Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, ein guter Grund um servergespeicherte Profile abzulösen und nur noch die Ordnerumleitung zu nutzen ;) Ansonsten dürfte UE-V (https://technet.microsoft.com/de-de/library/jj680015(v=vs.85).aspx) oder eine der 3rd Party Lösungen bei der Profilverwaltung / Migration helfen. Gruß Jan
  2. Daher nutzen wir, sofern es nötig ist, den DisableStrictNameChecking ;) Allerdings habe ich es selbst noch nicht mit Win 2012 (R2) nutzen müssen. Bei 2008 (R2) reicht der Regkey ohne die SPNs etc.
  3. Im AD User Objekt ist das benutzen der Client Drucker ebenfalls angehakt? Ansonsten solltest du im Eventlog etwas dazu finden. Und zur Sicherheit einmal als User und als Admin ein "gpresult /h gpo.html && gpo.html" und dann gucken, ob wirklich keine GPO gesetzt ist ;)
  4. Hi, das sollte funktionieren: https://technet.microsoft.com/de-de/library/ff660057(v=ws.10).aspx oder https://marc-lognoul.me/2010/09/08/multiple-names-for-a-file-and-print-server-running-windows-server-2008-r2/ Gruß Jan
  5. Hi, um welches NAS handelt es sich denn? Kann das evtl. einen LDAP Server mit zentraler Userverwaltung bereitstellen? Hat jeder User einen eigenen NAS-Benutzer oder ist es ein allgemeiner NAS User, der von allen zur Anmeldung am NAS genutzt wird? Gruß Jan
  6. Hi, in deinem Fall: Das ist vollkommen egal! Storage mit VAAI Support: Siehe oben Storage ohne VAAI: Thin -> Schnellste VM Bereitstellung; "Langsamerer" erster Schreibvorgang (Speicher wird beim ersten Schreiben allokiert und dann "gezeroed") Thick Lazy -> Schnelle VM Bereitstellung; "Langsamer" erster Schreibvorgang (Speicher wird beim Erstellen der VM allokiert und beim ersten Schreiben "gezored") Thick Eager -> Langsame VM Bereitstellung; (Speicher wird beim Erstellen der VM allokiert und auch "gezeroed") Beim Einsatz von Thin Provisioned sollte das Storage entsprechend überwacht werden. Gruß Jan
  7. Hi, läuft das Script als Computer Start-Up Script oder als User Logon Script? Ich tippe einfach mal darauf, dass die Netzlaufwerke zur Laufzeit noch gar nicht verbunden sind ;) Oder verbindest du die Laufwerke vorher im Script? Was soll denn später das Ergebnis des Script sein? Evtl. gibt es da ja auch Alternativen. In der Power-Shell würde ich eher mit Out-File in Dateien schreiben und nicht mit "echo". Gruß Jan
  8. Hi, zu deinem Sarkasmus bleibt, sofern ich ihn entdeckt habe, nur zu sagen: RTFM / fehlende Grundlagen. In deinem angefangenen Szenario wird es vermutlich häufig genügen einen(!) Hyper-V Host mit einem schlüssigen (Backup) DR/Recovery Szenario in der Hand zu haben und damit auf die ganze Komplexität und ggfs. weitere SPOFs zu verzichten. Du brauchst in deinem Lizenz-Szenario 2 Server Lizenzen, da du das Blech lizenzieren musst bzw. dem Blech eine Lizenz zuweist. Hier sollte auch die Lizenzierung der eingesetzten Software auf dem Server beachtet werden (Exchange / SQL / etc...). Im Falle eines Hardware Ausfalls darf man AFAIK die Lizenz einem neuen Blech zuweisen. Diese ist dann aber AFAIK auch 90 Tage an den neuen Host gebunden. Macht also eher wenig Sinn ;) Mit dem kostenlosen Hyper-V-Server könnte ich z.B. Linux VMs oder diverse Appliances o.ä. bereitstellen evtl. auch für VDI interessant. Gruß Jan P.S.: Mit konkreten Anforderungen ist das meist einfacher. Dann muss man später die Anforderungen nicht solange drehen und wenden bis sie ins Konzept passen ;)
  9. Auf solche Aufforderungen gehe ich nur ein wenn sie vom TO höchstpersönlich angefordert werden ;)
  10. Hi, der erste Schritt wäre wohl alles korrekt einzurichten (SplitDNS und ein Zertifikat dem der Client vertraut). Das erledigt normalerweise der SBS Assistent ganz zufriedenstellend. In deinem Fall wäre es vermutlich das einfachste, ein SAN Zertifikat bei einem Anbieter zu kaufen und dieses entsprechend einzubinden. Alternativ müsstest du vermutlich erst das SBS Root Zertifikat auf SHA 256 "updaten" und dann ein entsprechendes Zertifikat anhand der benutzten URLs der virtuellen Verzeichnisse ausstellen bzw. ebenfalls SplitDNS einrichten. Gruß Jan
  11. Daher die Anführungszeichen ;) Ich implementierte die Domänenmitgliedschaft in den Begriff intern. Und Mobiles werden ja wohl per MDM provisioniert :)
  12. Ein wenige zum lesen: https://pubs.vmware.com/vsphere-60/topic/com.vmware.ICbase/PDF/vsphere-esxi-vcenter-server-60-networking-guide.pdf https://www.vmware.com/files/pdf/support/landing_pages/Virtual-Support-Day-Best-Practices-Virtual-Networking-June-2012.pdf
  13. "Intern" läuft das Autodiscover über den SCP im AD.
