Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Ach komm, eine Abweichung im Bereich +-2 ist vollkommen akzeptabel ;)
  2. Hi, das "einzige" was das Windows Phone 8(.1) ist Workplace Join (https://technet.microsoft.com/en-us/windows/dn771709.aspx / https://technet.microsoft.com/de-de/library/jj884158.aspx). Allerdings kannst du da auch nahezu jedes andere Mobile Device Management nehmen. Gruß Jan
  3. Hi, ich schließe mich dann dem "gar nicht" von Norbert an! Bei Office 365 unterstützt MS im default ja schonmal Mailboxen mit bis zu 50GB.. Da ist also noch Luft Ich würde mich dann an deiner Stelle nach einer Archivlösung umsehen, wenn du die Postfächer unbedingt klein halten willst. Als durchaus plausiblen Grund die Mailboxen kleinzuhalten hätte ich evtl. SLAs bzgl. dem Restore einer Mailbox. Aber ansonsten kann ein Exchange Server und Outlook schon mit großen Postfächern umgehen. Gruß Jan
  4. Hi, AutoArchivierung über Outlook in PST Datei? Gruß Jan
  5. Mit Exchange 2003 war das auch noch supported ;)
  6. Hi, das einfachste wäre wohl am VPN Router ein DNS Forwarder für eure Domain einzurichten oder dem VPN Device bei Einwahl eure AD DNS Server zu verteilen. Des Weiteren wäre es sicher sinnvoll, eure "interne" Domain bei einem Provider zu registrieren. Gruß Jan
  7. Hi, neben dem Process Monitor (https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/processmonitor.aspx) kannst du auch den Process Explorer (https://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/bb896653.aspx) nehmen. Gruß Jan
  8. Hi, telefonisch sollte das definitiv gelingen. Gruß Jan
  9. Hi, die Aussage kommt von VMWare und vermutlich nicht von Veeam. Hatte da vor einiger Zeit auch einen Case, bei dem VMWare darauf verwies, dass VMWare es nicht empfiehlt. Wenn ich mich richtig erinnere liegt es daran, dass VMWare im default nur einen Befehl zum stilllegen des / der VSS Writer in der VM gibt aber nicht prüft, ob das Einfrieren erfolgreich war. Gruß Jan
  10. Sind Regeln im Postfach vorhanden vorhanden? Mal als "Senden-Als-Postfach" im OWA angemeldet und nachgesehen? Was steht vor dem Exchange? Der Exchange ist aktuell? Lässt sich im Message Tracking des Exchange was finden oder einem Log einer der beteiligten Systeme?
  11. Hi, bei "Senden Als" landet die Mail im Posteingang des zum Senden ausgewählten Postfachs. Da kommt kein NDR an? Gruß Jan
  12. testperson

    RD Gateway

    Hi, hier hast du eine Übersicht dazu von MS: https://blogs.technet.microsoft.com/enterprisemobility/2009/07/31/rd-gateway-deployment-in-a-perimeter-network-firewall-rules/ Generell wäre auch denkbar, den externen Zugriff per weiterem Faktor z.B. mit der Azure MFA abzusichern (https://azure.microsoft.com/de-de/documentation/articles/multi-factor-authentication-get-started-server-rdg/) und/oder den Web Application Proxy (oder eine andere Lösung zur pre Authentication) zu nutzen (https://technet.microsoft.com/en-US/library/dn765486(WS.11).aspx). Im Fall von Citrix ist üblicherweise halt ein Netscaler beteiligt, der die externen Verbindungen terminiert und dann eben den ICA Traffic proxied. BTW. der Netscaler kann ab 10.5 (? (spätestens ab 11.0)) einen RDP Proxy. Gruß Jan
  13. Hier im "konkreten" Fall gehe ich mal von weder noch aus ;) Es war auch eher ein längeres "Ja" auf #6
  14. Sollte im Zweifelsfall nicht _das_ lizenziert sein, was der Prüfer grade vor findet (IST-Zustand)? Wenn jetzt auch noch ein "Hätte-Hätte-Fahradkette" des Prüfers lizenziert werden muss, kann man ja nur unterlizenziert sein ;) Es wäre ja durchaus denkbar, in einem Cluster die VM selber nicht HA aktiviert zu haben, da auf Anwendungsebene (auf verschiedenen Hosts) "geclustert" wird und ich im Wartungsfall eben wirklich den betroffenen Knoten mit der Anwendung runterfahren kann.
