiterkommen ;)
  8. Naja, wenn ich da an die ein oder andere Migration denke, wo mich entgeisterte Gesicherter ansahen, als ich ansprach, dass man die gelöschten Elemente auch wirklich löschen könne und diese nicht ein Leben lang sammeln muss ;)
  9. Hier wäre sogar das entsprechende Whitepaper: https://sophserv.sophos.com/repo_kb/120454/file/Configuring%20UTM%20firewall%20for%20Exchange.pdf Einfach im Abschnitt c) Outlook WebApp ignorieren ;)
  10. Hi, das Passwort wurde _explizit_ gesetzt. Wer hat den Server denn zum DC hochgestuft? Der müsste das Passwort haben. Auszuschließen ist es jedenfalls nicht, dass das Dom-Admin und das Verzeichnisdienstwiederherstellungspasswort identisch sind. Oder ist es ein Server 2012 R2 Essentials? Aber auch bei dem müsste AFAIK ein Verzeichnisdienstwiederherstellungspasswort gesetzt werden. Gruß Jan
  11. Hi, kannst du mit F8 in die Verzeichnisdienstwiederherstellung booten und dich mit dem entsprechenden Wiederherstellungspasswort anmelden? Dann könntest du zumindest das AD prüfen und ggfs. ein Restore des AD durchführen (Sofern ein Backup vorhanden ist). Alternativ stellst du ein Backup von vor dem Problem wieder her. Gruß Jan
  12. Virenscanner?
  13. Hi, naja dann prüfe, ob alles aktuell ist ;) Ist der DHCP denn am SBS auch deaktiviert worden? Gruß Jan
  14. Hi, alle beteiligten System sind aktuell gepatched? Der SBS, der Exchange, der Client und das Outlook? Gruß Jan
  15. Prüfst du täglich jede PST Datei im Backup, ob diese zu lesen ist ;)
  16. Um welche Dimension von Mailboxgröße sprechen wir denn hier?
  17. Hi, dazu kommt noch, dass PST Dateien auf Netzlaufwerken nicht supported sind. Entweder gar nicht in PST archivieren und dem Mailserver (Welcher?) mehr Speicher zur Verfügung stellen oder eine entsprechende Archivierungslösung einsetzen. Gruß Jan
  18. Welche Firmware ist denn auf den Routern? Die Interfaces im FritzBox Netz sind am Lancom WAN Interfaces? Du hast auf beiden Routern den Assistenten genommen und die Werte jeweils über Kreuz eingetragen? Ansonsten wäre der Trace von beiden Routern interessant.
  19. Unterm Strich ist das aber auch alles nur 0 oder 1 ;) oder eben 42!
  20. Ich meine mich an Server zu erinnern, die nach Anpassung der Energie- / Prozessorkonfiguration (Bzw. gewisser Einstellungen im BIOS) zwingend noch einen Reboot oder gar ein Power-Off / Power-On brauchten ;)
  21. Das Auto des Bekannten reparierst du dann auch und die anstehende Blinddarm-OP wird auch von dir übernomen ;) Was sagt denn die MXToolbox zu einem MX Lookup?
  22. Hi, du kannst die Reddoxx auch per Journal Mailbox anbinden: https://my.reddoxx.com/documents/manual/de/appliance-admin?v=&k=&s=2&b=&c=archivingwithmsexchange&l=en Oder eben als POP3 Proxy vorschalten bzw. als Bridge konfigurieren. Gruß Jan
  23. Hi, theoretisch könnte das über IP over Fibre Channel gehen (Genau andersrum wie Fibre Channel over Ethernet ;) ). Allerdings glaube ich nicht, dass du dafür passende Hardware / Treiber bekommst. Für Hyper-V Replica benötigst du halt TCP/IP (https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh831716.aspx). Gruß Jan
  24. Hi, das Exchange SP1 ist beim SBS 2011 bereits Out of the Box installiert. Du solltest direkt auf SP3 und danach auf das RU10 des SP3 upgraden. In der Regel geht da nichts schief. Gruß Jan
  25. Hi, baust du da eine komplett neue Umgebung auf? Oder wird irgendwas irgendwie migriert? Sollte das komplett neu sein, wäre es evtl. am einfachsten / schnellsten ganz von vorne mit frischem AD zu beginnen. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...