  14. DATEV stellt für dieses Szenario genau 2 Anleitungen in der Info DB bereit. Eine mit einem Tool und eine ohne ein Tool. Da ist alles bis ins Detail drin beschrieben. Damit schaffst auch du das ;)
  15. Hi, das geht nur mit Windows Phone 6.5. Die "neueren" können das AFAIK nicht mehr. Aber warum will man heute noch eine SMS aus Outlook senden? Die Handys die diese SMS empfangen sind zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit SmartPhones und können E-Mails empfangen ;) Gruß Jan
  16. Hi, das man durch SSH Tunneln kann ist schon klar. Deine komplette Beschreibung ist recht wirr. Würde dennoch ein VPN zum Router aufbauen ;) Kannst du wenn du auf dem funktionierenden Win PC bist per mstsc weiter auf den nicht funktionierenden oder kommst du vom lokalen Netz auf den nicht funktionierenden Win Rechner per RDP oder hakt es hier schon? Gruß Jan
  17. Dann schnapp dir deinen "Ersatzserver", installiere Hyper-V + Veeam und teste. Generell würde ich, auch ohne die Dienste zu kennen, immer sauber migrieren / neu installieren.
  18. Hi, verstehen tu ich da aus deiner Beschreibung wenig ;) Wäre es nicht einfacher an Standort A, wo es vermutlich einen Router gibt, ein VPN von Standort B her aufzubauen und dann direkt auf den PC zu verbinden? Gruß Jan
  19. Moin, @Nobbyaushb und Esta: Hier wird nix mehr gefahren ;) Sind am 05.06 in Vegas gestartet und dann durch Death Valley in den Yosemite nach San Francisco und dann die Küste entlang nach LA und zurück nach Vegas. Red Rock Canyon waren wir im letzten Jahr. Ich bin froh, dass die letzten 4 Tage nur noch einmal das Hotel nach Downtown gewechselt wird. Ansonsten dürfte bei euch jetzt der Feierabend los gehen und ich geh frühstücken ;) Gruß Jan
  20. Hi, die _eigene_ Software kann das nicht? Kann es in die _eigene_ Software implementiert werden? Für Verträge etc. gibt es einen ganzen Haufen an entsprechender Software die eben auch eine Fristüberwachung etc. mitbringt. Generell sollte sowas auch in einem DMS abgebildet werden können. Gruß Jan
  21. Hi, der erste Schritte wäre vermutlich den Exchange einmal auf CU 12 zu patchen und dann weiter zu gucken. CU8 ist aus Anfang 2015 AFAIK. Gruß Jan
  22. Wenn hier schon alle schlafen werde ich mal gemütlich ein Steak essen gehen und mich dann etwas an den Slots im Casino vom hart verdienten Geld befreien.. Viva Las Vegas :D
  23. Hi, AFAIK ist das Public Folder Proxy Postfach auf dem legacy Exchange die einzige Möglichkeit: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dn690134%28v=exchg.150%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396 Bei den letzten Ex 2007 zu 2013 Migration konnte ich zwar ohne PF Proxy Mailbox (zumindest mit einem Testuser) mit Outlook 2013 auf die legacy PF zugreifen, allerdings ist es kaum Aufwand die Proxy Mailbox einzurichten ;) Gruß Jan P.S.: Allerdings würde ich eh in den meisten Fällen die öffentlichen Ordner im Zuge der Migration abschaffen ;)
  24. Hi, CodeTwo (oder einer der anderen Third Party Hersteller) hat da bestimmt was im Programm. Um was für Fristen geht es denn? Vermutlich wird es doch eine entsprechende Branchenlösung mit einer Fristverwaltung dazu geben. Ist zumindest bei unseren Anwalts und Steuerberater Kunden im DATEV Umfeld so ;) Gruß Jan
  25. Wenn du einen Link zur Anleitung postest, kann man dir sicherlich sagen, was in der Anleitung fehlt ;)
×
×
  • Neu erstellen...