Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    9.715
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, welche Anleitung hast du denn benutzt? Gruß Jan
  2. Hi, https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff807391%28WS.10%29.aspx Gruß Jan
  3. Warum hattest du Ihn denn als zweiten DNS drin? Ja surfen funktioniert, da dein DNS so konfiguriert ist, dass die Root Server abgefragt werden. Du _kannst_ den Router oder die DNS des Providers oder welche DNS auch immer als Forwarder eintragen, du musst es aber nicht ;)
  4. Hi, sollte es da nicht reichen ein Script zu schreiben, welches per telnet auf den / die MX connected ein "ehlo xxxx" sendet und dann auswertet, ob StartTLS angeboten wird? Allerdings hast du dann auch nur die Gewissheit, dass dein Server den Übertragungskanal zum nächsten Server per TLS verschlüsselt. Alles was ggfs. danach noch kommt bleibt dann ungewiss. Was erhoffst du dir von den Infos ob "sicher" oder "nicht"? Evtl. gibt es ja eine bessere Lösung ;) Gruß Jan
  5. Naja, man _kann_ es halt trotzdem ;) Ich habe die DNS noch nie per GPO verteilt und werde es nach euren Anmerkungen dann wohl auch nie probieren :)
  6. Hi, wenn es dir um die Anmeldung auf den Citrix TS geht schau dir mal das Citrix Profile Management (https://www.citrix.com/downloads/xendesktop/components/profile-management-54 / http://www.carlstalhood.com/citrix-profile-management/) an. Zum Troubleshooten des Logons : https://www.citrix.com/blogs/2015/08/05/troubleshooting-slow-logons-via-powershell/ / http://ignite.controlup.com/Logon-Duration-Landing-Page.html Gruß Jan
  7. Hi, um welche Betriebssystem und welche XenApp Version geht es denn hier? Gruß Jan
  8. Hi, sollte es da noch nichts geben, lässt sich das sicherlich mit den Exchange Web Services realisieren. Gruß Jan
  9. Hi, du kannst DNS Server per GPO verteilen. Generell macht es mehr Sinn DHCP zu nutzen. Warum den Router als DNS? Hast du den Link gelesen? Gruß Jan
  10. Hi, prüfe doch einfach täglich mit einem Script welche User vor 30 Tagen deaktiviert wurden und lösche, sofern noch vorhanden, das User Verzeichnis. Gruß Jan
  11. Hi, https://www.faq-o-matic.net/2007/01/09/was-muss-ich-beim-dns-fuer-active-directory-beachten-reloaded/ Anstatt des Routers einfach den zweiten DC als zweiten DNS eintragen und im DNS ein Forward auf den Router konfigurieren. Gruß Jan
  12. Das dir das klar ist, war mir auch klar ;) War nur als Ergänzung für den TO gedacht :)
  13. Hi, du könntest das Mapping der Laufwerke in der "Root"-User-OU machen und die Laufwerke entsprechend mit Zielgruppenadressierung auf Sicherheitsgruppen realisieren. Gruß Jan
  14. Eintrag in die Hosts Datei / iSCSI über IP verbinden? Restore auf andere Hardware / in eine VM auf anderer Hardware?
  15. Nicht nur das Batch ins Startmenü legen, sondern auch das Mappen der Laufwerke ;)
  16. Hi, funktionieren neben dem Eventlog weitere MMCs nicht? ServerManager? Ich hatte letztens auch einen SBS da ließen sich viele MMCs nicht mehr öffnen, mit der Meldung, dass die Snap-Ins nicht registriert / installiert seien. Kurze Zeit später ließen sich die ersten Dienste nicht mehr starten. Nach 2 Stunden mit dem MS Support habe ich (in meinem Fall) die VM einfach zurückgesichert und die aktuellen Daten drunter geschoben. Der MS Supporter fragte auch recht frühzeitig nach dem Backup ;) Gruß Jan
  17. Hi, ist IPv6 an dem Server nach dem "Problem", dass der Server per IPv6 geantwortet hat, aktiviert oder deaktiviert? Wenn deaktiviert, wie wurde deaktviert? Gruß Jan
  18. Hi, schaust du hier: https://technet.microsoft.com/de-de/library/aa997136%28v=exchg.150%29.aspx Gruß Jan
  19. Hi, wir nutzen für Fernwartungen, sofern kein VPN Router vorhanden ist, den ISL Conference Proxy. Darüber lassen sich auch problemlos Daten schieben. Teamviewer etc. kann das z.B. auch. Gruß Jan
  20. GPP und Software-Verteilung sind ja jetzt auch eher 2 verschiedene paar Schuhe ;) Du hast doch jetzt alles zusammen was du brauchst? Den Anfang des RegKey und der "dynamische" Teil ist die Computer SID. Wo klemmt es denn jetzt noch?
  21. Hi, wenn du mit OWA schon direkt in das Postfach guckst und nichts findest, wo sollen die Mails denn dann noch sein? Evtl. ist noch was im OWA / Outlook unter "gelöschte Elemente wiederherstellen" zu finden. http://www.msxfaq.de/notfall/delfolder.htm Gruß Jan
  22. Hi, das kannst du z.B. mit openssl machen. Gruß Jan
  23. Wo liegen denn die Mails normalerweise? Restore der Elemente aus den entsprechenden Ordnern der Mailbox. Evtl. hilft es auch die OST zurückzusichern (sofern es ein Backup davon gibt) und dann mit entsprechenden (Third Party) Tools die Mails aus der OST zu holen.
  24. Hi, da wird dir vermutlich nur ein Restore der Mails aus dem Backup helfen. Gruß Jan
  25. Hi, welche DNS Server werden denn von den "fremden" Geräten genutzt? Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...