Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, Sprichst du in diesem Fall von Windows Updates oder von einem Update einer Applikation auf dem DC? Windows Updates: Installiere einen 2ten DC. Dann sollte es nicht so tragisch sein, wenn sich der erste DC bei den Updates verabschiedet. Applikations Update: Man installiert keine Applikationen auf einem DC. Gruß Jan
  2. Hi, wenn der User RemoteApps starten kann, kann er sich auch per Desktop Connecten. Das kannst du ohne "Workaround" nicht verhindern. Mit Citrix XenApp wäre das kein Problem. Gruß Jan
  3. Hi, du bewegst den Strato Mailserver zu gar nichts. Sobald du die MX Records und den Router sowie Exchange entsprechend konfigurierst, verbindet sich der sendende Mailserver direkt mit deinem Mailserver. Strato hat dann mit "deinen E-Mails" nichts mehr zu tun. Ich habe auch noch nie einen unnormalen Mailserver gesehen ;) Generell ist das kein Halbwissen, dir fehlen da eher Grundlagen. Vielleicht solltest du das ganze mit jemandem zusammen angehen, der sich auch damit auskennt. Gruß Jan
  4. Hi, dir wird niemand Mails auf Port 587 (Client SMTP) einliefern wollen. Mailservern werden nur Port 25 (Server SMTP) verwenden. Und wenn du nichts verkonfigurierst, passiert das auch per TLS, sofern die Gegenseite mitspielt. Wenn du die neue Domain per MX Record angebunden hast, wäre es am einfachsten, den MX Record für die alte Domain ebenfalls auf den MX Record der neuen Domain zeigen zu lassen. Gruß Jan
  5. Hi, wenn im Lancom Router nirgends der Port 25 an den Exchange weitergeleitet wird, dann nutzt ihr zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit einen Pop Connector. Wenn keiner "installiert" ist, dann nutzt ihr vermutlich den SBS eigenen. Wie sollen die Mails ansonsten zu euch kommen, wenn im DNS die MX Records auf die Hoster zeigen und Ihr Port 25 nirgendwo annehmt?! Gruß Jan
  6. "Passwort-Hashes auslesen" und ein wenig *Magic*, da habe ich letztens ein Interessantes Projekt gefunden, um schwache Passwörter im AD aufzuspüren (ala Kennwort1, Sommer2010, oä.). Allerdings Datenschutztechnisch und -rechtlich wohl eher heikel anzusehen. Dazu kommt auch noch, dass die *Magic* Komponente noch closed Source war..
  7. Hi, wozu brauchst du das Passwort des Computerkontos? Generell wirst du maximal den Hash des Passwortes auslesen können. Gruß Jan
  8. Hi, da du von abholen sprichst, scheinst du den PopConnector am Exchange zu nutzen und hast da scheinbar die neuen Konten nicht angelegt / eingetragen. Solltest du wirklich den Pop Connector nutzen, so solltest du dir die Mails zustellen lassen und nicht abholen. Meinungen zu Pop Connectoren kannst du dir hier im Forum reichlich finden. Sollten die Mails schon zugestellt werden, wurde vermutlich der MX Record der neuen Domain noch nicht angepasst oder es gibt evtl. noch ein Gerät vor dem SBS, welches für die Mails zuständig ist. Gruß Jan
  9. Da schließe ich mich doch glatt an.
  10. Hi, der Speedport kann kein Hairpin NAT. Du kannst jetzt hier ebenfalls die Implementierung fordern oder einfach am DNS wie schon gesagt Split DNS einrichten. Andernfalls kaufst du einen entsprechenden Router, der diese Funktion bietet. Gruß Jan
  11. Hi, möchtest du das AD (und Files usw.) migrieren oder ein Inplace Upgrade des Betriebssystems durchführen? Eine AD-Migration ist bspw. problemslos ohne Zwischenschritt von 2003 zu 2012 R2 möglich. Gruß Jan
  12. Hi, also ich würde meine Zusage dann in Stein meißeln. Gruß Jan
  13. Hi, wie wäre es mit einer Testumgebung und/oder holt euch wen dazu, der euch entsprechend berät. Gruß Jan
  14. Hi, den Link hast du aber schon gelesen? Evtl. solltest du vorerst ab dem Punkt "To verify the required Exchange permissions, complete the following:" einmal prüfen..
  15. Hi, von welcher Software / von welchem Hersteller ist denn diese EXE? Gibt es bei dem evtl. eine Dokumentation zur (silent) Installation? Gruß Jan
  16. Hi, der BESAdmin hat auf die neue DB die entsprechenden Berechtigungen? (http://support.blackberry.com/kb/articleDetail?ArticleNumber=000002276) Gruß Jan
  17. Hi, welche Citrix Lizenzserver Version ist denn installiert? Gruß Jan
  18. Und was sollte da stehen anstatt "Sender"? ;) Zum Ändern: "Set-MailboxSentItemsConfiguration"
  19. Hi, was ergibt denn: Get-MailboxSentItemsConfiguration <Mailbox> | fl Send* Gruß Jan
  20. Hi, hast du das ganze auch auf dem Citrix Lizenzserver gemacht? Ansonsten musst du den Parameter "-ComputerName localhost" natürlich anpassen und ggfs. die Windows Firewall entsprechend konfigurieren. Gruß Jan
  21. Hi, das VPN würde ich über die jeweiligen Router an den Standorten realisieren und nicht über die NAS und den Server 2012. Was hast du denn für Bandbreiten an den jeweiligen Standorten? Gruß Jan
  22. Hi, DNS Round Robin ist allerdings nicht supported ;) Gruß Jan
  23. Hi, wie wäre es mit PowerShell und WMI: Get-WmiObject -class "Citrix_GT_License_Pool" -Namespace "ROOT\CitrixLicensing" -ComputerName localhost | where { $_.InUseCount -gt 0 } | fl Count, InUseCount Gruß Jan
  24. Landest du von intern evtl. aufm Default Empfangsconnector und dort wird eine andere Authentifizierung angeboten / genutzt als auf dem Connector wo du von extern ankommst?
  25. Aber dann hast du doch die entsprechende Adressen und weist diese einem (oder mehreren) Postfach (Postfächern) zu?!
×
×
  • Neu erstellen...