Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Ja dann auf Zuruf das Script zum Ausblenden starten und das "Aufräumen" läuft ja dann eh täglich per Task..
  2. Hi, ich glaube das wird nix mit auslesen. Wenn du das Ausblenden des Postfach per Script machst, kannst du doch einfach z.B. den PF Alias und das Datum in eine CSV schreiben und diese Datei dann täglich mit einem anderen Script auswerten und entsprechend die Postfächer dann löschen. Gruß Jan
  3. Hi, wenn der Drucker von einem Printerserver verbunden wird, kannst du den Drucker per PowerShell ( vor 2012 R2 mit WMI) in einem Script online / offline schalten. $Drucker = Get-WMIObject -Class win32_printer | ? { $_.name -like '<Druckername>' } $Drucker.WorkOffline = $true $Drucker.Put() Gruß Jan
  4. Hi, was sagt denn ein "Get-Mailbox -Arbitration"? Gruß Jan
  5. Hi, so ganz grob: Built-In Domänen Admin bekommt komplexes, langes Kennwort und wird nicht zum administrieren genutzt. Kennwort kommt in den Safe. Ein administrative Account wird erstellt und kommt in die Domänen-Admins und wird nur zur Administration des DCs genutzt. Die User bekommen z.B. einen adm_User Account, welcher auf den vom User zu verwaltenden Servern lokale Adminrechte haben. Bei Applikationen die Schemaeweiterungen installieren / oder Änderungen am AD vornehmen / o.ä., müsste entschieden werden, ob die adm_User diese Rechte bekommen oder in Rücksprache mit einem entsprechenden Domänen-Admin gemaht werden. Gruß Jan
  6. Hi, welchen Patch Stand hat der Exchange 2010 und mit welchem CU installierst du den Exchange 2013 auf was für einem Betriebssystem? Gruß Jan
  7. Hi, eine andere Lösung wäre vermutlich eine entsprechende Backup Software mit einer Continuous Data Protection. Gruß Jan
  8. Hi, das Benachrichtigungssymbol sollte kommen, wenn du das Postfach als zusätzlich Exchange Konto hinzufügst und nicht über das Automapping bzw. als weiteres Postfach. Die gesendeten Elemente werden mit "Set-Mailbox <Mailbox Alias> -MessageCopyForSentAsEnabled $true -MessageCopyForSendOnBehalfEnabled $true" in beiden Postfächern abgelegt. Gruß Jan
  9. Hi, https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc733019.aspx Sollte evtl. auch mal gelesen werden: https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771305.aspx. Insbesondere der Teil "Empfehlungen zu Schattenkopien für freigegebene Ordner" Gruß Jan
  10. Die Lizenzfrage wäre genauer formuliert: Wurde den Usern / den Geräten der User eine entsprechende RDS User / Device CAL zugewiesen?
  11. Und das entsprechende Know-How für den Betrieb und Wartung ist euch zugeflogen ;) Im Bereich von Webservern ist vermutlich auch das Backend wesentlich interessanter, als "das bisschen" Lastverteilung auf mehrere Webserver. Eingerichtet ist sowas meist zügig. Das große Schulterzucken kommt dann erst im Betrieb der Lösung.
  12. Hi, ganz kurz gesagt: Auf Anwendungsebene. z.B. SQL: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh231721%28v=sql.120%29.aspx z.B. Exchange: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd638137%28v=exchg.150%29.aspx Gruß Jan
  13. Hi, natürlich starten die VMs neu. Die können ja schließlich nicht ahnen, dass der Host ausfällt. Unter VMWare gibt es dazu Fault Tolerance, allerdings gibt es da auch sehr einschränkende "Spielregeln". Gruß Jan
  14. Hi, User machen eine RDP Verbindung auf den SBS (DC und Exchange)? Zum Einen ist das keine gute Idee zum Anderen ist der Server 2003 und Exchange 2003 schon länger aus dem Support. Du solltest hier eine Migration auf ein aktuelles Betriebssystem angehen. Gruß Jan
  15. Hi, den Benutzern entsprechend (mehr) Rechte auf den Registry Key sowie im Dateisystem geben. Gruß Jan
  16. Hi, filter mal auf "ACCESS DENIED". Gruß Jan
  17. Ich habe die böse Vorahnung, dass sich da der ein oder andere Botnetz-Betreiber über deinen Root-Server freuen wird. Viel Erfolg..
  18. Und du bist dir sicher, dass das mit dem Root-Server eine gute Idee ist? Wäre es nicht sinnvoller, sich Webspace zu mieten, wo du Joomla und phpBB installieren kannst?
  19. Warum mietest du denn einen Windows Server und keinen Linux Server? Was für Kenntnisse in der Administration von Root-Servern hast du?
  20. Hi, nur mal so am Rande.. Da soll Joomla oder phpBB drauf laufen? Ist der Server bei dir zu Hause / im Büro? Oder hängt der zufällig bei einem Hoster? Gruß Jan
  21. Hi, netstat -ano | findstr ":80" in einer administrativen CMD dürften deutlich einfacher sein ;) Wobei mir nicht ganz klar ist, warum man einen Windows Server aufsetzt, um dann Apache nutzen zu wollen. Gruß Jan
  22. Habe es bei 3 Kunden mitbekommen, dass eine ältere Sicherung gebraucht wurde von einer Platte die im Tresor lag -> Defekt Klar, kann auch mit anderen Medien passieren, aber auch so zerlegen sich USB Platten ja schonmal gerne. Ob durch runterfallen oder aufgrund von "kostengünstiger Herstellung". Gruß Jan
  23. Hi, AFAIK muss (musste?) die USB Festplatte dafür die 512e Emulation können. Allerdings geht es dann auch schon damit weiter, dass ein USB Medium meiner Meinung nach nicht das geeignetste Backup Medium sind ;) Gruß Jan
  24. Hi, http://www.mcseboard.de/topic/204254-windows-10-wird-im-wsus-als-windows-vista-angezeigt/ Gruß Jan
  25. Hi, Windows Server Backup unterstützt keine Festplatten >2TB. Sind die Daten auf dem Server so unwichtig? Ihr solltet eure Anforderungen ans Backup (eher Restore) definieren und dann entsprechend mit einem Dienstleister ein Konzept erarbeiten. Wenn die Daten "egal" sind, brauchst du auch gar kein Backup ;) Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...