Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, wenn Fax so unabkömmlich ist würde ich bei Ferrari Electronics nach einer Lösung suchen. Gruß Jan
  2. Hi, welches Dateisystem / welche Block Size hast du auf der produktiven Umgebung und was auf den älteren Hosts und wie groß ist die TEST-VM? Eure Lizenzen der eingesetzten Software decken auch ein solches Warm-Standby-Szenario ab? Gruß Jan
  3. Hi, generell kommen (in unseren Fällen) die Platten für ein DR auch wieder per Kurier oder persönliche Abholung zurück. Was da für Zeiten garantiert werden müsste ich nachgucken. Bei unseren Kunden ist es halt die Option wenn alles vor Ort "in Schutt und Asche" liegt. Da dem Kunden dann möglicherweise neben geeignet Hardware auch noch ein Gebäude felht, trifft es sich ganz gut, dass wir im selben RZ hosten und das DR dort abwickeln können. Und in einem solchen DR Konzept wird es ja vermutlich auch noch eine Vereinbarung geben, wann welcher Service spätestens wieder online zu sein hat. Das sehr viele Dienstleister / Kunden ein super Backup Konzept haben aber noch nie über ein mögliches (Disaster) Recovery Szenario nachgedacht haben ist leider nicht von der Hand zu weisen.. Gruß Jan P.S.: Man könnte sollte natürlich auch zuerst einmal die Anforderungen definieren ;)
  4. Hi, dann würde ich lieber direkt auf einen FTP Server setzen der auch einen SSH Server im Gepäck hat und direkt alles per SFTP verschlüsselt durch SSH getunnelt abwickeln. Gruß Jan
  5. Also wir selber nutzen bei keinem Kunden eine solche Veeam Lösung. Aber bei verschiedenen Kunden ebenfalls eine ähnliche Lösung. Und da wird der Initial-Sync bei solchen Massen einfach per verschlüsseltem Backup auf USB HDU und einem Kurier erledigt.
  6. Hi, ein Off-Site Backup zu einem entsprechenden Veeam Cloud Connect Partner ist sicherlich auch noch eine Überlegung wert. Gruß Jan
  7. BTW.: Wenn du "%SystemRoot%\explorer.exe shell:PrintersFolder" öffnest, hast du die alte Ansicht inkl. Kommentar und Standort. Lässt sich z.B. per GPP Verknüpfung auf die Desktops oder ins Startmenü der User zaubern.
  8. Hi, wir behelfen uns bei verschiedenen Kunden mit "sprechenden" Namen. Z.B.: "EG<Raum Nr.> Drucker01"; "1OG<Raum Nr.> Kopierer07" oder "Drucker01 Flur links" oder oder oder. Gruß Jan
  9. Hi, auf die PF DB komplett verzichten und alles in eine oder ggfs. mehrere Shared Mailboxen packen. Gruß Jan
  10. Hi, zum Einen könnte dein Exchange mal aktualisiert werden auf CU13. Zum Anderen wäre es vielleicht einfacher, die STMP Adresse per E-Mail-Adressrichtlinie zu setzen. Für den Vollzugriff würde ich einfach im Script eine Gruppe erstellen lassen und diese berechtigen. Die Gruppe kannst du dann ja auch nach Lust und Laune mit Usern füllen. Gruß Jan
  11. Und die Shared Mailbox kommt jeden Morgen mit dem Rad zur Arbeit, trinkt nen Kaffee und setzt sich dann an den PC und fängt das Arbeiten an? Du lizenzierst den Zugreifenden User und eben nicht die (Shared) Mailbox.
  12. Du lizenzierst User oder Geräte aber keine Postfächer. Eine Shared Mailbox benötigt keine Lizenz. Das darauf Zugreifende Device oder der User müssen lizenziert sein.
  13. Warum "verbraten"? Geht es um "Lizenz verbraten"?
  14. Für sowas gibt es dann wiederum entsprechende Appliances die SSL Offloading beherrschen.
  15. War der (unschöne) Hinweis das evtl. vom RDS selbst signierte Zertifikat als "vertrauenswürdige RootCA" zu installieren ;)
  16. Hi, du musst der CA bzw. in dem Fall vermutlich dem Zertifikat vertrauen und es als vertrauenswürde RootCA ansehen. Gruß Jan
  17. Eine ganze Menge WiFi Clients posaunen doch laufend raus, welche APs sie kennen und suchen. Jetzt stellt dir vor, da ist ein Device welches immer ruft: "Ja ich bin dein Gesuchter AP, verbinde dich doch bitte" ;)
  18. Ein (gemeiner und fieser) Mann in der Mitte könnte den Download nach belieben modifizieren.
  19. Citrix Netscaler IIS mit ARR (nicht auf dem SBS!) IIS mit WAP (ab Server 2012 R2) Apache NGINX HA-Proxy
  20. Du hast doch schon 2mal von SBS2008 zu SBS2011 migriert? Was ist denn da passiert? Im Normalfall bekommt der User höchstens eine Meldung, dass er Outlook einmal neu starten muss. An den DHCP auf dem SBS wird auch gedacht ;)
  21. Wird der Sharepoint / interne Website des SBS genutzt? Wird der WSUS des SBS genutzt? Wird der Remote Webarbeitsplatz genutzt? Wird der VPN Zugang über den SBS genutzt? Du kannst im Nachgang noch die SBS spezifischen GPOs deaktivieren / löschen und im AD die Umleitung (redirusr / redircmp) anpassen bzw. die User und Computerkonten in entsprechende eigene OUs schieben. Ein funktionierendes Backup ist ebenfalls hilfreich. Und bei ganz großen Zweifeln: Spiel das Backup in einer virtuellen abgeschotteten Umgebung zurück und geh die Migartion in dieser Umgebung durch.
  22. Hi, AD Migration: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd379558%28v=ws.10%29.aspx Exchange 2007 zu 2013: https://blogs.technet.microsoft.com/meamcs/2013/07/25/part-1-step-by-step-exchange-2007-to-2013-migration/ Patche zuerst das Quellsystem komplett durch und installiere den Exchange 2013 direkt mit dem aktuellsten CU12. Die FSMO Rollen würde ich erst recht spät nach einem gewissen Parallelbetrieb vom SBS auf den neuen DC schieben, da der Server ansonsten nach 7 Tagen herunterfährt. Dann sauber den Exchange 2007 deinstallieren und den SBS demoten. Ggfs. wäre es noch eine gute Vorbereitung, die öffentlichen Ordner auszusortieren und in Shared Mailboxen "umzuwandeln". Gruß Jan
  23. Hi, http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/systemx/documentation/index.jsp?topic=/com.ibm.sysx.7944.doc/t_obtaining_ip_imm.html Gruß Jan
  24. Na hoffentlich ist er auf einer Fortbildung zum Thema Exchange ;)
  25. Hi, dürfen die Mitarbeiter private E-Mails senden / empfangen? Generell klingt das stark nach Überwachung der Mitarbeiter. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...