Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Da kann man den Kunden ja nur beglückwünschen :D SCNR
  2. Gibt es einen Exchange Server? Dann würde ich da über die WebServices evtl. ansetzen? Alternativ ein Tool zur Lizenzverwaltung (o.ä) nutzen und nicht Outlook / Exchange dafür missbrauchen ;)
  3. Hi, was soll denn mit den Mails im Ordner passieren? Bzw. was willst du erreichen? Evtl. gibt es da ja wesentlich sinnvolleres. Gruß Jan
  4. Evtl. alte SMTP Adresse aus der User Mailbox entfernen und neue User Mailbox mit der alten SMTP Adresse erstellen und nen OOF. Nicht schön aber selten ;)
  5. Hi, also ich kann da für ne ganze Menge Terminalserver bei uns sprechen und da tut der Key das was er soll. Von Hand wäre das in den erweiterten Systemeigenschaften -> Leistungsoptionen -> Visuelle Effekte -> Für optimale Leistung anpassen. Gruß Jan
  6. Die DCs und Image zurückspielen? Du bist dir da ganz sicher?
  7. Hi, zum Einen würde ich prüfen, ob nur Authentifizierte User an die Verteilergruppe senden dürfen und zum Anderen, ob es gestattet ist an extern Weiterzuleiten. https://www.faq-o-matic.net/2010/02/19/exchange-20072010-mail-verteiler-von-auen-nutzbar-machen/ http://www.msblog.eu/exchange-20072010-automatische-weiterleitung-konfigurieren/ Gruß Jan
  8. Wie lautet denn der SCP? Passt das Zertifikat? Nutzen die Clients einen Proxy?
  9. Hi, ja und? Wie weit bist du denn schon fortgeschritten? Und wo klemmt es? Gruß Jan
  10. Hi, wie wäre es mit einem korrekt konfigurierten Autodiscover? Bei "nur" Outlook Clients dann für die "dutzenden" Domains per SRV Record oder http 302 Umleitung oder mit vielen autodiscover.domain.tld im Zertifikat. Und ggfs. entsprechend SplitDNS. Gruß Jan
  11. Hi, wer filtert denn? Im ersten Log wird die Mail doch angenommen. Im 2ten Log fehlt vermutlich noch ein wenig am Ende. Gruß Jan
  12. AFAIK ist immer nur ein Sprung von 2 CU zum nächsten supported (SP1 = CU4). Wieso installiert man nicht direkt mit dem aktuellen CU? Und was ist in den Empfangsconnectoren vom Ex 2013 so konfiguriert?
  13. Hi, mit welchem Patchstand hast du den Exchange 2013 installiert? Passen die Konnektoren, dass die Exchange sich gegenseitig Mails einliefern dürfen? Gruß Jan
  14. Evtl. solltest du den 3. Eventlog etwas anonymisieren..
  15. Hi, was passiert wenn die User sich per RDP anmelden? Was sagt der Paralells Support? Gruß Jan
  16. Boardsuchmaschine; Google?
  17. Also im orginal Text und bei Heise steht ja zumindest, dass es der Fall ist bei einem MS Konto mit OneDrive. Ist ja schonmal nicht mehr ganz so "automatisch" wie im Artikel des Tagesanzeiger ;)
  18. In US und A kennt man halt keine kleinen Unternehmen ;) Sowas kann man sich in Testumgebungen und mit dem Technet aufbauen und spielen. Es dürfte aber auch entsprechende Schulungen geben. Auf die Schnelle bei Google hätte ich was von NTSystems und Bechtle gefunden. Zur Qualität kann ich nichts sagen. Aber ich denke auch nach dieser Schulung wird das mit der Prüfung danach schwer.
  19. Hi, das Verhalten beim Aufruf von der Workstation ist normal. Der IIS möchte halt gewisse Infos nicht nach außen liefern. Wie das Feature genau heißt kann ich dir grade nicht sagen. Was da jetzt mit der Anwendung lost ist, kann man ohne die Anwendung zu kennen schlecht sagen. Außer natürlich die Ansätze unter "Wahrscheinlichste Ursachen" und "Mögliche Vorgehensweise". Der Eventlog ist sicher eine gute Anlaufstelle. Gruß Jan
  20. Hi, ob es im Nachgang per Shell geht wüsste ich jetzt nicht. Allerdings macht es bei Shared Mailboxen Sinn, die Kennzeichnung per Transport Regel zu entfernen bzw. auf "Normal" zu setzen. Gruß Jan
  21. Man kann das alte Verhalten aber auch in neuen Windows Versionen wieder aktivieren ;) Wobei MS doch früher™ die Aussage getroffen hat "Do not use Power Users". Oder irre ich mich grade.
  22. Hi, welche Anwendung ist es denn und warum braucht die Anwendung ein Outlook (Und vorallem warum auf dem Exchange)? Sinnvoller wäre wohl, die Anwendung nutzt die EWS oder liefert die Mails als "eigener Client" ein. Gruß Jan
  23. Daher soll sich das Software Haus ja schriftlich äußern. Wird das verweigert, dürfte auch der Bäckerei klar werden, dass da was nicht stimmt. Und wenns ja unbedenklich ist, wird das SW Haus ja alles absegnen. Besser keinen Flash Mob, nachher gibts die nächste "Staatsaffäre" :D
  24. Meine persönliche Meinung für Microsoft / Citrix / VMWare Prüfungen: Ohne (ordentlich) Praxis Know-How sind die Prüfung sehr sehr schwer bis unmöglich. Mal abgesehen von "Einsteiger-Prüfungen" (MTA / VSP / VTSP).
  25. Nicht nur in diesem Fall könnte es wie gesagt vielleicht helfen, wenn man seine "Wünsche" einmal der GF des Bäckers vorforumilert, sodass die dann ein Schreiben aufsetzen könnten, indem schriftlich um Bestätigung dieser Umstände gebeten werden könnte. Notfalls setzt sich noch ein Rechtsanwalt mit der Bäcker GF an den Tisch und greift beim formulieren unter die Arme. Du hast ja scheinbar schon alles andere versucht.
×
×
  • Neu erstellen...