Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, ja natürlich geht das. Alles andere wäre auch ziemlich b***d und sinnfrei ;) Wie kommen die Mails denn zu eurem Exchange? Generell legst du für jede "E-Mailadresse" eine eigene (shared) Mailbox an und schon sollten die Mails auch in dieser Mailbox ankommen. Am sinnvollsten wäre es wohl einen fähigen Fachmann in Bezug auf zu suchen. Gruß Jan
  2. Hi, warum hast du am ende deiner IF-Anweisung das "break"? Wenn du im Script von vorne anfangen willst, dann bau eine do while / do until Schleife um das Script und Frage ab, ob man noch einen User anlegen möchte oder ob man das Script beenden möchte. Gruß Jan
  3. Leider ist bis jetzt noch nicht mehr rausgekommen als: http://docs.citrix.com/en-us/xenapp-and-xendesktop/7-6/xad-whats-new/xad-xaxd76-knownissues.html
  4. Wobei man den gesendeten Elemente ja auch noch nachhelfen kann ;)
  5. Wenn du das Postfach als weiteren Exchange Account hinzufügst sollte es auch funktionieren. Also nicht per Automapping oder als zusätzliches Postfach.
  6. Einen solchen Kunden kenne ich (zum Glück) nicht ;) Allerdings würde ich den Kunden darauf aufmerksam machen, dass diese gemeine EDV immer genau dann ausfällt, wenn man eben nicht 4 Werktage drauf verzichten kann.
  7. Auch hier wieder: Jedem das Seine ;) Mir kommt keine Backup Software ohne Support(vertrag) ins Haus bzw. zum Kunden.
  8. Hi, ich würde da ganz kurzen Prozess machen und spätestens ab jetzt auf PPTP verzichten und ein sicheres VPN nutzen. Alternativ den RWA des SBS. Gruß Jan
  9. Hi, heißt das, dass euer Terminalserver in einem Rechenzentrum steht und gehostet wird? Dann frage beim Anbieter, ob er auch für ein Backup sorgt / sorgen kann. Kein Geld in die Datensicherung / Wiederherstellung stecken zu wollen ist genau der falsche Weg! Gruß Jan
  10. Da fehlt aber das /MIR was bei einer Synchronisation eigentlich recht praktisch und wichtig ist.
  11. Ja, du benötigst halt die Datenbanken ;)
  12. Hi, dafür gibt es genügend 3rd Party Software. Z.B.: Power Controls von Kroll Ontrack, Exchange Recovery Manager von Dell (Quest).. Andernfalls den Exchange Server unter gleichem Namen, IP und Patchstand mit der Option /M:RecoverServer installieren. Wobei du schreibst "unser Server" -> Heißt das es war ein SBS? Oder ein DC inkl. Exchange? Dann ist es wohl erheblich weniger Aufwand mit den 3rd Party Tools. Gruß Jan
  13. Hi, dann lies die Server entsprechend aus dem AD aus oder pack deine Server in ein Array und bau ne Schleife um die If-Abfrage. Gruß Jan
  14. Hi, ich habe es grade getestet und bei mir können User auf einem W2k12 R2 den Taskmanager öffnen. Wie versuchen die User den Taskmanager zu öffnen? Wollen die sich evtl. die Tasks aller Benutzer anzeigen lassen? Gruß Jan
  15. Hi, was für ein Betriebssystem ist denn der Terminalserver? Gruß Jan
  16. Dann aber bitte auch /MT:10 oder mehr ;) Sofern robocopy auf dem Server 2012 R2 gestartet wird.
  17. Wie praktisch, dass Ihr der Hersteller seid und das ändern könnt ;) Und was überträgt der Dienst von wo nach wo über welche Schnittstellen? Und was passiert denn sonst noch alles? Irgendwer bei euch sollte das doch debuggen können?!
  18. Alternativ robocopy und dann am Tag der Umstellung den letzten Sync mit robocopy sowie Shares exportieren/importieren.
  19. Und was soll der Dienst machen? Läuft es, wenn du den "Dienst" als Prozess startest? Wird irgendwas von dem was der Dienst tun soll in ein Logfile geschrieben?
  20. Hi, von welcher Software kommt denn der Dienst? Es gibt doch sicherlich einen Hersteller, der das Wissen sollte. Gruß Jan
  21. testperson

    DNS Problem

    Kannst du am Router zumindest einen DNS-Proxy oder eine DNS-Weiterleitung für deine interne Domain konfigurieren? Ansonsten: a) weiteren DC installieren und so für Ausfallsicherheit sorgen b) mit dem Problem leben
  22. Hi, sollte nichts dazwischen kommen, würde ich am 13.11 auch können und teilnehmen wollen. Gruß Jan
  23. testperson

    DNS Problem

    Hi, am Server den 8.8.8.8 DNS entfernen und einen entsprechenden Forwarder konfigurieren am Server die 127.0.0.1 durch die korrekte IP ersetzen am Client nur(!) den Server als DNS eintragen https://www.faq-o-matic.net/2007/01/09/was-muss-ich-beim-dns-fuer-active-directory-beachten-reloaded/ lesen ;) Gruß Jan
  24. testperson

    DNS Problem

    Hi, ein "ipconfig /all" von Client und Server wären hilfreich. Gruß Jan
  25. Hi, der DNS Server prüft, ob er den Host im Cache hat. Wenn nicht, dann werden die Anfragen entweder an einen der DNS Root Server geleitet oder an den von dir konfigurierten Forwarder. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...