  15. Hi, ich lese daraus, dass er eine Hosted Exchange Protection sucht. Erfahrungen habe ich da noch keine, aber schau dir mal die Exchange Online Protection von MS an. Ansonsten bin ich ganz gücklich mit dem Anti-SPAM / -AV etc. von Rreddoxx. Die bieten jetzt auch schon was länger ihre Lösung als Service an: https://www.reddoxx.com/produkte/cloud/ Ansonsten gibt es da sicherlich Anbieter wie Sand am Meer, die alle SPAM und Viren filtern können. Gruß Jan
  16. Hi, auf Win7 / 2008 R2 System muss KB3080079 installiert sein. Des Weiteren solltest du dann SSL (http://gpsearch.azurewebsites.net/#2472) per GPO erzwingen (und RDP Sicherheit deaktivieren). Ggfs. noch mit IISCrypto alles ausser TLS1.1 und TLS1.2 deaktivieren. Zur Überprüfung müsstest du dann das Schannel Logging erhöhen. Dazu unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL" einen DWORD "EventLogging" mit dem Wert "0x0007". (https://support.microsoft.com/en-us/kb/260729) Gruß Jan P.S.: Falls du dich wunderst, dass überall in der GUI zur Konfiguration nur TLS1.0 angezeigt wird: https://support.microsoft.com/en-us/kb/3097192
  17. Naja, theoretisch sollte es funktionieren sofern er die Fasern über Kreuz anschließt. Er hat ja 2 Geräte ;) Nur ob es auch eine Software gibt die da dann sinnvolles mit machen kann? Zur Sicherheit sollte dann auch noch ein Nullmodem und ein Parallelkabel angeschlossen sein :D
  18. Hi, mach mal einen Screenshot vom Fehler und von df -h. Naja die Umgebung ist ja nicht Prod, da reicht Basic Support doch ;) Ein Backup der Appliance gibt es? Gruß Jan
  19. Hi, du hast da einen Host Bus Adapter der hat per se erstmal keine Ahnung, was Ethernet / IP ist. Damit werden normalerweise SANs per Fibre Channel angebunden. Ich vermute, es wird auch keinen Treiber geben, der IP over Fibre Channel mit diesem HBA bietet. Die "große Netzwerkkarten-Vorraussetzung" ließe sich generell dank Converged Networks auch mit einer NIC abbilden. Sinnvoll wären hier natürlich zwei damit du Redundanz hast: https://www.hyper-v-server.de/hypervisor/die-installation-eines-funktionierenden-failovercluster-unter-windows-server-2012-mit-nur-einer-physischen-netzwerkkarte/ Und noch ein Link: http://www.faq-o-matic.net/2013/07/22/netzwerke-in-hyper-v-ein-berblick-teil-3/ Gruß Jan
  20. Hi, Daten sichern und dann neu installieren? Gruß Jan
  21. Hi, hast du mal geprüft (df -h), ob da irgendwas voll gelaufen ist? Findet sich was in /var/log/vmware/vpxd/vpxd.log? Gruß Jan
  22. Hi, mittlerweile lassen sich weitere MCSEs per MVA rezertifizieren. Leider ist der MCSE Server Infrastructure nicht dabei: https://www.microsoft.com/en-us/learning/recertification-virtual-academy.aspx Gruß Jan
  23. Hi, was für ein VPN Protokoll nutzt du denn von zu Hause ins Büro? Was für einen IP Kreis hast du zu Hause und welchen im Büro? Was für einen Internetanschluss hast du zu Hause? Gruß Jan
  24. Ich würde am Endpoint den Netzwerktraffic generell nicht anpacken. Sowas sollte zentral gemacht werden. Das fällt dir immer wieder auf die Füße. So vereinfacht gesagt passt dein Beispiel zum CPU Scheduling allerdings nur auf ESXi Hosts 5.0 und früher (oder gar nur 4.1 und früher?). Zur Not monitorst du über einen längeren Zeitraum einfach die Ressourcen der VM und in der VM ;) Aus dem Bauch raus wäre ich hier aber auch eher bei 2vCPU. Wobei das auch vom Rest der Umgebung abhängt.
  25. Hi, Virenscanner auf dem Client der Mails prüft oder im Netzwerktraffic "rumpfuscht"? Der ESX ist aktuell gepatched? VMXNet3 Adapter in der VM? Energiesparmodi des ESX und der VM? Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...