Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Jetzt nicht mehr. Da ist die ) und das ? irgendwie mit in den Link gerutscht.
  2. Welche Migrationsanleitung nutzt du denn? Hast du auch die aktuellen PF-Scripte von MS heruntergeladen (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=299838)?
  3. Hi, eine Alternative wäre es die öffentlichen Ordner im Zuge der Migration abzuschaffen und durch Shared Mailboxen zu ersetzen. Gruß Jan
  4. Hi, "spezielle" Geräte mit "simplem" Webserver aus dem Internet erreichbar machen? Werden diese Geräte auch entsprechend gepatched und die Webserver sind entsprechend gesichert? Port 80 ist ja schonmal Klartext. Pauschal würde ich das alles für keine gute Idee halten. Generell wäre es ein evtl. sinnvollerer Ansatz, den 2012 R2 Server als Reverse Proxy zu nutzen (oder eine entsprechende Appliance, die das evtl. besser kann). Gruß Jan P.S.: Und generell würde ich es auch immer vermeiden wollen, einen Windows Server als Router zu nutzen.
  5. Hi, wir haben diverse Kunden die vom Mac per RDP (oder ICA) auf Terminalserver zugreifen. Läuft dort scheinbar problemlos. Gruß Jan
  6. Hi, automatisch geht nur, wenn du dem User 2 Postfächer einbindest. Ansonsten 2 Postfächer wo das 2te Postfach alles ins 1te weiterleitet und der User von Postfach 1 Senden-Als für Postfach 2 bekommt. Des Weiteren solltest du dich vom Pop-Connector verabschieden. Gruß Jan
  7. Hi, bei MFPs würde ich den Scan2File immer über FTP realisieren. Gruß Jan
  8. In dem Fall könnten einem auch RemoteApps / Published Apps in den Sinn kommen. Dann bekommt der User nur die Applikation und der Rest ist sein lokaler PC / Desktop.
  9. Hi, von MS gäbe es da UE-V oder schau mal bei AppSense vorbei. Citrix bietet auch eine Profilverwaltung. Gruß Jan
  10. Neuerungen in Exchange 2016: https://technet.microsoft.com/de-de/library/jj150540(v=exchg.160).aspx
  11. Hi, über das Supportende von Server 2003 bist du noch nicht gestolpert? Du solltest ein aktuelles OS in Betracht ziehen. Damit sind die Multimonitorprobleme auch erledigt. Gruß Jan
  12. Hi, Lokale IP Adresse -> Exchange IP(s) Remoteserver -> SmartHost Ja, Protokollierung geht nur nichts oder alles. Gruß Jan
  13. Wir haben einen Kunden der einen Browser nur per published App aus einer Linux VDI Umgebung bekommt. Allerdings gibt es dort keine Verbindung ala File Transfer Ordner. Wenn du den Download aus dem Internet über einen Filetransfer dann doch wieder ins Netz lässt, brauchst du dir meiner Meinung nach auch gar nicht erst die Mühe über die "Browser App" machen.
  14. Auch nicht in einem Bereich der IP Adresse eines Connectors (z.B.: 0.0.0.0-255.255.255.255)?
  15. Hi, mir würde da spontan einfallen: Makros Über die EWS (API) Evtl. gibts 3rd Party Software (https://www.google.de/#q=outlook+customized+printing) Gruß Jan
  16. Hi, den reinen Datenaustausch könnte man auch einfach per USB Stick machen. Wenn das zu lästig ist, wäre evtl. der "sync" über OneDrive ein Ansatz. Alternativ ein kleines NAS zur zentralen Datenablage. Gruß Jan
  17. Und in der übernächsten Maus dann bitte den Unterschied zwischen der Färse und der Kuh :D SCNR
  18. Hi, das heißt du hast auch Split DNS eingerichtet und das Zertifikat passt? Hast du denn auch im DNS die benötigten Zonen und Hosts angelegt? Gibt es etwas das zwischen dem Exchange und dem Client mit Outlook steht? Ich zitiere dann auch noch den ersten Link von dir ;) Den "Rest" hast du aber schon komplett gelesen und abgearbeitet oder auch nur "überflogen" ;) Gruß Jan
  19. Hi, ein DC ist mit einer der schlechtesten VPN Endpunkte! 2 Lancom 1631E müssten schon für um die 600€ bis 700€ zu bekommen sein. Da würde ich mir RAS auf dem DC definitiv ersparen. Gruß Jan
  20. Nochmal aus dem Link: Deine Geräte und User haben vermutlich mehr als 30 SMB Verbindungen.
  21. Hi, sowas würde ich, wie auch im anderen Thread von dir zu einer ähnlichen Problematik, sofort an den Hersteller weitergeben. Evtl. hilft es, wenn du den Namen der Software verräts und irgendjemand kennt die Software (und das Problem). Gruß Jan
  22. Konnte man bei Server 2003 auch "schon" einen automatischen Neustart beim Bluescreen deaktivieren? Dann wäre das noch ein Ansatz, um den Bluescreen zumindest in voller Pracht genießen und analysieren zu können. Evtl. musste bei Server 2003 auch noch das Schreiben des Mini-Dumps aktiviert werden?
  23. Hi, das ist doch ein guter Ansatz genau jetzt den 2003er Server samt Applilation sauber auf ein neues supportetes OS zu migrieren. Hast du auch alle nicht mehr vorhandenen alten Geräte / Treiber gelöscht (https://support.microsoft.com/en-us/kb/315539)? Schreibt der Server einen Dump? Findet sich da was? Was für ein Bluescreen gibt es denn genau? Gruß Jan
  24. Ja, stimmt. Am Ende des Tages gucke ich auf meine Beitragszahlen, stelle mich vor den Spiegel, bewundere meinen Adonis-Körper und Küsse meinen Bizeps :* À la bonne heure! Bin ich Gut. Adieu!
×
×
  • Neu erstellen...