Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    9.715
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. In diesem Fall scheinbar schon, da die Software unter HKCU irgendwann einen Eintrag mit der Computer SID anlegt und dort die entsprechenden Optionen verwaltet ;)
  2. Hi, ja aber auch der Standort bzw. das Subnetz der XenApp VDA gilt in diesem Fall. Außer du kannst bei den Druckern eben auf TS-Client IP oder Standort filtern. Aber das testest du ja grade ;) Gruß Jan
  3. Hi, die Stelle wo du dich authentifizierst hat nichts mit den angewendeten GPOs zu tun. In deinem Fall spielen "nur" die GPOs die auf die XA (VDA) Server wirken sowie die auf das User Objekt wirken eine Rolle. Die GPOs die auf den Storefront Server wirken, sind in diesem Fall egal. Gruß Jan
  4. Hi, die MS GPOs kennen AFAIK im Fall von RDS Hosts nur das Subnet vom Host und haben eben nicht die Informationen vom Client. Du könntest natürlich auf den Fat Clients den VDS installieren und somit auch die Citrix Policies auf die Fat Clients anwenden. Aber da würde ich lieber an 2 Stellen drucker pflegen. Eine GPO für die Clients und dann eine Citrix Richtline für die XenApp Server. Gruß Jan P.S.: Citrix technisch wirfst du glaube ich einiges durcheinander ;) Der Storefront und der XenServer haben wenig mit deiner Frage hier zu tun.
  5. Hi, "S-1-5-21-1695334560-4162045800-680805419" sieht stark nach einer User SID aus. Evtl. ist es einfacher diese auszulesen und dann direkt den gesamten Key zu ändern. Dürfte vermutlich auch über GPP Registry gehen. Gruß Jan
  6. Hi, welche GPOs nutzt du? Die Microsoft GPOs oder die Citrix Richtlinien? In deinem Fall würde ich mir, da du ja eh schon Citrix XenApp(?) nutzt, Citrix Session Printing nutzen (und z.B. die Policies auf Subnet Filtern) und ggfs. den Citrix Universal Print Server ansehen. Gruß Jan
  7. Hi, wöchentliches Backup? Was macht Ihr im Falle von defekten HDUs am 6ten Tag nach dem letzten wöchentlichen Backup? Gruß Jan
  8. Japp. Da läuft dann so ziemlich alles, was die Kunden "brauchen". Da wir hauptsächlich im DATEV Bereich unterwegs sind, ist das auch immer DATEV Software, die generell recht Ressourcen hungrig ist :/
  9. Hi, wir setzen nichts davon ein, da wir Citrix XenApp (in Verbindung mit Netscaler) nutzen. In unseren Umgebungen kalkulieren wir mittlerweile mit 2 - 2,5 GB RAM pro User. Das wäre bei dir knapp 80 GB RAM und dann könntest du dir die verlinkten Artikel von Dunkelmann bzgl. NUMA ansehen und du bist wieder bei mehreren kleinen RDS VMs ;) Gruß Jan
  10. Hi, eine (momentan noch) VDI VM unter Hyper-V mit einer entsprechenden GPU oder einem entsprechenden ASIC (http://blogs.msdn.com/b/rds/archive/2010/03/22/partners-support-microsoft-remotefx.aspx). Ab Server 2016 können AFAIK auch RDS Server (physisch oder virtuell) von der Zusatz-Hardware profitieren. Gruß Jan P.S.: Ich tippe immer noch darauf, dass der RAM knapp wird in deiner RDS VM wenn zu viele User angemeldet sind..
  11. Hi, ohne weitere Infos evtl.: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/ Was gibts denn im Eventlog? Gruß Jan
  12. Falls das Googlen und Anklicken von Links vor lauter Tränen nicht mehr klappt ;)
  13. Hi, klar, ist ja auch nur ein "anpeil" Wert von mir in Bezug auf "unsere" üblichen Anwendungen. Ebenfalls schrieb ich "Es kommt auf die Hardware und Software an". Aber was immer gilt: Fällt einer von wenigen RDS aus -> Viele User traurig ;) Fällt einer von vielen RDS aus -> Wenige User traurig :) Gruß Jan
  14. Hi, 10 User pro RDS-VM. Wieviele RDS pro Host ist dann wieder stark von der Software und den Nutzern und dem / den Host(s) abhängig ;) Generell wäre halt der RAM der RDS VM noch interessant. Da könntest du im Taskmanager mal gucken, was der Physikalische Speicher im Reiter "Leistung" sagt. Gruß Jan
  15. Hi, was nutzen die User denn für Anwendungen? Was heißt "ausreichend" RAM? Generell wären mir 40 User auf einem RDS zu heikel. Je nach Anwendung(en) und Lizenz(en) würde ich pro TS ca 10 User anpeilen. Gruß Jan
  16. Hi, du kannst bei Exchange 2013 per Shell (im OWA AFAIK nicht mehr) definieren, ob die eingebunden Konten Ihre gesendeten Mails in der eigenen oder in der eigenen und der Shared-Mailbox ablegen. Set-Mailbox <Sahred MBX> -MessageCopyForSentAsEnabled $true -MessageCopyForSendOnBehalfEnabled $true Gruß Jan
  17. Hi, wenn du das so machst, solltest du dir definitiv von Hand den LegacyExchangeDN ansehen und diesen als X500 Adresse am Exchange 2016 für diesen User einrichten. Generell würde ich aber über Ex 2010 zu 2016 migrieren und dann kann der User ja alles löschen, was er nicht braucht. Gruß Jan
  18. Du kannst ihm die Rolle Netzwerkadministrator (oder wie sie beim SBS heißt) zuweisen. Ansonsten einen neuen User anlegen und ihn in die entsprechend gleichen Gruppen packen, wie den bisherigen Admin User.
  19. Hi, starte eine administrative Command Line und starte das Update von dort aus. Evtl. hilft es auch einen neuen Domänen Admin zu erstellen und diesen dann zu nutzen. Gruß Jan
  20. Hi, ggfs. über PowerShell Remoting? Gruß Jan
  21. Hi, Exchange 2007 akzeptiert alles und bevorzugt es den Transportkanal zu verschlüsseln anstatt nur bestimmten CAs zu trauen. Wie und ob Exchange 2007 das kann, da bin ich überfragt. Bei uns hängt eigentlich immer ein entsprechendes Gateway vor dem Exchange. Gruß Jan
  22. Hi, benenne den Ordner einfach mal um, starte das Setup erneut und poste danach den Inhalt. Ggfs. hilft dann auch das Aktivieren des MSI Installer Logging weiter: https://support.microsoft.com/en-us/kb/223300 Gruß Jan
  23. Hi, der Kunde möchte vermutlich wissen, ob du alle Zertifikate zum verschlüsseln von SMTP akzeptierst oder nur bestimmte und entsprechend die Zertifikate überprüfst. Im letzteren Fall müsstest du dann unter anderem seiner Zertifikatskette vertrauen. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...