Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, generell würde ich empfehlen, den SBS nicht als VPN Endpunkt zu nutzen. Sowas würde ich _immer_ den Router / die Firewall oder was auch immer für einen Server / Appliance machen lassen. Gruß Jan
  2. Hi, wenn es Microsoft sein soll wäre evtl. der IIS mit ARR oder der WAP was. Kommt aber auf eure genauen Anforderungen an ;) Gruß Jan
  3. Dann teste es ;)
  4. Hi, das sollte mit GreenShot gehen. Da kannst du an das "ScreenShot machen" direkt eine Aktion wie E-Mail senden anfügen. Gruß Jan
  5. Hi, AD / DNS / DHCP und Remote Desktop auf einem Host? Oder AD / DNS / DHCP auf (virtuellem) Server 1 und die RDS Rolle auf (virtuellem) Server 2? Gruß Jan
  6. Manchmal muss man einfach gewisse Dinge in der Frage überlesen, damit die Antwort passt ;)
  7. Hi, hast du mal die services.msc geöffnet und geprüft, ob der Dienst / die Dienste auf "Wird gestartet..." springen? Ansonsten versuche mal die Dienste von Hand zu starten. Gruß Jan
  8. https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj860433%28v=sc.12%29.aspx:
  9. Hi, mit SCVMM 2012 R2 kannst du eine Storage Migration machen: https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj860433%28v=sc.12%29.aspx Gruß Jan
  10. Wie einfach das ist, hast du ja schon gemerkt ;) Evtl wäre es noch ein Weg per Windows Server Sicherung den Server zu sichern und in einer neuen VM zu restoren. Allerdings würde ich wie gesagt eine neue Datenplatte anhängen und die Anwendungen verschieben. Im Worst-Case halt den Server neu aufsetzen und dann die Daten verschieben.
  11. Hi, Ordnerumleitung des Startmenüs auf eine Freigabe mit ABE ;) Gruß Jan
  12. Hi, was liegt denn auf den entsprechenden ISCSI Targets? Und was für Anwendung sind hier Betroffen? Das einfachste wird sicherlich sein, neue VMDKs anzulegen und dann die Anwendung dadrunter auf die neue Festplatte zu migrieren. Es gibt allerdings auch Szenarien, da müssen die LUNs direkt in die VM. Gruß Jan
  13. Hi, wird der Offline-Sync gebraucht? Bleibt das Verhalten wenn du auf der Freigabe das offline Zwischenspeichern deaktivierst? Gruß Jan
  14. Hi, steht das Gerät auf der Liste: https://support.lenovo.com/de/de/documents/ht103535#thinkcentre Lade mal die aktuellsten Treiber vom Hersteller oder such direkt bei Intel nach aktuellen Treibern. Gruß Jan
  15. Hi, wenn der lokale (Built-In) Admin aus "Sicherheitsgründen" umbenannt wird, wäre es auch an der Zeit sich über die Passwörter gedanken zu machen ;) -> LAPS. Wobei es vermutlich am sinnvollsten wäre, den Build-In Admin zu deaktivieren und einen neuen lokalen User als Admin zu erstellen und diesen per LAPS zu managen. Gruß Jan
  16. Hi, evtl. die Option "Updates automatisch laden / installieren" oder "Nur hinweisen" nicht in der Windows Update GPO setzen sonder per GPP Registry mit Zielgruppenadressierung auf IP-Adresse oder Dockingstation. Oder in der Firewall den VPN Zugriff auf den WSUS sperren ;) Gruß Jan
  17. Ich meinte die Unlimited Edition (Die mit Exchange Recovery) für 495€ inkl. einem Jahr Support. Wenn du dann weiterhin Support willst musst du 25% vom Preis für das 2te Jahr usw. zahlen. Die Software kann man auch kostenlos testen..
  18. Hi, ich würde einfach mal, ohne die Anforderungen zu kennen, Altaro Backup (Professional) in den Raum werfen ;) Gruß Jan
  19. Hi, ich war bei Hetzner vollkommen zufrieden. Gruß Jan
  20. Hi, es ist auch keine AV Software auf dem PC von dem du testest? Nicht das da noch irgendeine "Portüberwachung" für Mails mitläuft. Verbindest du dich direkt mit dem Exchange oder steht da noch eine Firewall- / Routinginstanz zwischen, die evtl. noch im Traffic rumschnuppert? Welche Prozesse hören denn Port 25 ab: netstat -ano | findstr ":25" und dann im Taskmanager nach der PID suchen. Der Exchange ist auf aktuellem CU12? Gruß Jan
  21. Hi, ja, da Device CALs "wirklich" im TS Lic Server ans Device "gebunden" werden. Wobei hier kann ich dir nicht sagen, ob der 2008er zwingend 2008er CALs nimmt oder ob ihm auch 2012er CALs recht sind. Bei User CALs kannst du dir ja mal den Bericht ansehen den du generieren kannst ;) Von daher dürfte es bei User CALs vollkommen egal sein was du einträgst sofern in den Nutzungsbedingungen der Zugriff auf frühere Versionen gestattet ist. Evtl. kommt aber noch ein Lizenz-Spezialist vorbei, der dir sagt, dass du die entsprechende Anzahl an CALs telefonisch "downgraden" musst. Gruß Jan
  22. Hi, sind das User oder Device RDS-CALs? Gruß Jan
  23. Hi, Freigabe und NTFS Berechtigungen auf "Vollzugriff" auf allen / den anderen Verzeichnissen? Ich würde auch in den seltensten Fällen die Domänen-Benutzer berechtigen und immer mit dedizierten Gruppen arbeiten (Und Verweigern würde ich ebenfalls _immer_ vermeiden). Gruß Jan
  24. Hi, das einfachste wäre wohl auf das "explizite verweigern" für den Notebook User zu verzichten. Den Notebook User einfach nicht in die Gruppe der Berechtigten eintragen und schon dürfte alles gut sein. Gruß Jan
  25. Hi, das heißt was? SplitDNS? Zertifikat passt auch? Proxy im Einsatz mit den korrekten Ausnahmen? Der Exchange / der Server / der Client / das Outlook alles aktuell gepatched? Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...