Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Ich denke du hast verstanden, dass du das Problem nicht gelöst hast, sondern nur verlagert ;) Nennt man das nicht "Kundenbindung" :D
  2. Hi, sollte man bei SSDs nicht eher auf Write Through anstelle auf Write Back setzen? Wobei das hier aber auch nicht auf die Performance schlagen sollet. Finde grade leider die Quelle nicht mehr wo ich das gelesen hatte. Gruß Jan
  3. Hi, könntest du nicht vorher in der Registry suchen, ob der Drucker vorhanden ist? reg query "HKCU\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Devices" Sollte dir die Drucker listen. Gruß Jan
  4. Hi, dann solltest du den Webdesigner evtl. mal direkt kontaktieren. Ggfs. sollte er auch darum gebeten werden, die Domain auf den tatsächlichen Inhaber zu transferieren. Ansonsten wäre es evtl. das sinnvollste, dass der Kunde sich schonmal eine neue Domain registriert ;) Wie sieht dein Workaround aus, wenn der Kunde jetzt ein iPhone oder Windows Phone anbinden möchte ;) Gruß Jan
  5. Hi, und warum ist die Umstellung des MX Records keine Option? Wir haben diverse Kunden mit separaten Webdesign Dienstleistern oder wo sich jemand anders um die Domainverwaltung kümmert. Die MX Records konnten bis jetzt immer angepasst werden. Sollte der Webdesigner ein Paket nutzen wo es nicht möglich ist MX Records frei zu definieren, sollte er sich Gedanken über ein anderes Paket beim Hoster machen ;) Sollte er es sich nicht zumuten, sollte er es mit dir oder dem Support seines Hosters zusammen angehen. Gruß Jan
  6. Hi, du nutzt also einen Office 365 Plan inkl. Office für 3 User? Und jetzt sollen weitere User folgen und das gekaufte Office 2013 Home & Business nutzen? Gruß Jan
  7. Hi, alternativ kannst du auch mit Thrid Party Software die Signaturen zentral verwalten und per Regel an die Mails hängen lassen. Mail Disclaimers von Exclaimer wäre z.B. eine Lösung. Gruß Jan
  8. Oder schaut bei Citrix mal nach dem Netscaler VPX Express (VPX (1)) oder wie er im Moment heißt ;)
  9. Hi, Virenscanner? Ist DATEV denn auch langsam (Wenn ja, was?)? Wieviel RAM bekommt denn der SQL? Wieviel Durchsatz hast du denn wenn du das Pingfile von einem Client auf eine Freigabe des Fileservers laufen lässt? Was findest du denn alles im Eventlog? Ansonsten: http://www.datev.de/dnlexos/mobile/document.aspx?document=1014806&consumer=webApp Ggfs. kannst du zum Testen auch mal SMB3/2 deaktivieren.. Aber da wäre erstmal interessant was genau langsam ist. Der Disk I/O wirds vermutlich nicht sein (auch wenn der hier nicht der flotteste ist). Gruß Jan
  10. Hi, ja dann: DSL schalten lassen, entsprechenden Router dran, VPN einrichten (Am einfachsten wäre vermutlich eine Ethernet over GRE Bridge) und dann umziehen ;) Gruß Jan
  11. Hi, generell sollte das Leerzeichen nicht stören. Evtl. hilt ein \ oder \\ vor dem Leerzeichen. Gruß Jan
  12. Hi, im privaten Bereich gehe ich dann ins entsprechende Verwaltungstool des Anbieters der Domain und lege mir eine entsprechende E-Mail Adresse an und nutze dann den Webmailer oder welchen Client auch immer. Manch ein Hoster bietet auch noch den Komfort eines Exchange / Open Exchange Postfachs an. Gruß Jan
  13. Hi, ich würde mir da keine Gedanken drüber machen und einfach ein VPN zwischen den Standorten einrichten, da beide Standorte ja vermutlich Internet haben werden.. Auch wenn das durchaus gut gehen kann, würde ich mir das Konstrukt nicht antun. Was z.B. wenn dann beim Umzug genau einer der beiden DCs aussteigt. Schon stehst du an einem Standort ohne DC da ;) Gruß Jan
