Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, filter mal auf "ACCESS DENIED". Gruß Jan
  2. Ich habe die böse Vorahnung, dass sich da der ein oder andere Botnetz-Betreiber über deinen Root-Server freuen wird. Viel Erfolg..
  3. Und du bist dir sicher, dass das mit dem Root-Server eine gute Idee ist? Wäre es nicht sinnvoller, sich Webspace zu mieten, wo du Joomla und phpBB installieren kannst?
  4. Warum mietest du denn einen Windows Server und keinen Linux Server? Was für Kenntnisse in der Administration von Root-Servern hast du?
  5. Hi, nur mal so am Rande.. Da soll Joomla oder phpBB drauf laufen? Ist der Server bei dir zu Hause / im Büro? Oder hängt der zufällig bei einem Hoster? Gruß Jan
  6. Hi, netstat -ano | findstr ":80" in einer administrativen CMD dürften deutlich einfacher sein ;) Wobei mir nicht ganz klar ist, warum man einen Windows Server aufsetzt, um dann Apache nutzen zu wollen. Gruß Jan
  7. Habe es bei 3 Kunden mitbekommen, dass eine ältere Sicherung gebraucht wurde von einer Platte die im Tresor lag -> Defekt Klar, kann auch mit anderen Medien passieren, aber auch so zerlegen sich USB Platten ja schonmal gerne. Ob durch runterfallen oder aufgrund von "kostengünstiger Herstellung". Gruß Jan
  8. Hi, AFAIK muss (musste?) die USB Festplatte dafür die 512e Emulation können. Allerdings geht es dann auch schon damit weiter, dass ein USB Medium meiner Meinung nach nicht das geeignetste Backup Medium sind ;) Gruß Jan
  9. Hi, http://www.mcseboard.de/topic/204254-windows-10-wird-im-wsus-als-windows-vista-angezeigt/ Gruß Jan
  10. Hi, Windows Server Backup unterstützt keine Festplatten >2TB. Sind die Daten auf dem Server so unwichtig? Ihr solltet eure Anforderungen ans Backup (eher Restore) definieren und dann entsprechend mit einem Dienstleister ein Konzept erarbeiten. Wenn die Daten "egal" sind, brauchst du auch gar kein Backup ;) Gruß Jan
  11. Verrückt diese Exchange Server.. Was die nicht alles machen.. Huuui.. Ja man kann da tatsächlich auch anrufen. Die Telefonnummer ist nicht nur aus Spaß auf der Internetseite veröffentlich. Eine E-Mail-Adresse haben die ebenfalls ;) PSW hat auch ein oder zwei Zertifikate im Angebot die es hier nicht tun ;) Da dürfen im SAN nur eine Domain mit 3 Hosts enthalten sein und keine verschiedenen Domains..
  12. Na hoffentlich zumindest inkl. Private Key.. Da habe ich letztens nicht schlecht gestaunt, als ich ein solches "Konstrukt" fand :rolleyes:
  13. Hi, http://www.mcseboard.de/topic/205493-domain-join-geht-nur-ohne-ipv6-am-client/ http://www.mcseboard.de/topic/205493-domain-join-geht-nur-ohne-ipv6-am-client/?do=findComment&comment=1286443 Gruß Jan
  14. testperson

    HP Moonshot

    Hi, ich glaube hier ging es um ähnliches: http://www.mcseboard.de/topic/180041-windows-7-vmware-view-sb-und-sa/ Aber obs hilft ;) Gruß Jan
  15. (Vom Exchange) Selbstsigniert ist AFAIK nicht supported. Gegen eine eigene CA, die dir Zertifikate austellt spricht nichts, ausser, dass du die Zertifikatskette auf den Clients importieren musst sowie es deutlich teurer sein dürfte, eine eigene PKI zu unterhalten anstatt ein Zertifikat zu kaufen.
  16. Naja, wenn man keine SAN Zertifikate nutzen will, kann man seine User auch noch mit "https://autodiscover.domain.de/owa"zum Aufrufen der WebApp quälen ;)
  17. Das ist jetzt aber nix neues von Exchange 2013. Eigentlich schon seit Exchange 2007 Best Practice.. ;)
  18. Mit einem Autodiscover A-Record kann sich sowohl Outlook, als auch die anderen Geräte konfigurieren. Warum willst du jetzt noch den SRV Record setzen? Klar, kann man machen, muss man nicht machen.
  19. Hi, wer kann denn einen Autodiscover SRV Record nutzen? Und was möchtest du alles anbinden? Ich ordere Zertifikate meistens bei der PSW Group. Gruß Jan
  20. Hi, das ist Geschmackssache.. Bei mir werdens nahezu immer Hostzonen. Und SRV Einträge brauchst du eigentlich gar keine sondern A-Records. Gruß Jan
  21. Da gibt es eigenlitch nur eine einzige Möglichkeit!? Interne URLs = Externe URLs und ein entsprechend konfigurierter DNS der von intern den externen Hostname mit interner IP auflöst.
  22. Auch für dieses "Projekt" würde ich dir einen Dienstleister ans Herz legen. Evtl. sollte der Dienstleister dein vorhandenes "Gesamtkonzept" analysieren und ihr erarbeitet dann zusammen eine vernünftige Lösung.
  23. Hi, vielleicht ist es einfach mal an der Zeit Geld in die Hand zu nehmen und einen Dienstleister zu beauftragen oder einen Support Vertrag mit einem Hersteller einzugehen. You get what you pay for.. Gruß Jan
  24. Hi, ja das ist alles möglich. Generell muss das Zertifikat eigentlich nur autodiscover.deinefirma.de sowie deinefirma.spdns.de beinhalten (Für den User wäre es vermutlich sinnvoll noch outlook. oder owa.deinfirma.de als SAN zu haben) sowie die SplitDNS- / Exchange-Konfiugration muss passen. Da du hier dann bei einem SAN Zertifikat mit max 3 Hosts bist, würde ich sofort ein vertrauenswürdiges Zertifikat einer kommerziellen CA kaufen und mir den ganzen Ärger ersparen. Ich behaupte, der Kunde hat die Möglichkeit eine feste IP-Adresse zu bekommen. Da gibt es günstigere "Krücken" Lösungen oder z.B. eine Company Connect der Telekom. Gruß Jan
  25. Hi, den AV Scanner deinstalliert heißt? Normale Deinstallations-Routine oder danach auch noch das Removal Tool des Herstellers genutzt? Was heißt "können nicht mehr geöffnet werden"? Der Anhäng ist vorhanden und das Verknüpfte Programm meldet "Datei defekt" oder blockt Outlook den Anhang aus Sicherheitsgründen? Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...