  14. Hi, probiere mal folgendes in einer administrativen Eingabeaufforderung: slmgr -upk slmgr -ipk <Produkt Schlüssel> Gruß Jan
  15. Hi, "shutdown /i" oder "shutdown /m \\computername /r /t 0" Gruß Jan
  16. Hi, Treiber, Firmware und BIOS auch alles aktuell? Laut http://ark.intel.com/de/products/79051/Intel-Celeron-Processor-N2815-1M-Cache-up-to-2_13-GHz unterstützt der Prozessor nur 8 GB RAM. Gruß Jan
  17. Das wird beim User oder am Client in den Zertifikatsspeicher hinzugefügt. Was soll der Server oder die Domain damit? Der Server benöitgt nachher nur den öffentlichen Teil des Zertifikates (Teilweise dien Schritt 6). Ob du jetzt blind Zertifikate kaufst oder evtl. ersteinmal mit selbstsignierten oder einen eigenen CA experementierst, musst du wissen ;)
  18. Z.B.: Mit dieser Anleitung im Abschnitt "Client Certificates" Später wenn du es produktiv nutzen willst bekommst du die Zertifikate von (d)einer Zertifizierungsstelle.. Mit dem Wildcard könntest du höchstens ein Many to One Mapping machen, da du nur das _eine_ Wildcard Zertifikat hast. Wobei das Sicherheitstechnisch keinen Sinn machen würde (Es sei denn du könntest / würdest das Wildcard für jeden Client / User neu rekeyen).
  19. Du reichst deine Zertifikatsanforderung (CSR) bei einer Zertifizierungsstelle deiner wahl ein und bekommst dann das entsprechende User- oder Client-Zertifikat zurück? In dem von mir verlinkten Artikel findest du gleich im ersten Satz ebenfalls noch einen Link zu einem Beitrag in dem beschrieben wird, wie du dir zum testen selber Zertifikate erstellen kannst..
  20. Hi, diese Anleitung sieht jetzt nicht so kompliziert aus, als das ich mir die Inplace Krücke ans Bein binden würde.. Gruß Jan
  21. Hi, die Client Zertifikate bekommst du ebenfalls von (d)einer CA. Da du hier ja scheinbar in einer Testumgebung unterwegs bist, wäre es am einfachsten du erstellst dir die benötigten Zertifikate selber oder nutzt eine eigene Zertifizierungsstelle. Zum Testen ist es vielleicht auch einfacher erst einmal mit einem Many to One Mapping zu starten bis es läuft. Danach kannst du dich dann um One to One Mapping kümmern. Generell sollte diese Anleitung funktionieren: http://www.jayway.com/2014/10/27/configure-iis-to-use-your-self-signed-certificates-with-your-application/ Gruß Jan
  22. Hi, habe eben noch mit einem Citrix Supporter gesprochen und deine Frage mal kurz angefügt ;) Bei einer ICA Verbindung stehen wohl nur die Citrix Virtual Channels zur Verfügung und bei RDP nur die entsprechenden RDP Virtual Channels. Gruß Jan
  23. Hi, bei diversen Kunden nutzen wir das digitale Diktat von HighSpeech. Dort werden entweder die CITRIX oder die RDP Komponenten installiert. Ein Mischbetrieb wird dort alles andere als Empfohlen. AFAIK liegt es genau daran, dass es Probleme mit den Virtual Channels im "Mixed Mode" gibt. Gruß Jan
  24. Hi, zu 1) PPTP ist schon seit Jahren kompromittiert! zu 3) Route doch einfach alles durch den Tunnel -> Sprich: Kein Split Tunneling nutzen. Wie das allerdings in der Watchguard eingerichtet wird, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht hilft: http://www.watchguard.com/help/docs/wsm/xtm_11/en-US/index.html#cshid=en-US/mvpn/ipsec/mvpn_ipsec_internet_access_c.html Gruß Jan
  25. Hi, da solltest du bei Sysinternals fündig werden: Process Monitor / Process Explorer Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...