Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, das klingt spontan eher nach einem Ticketsystem o.ä. Gruß Jan
  2. Was soll / kann der Scanner denn machen, wenn der User die Sitzung trennt? Bzw. was willst du erreichen?
  3. Hi, die Richtline funktioniert doch? Der User meldet sich halt immer wieder in seiner bestehenden Sitzung an und bekommt keine neue Sitzung? Er "übernimmt" quasi die vorhandene Sitzung. Ich würde sagen, da gibt es kein Problem / Fehler. Gruß Jan
  4. Mir würde dann noch der Cache Modus einfallen. Oder eben Proxyausnahmen. Welche URLs wurden denn alles angepasst?
  5. Welcher Exchange mit welchem Patchstand? Outlook ist auch aktuell? SplitDNS und URLs passen alle? Im Zertifikat sind auch alle entsprechenden FQDNs drin?
  6. Zumal Lancom auch für diesen Fall kein geeignetes Gerät hat. Der 1781EF+ wäre der einzige Router mit _einer_ SFP Schnittstelle. Die "großen" Gateways (7100+ / 9100+) haben auch nur 4 Ethernet Ports.
  7. Und dein Chef müsste _dich_ bzw. das KnowHow doppelt haben.
  8. Hi, das sollte, wenn es richtig gemacht wurde, aufgrund des Autodiscovers automatisch passieren. Im Worst-Case: Exchange durchbooten und Client PC durchbooten, dann dürfte nichts mehr im Cache sein. Ggfs. falls vorhanden den Proxy bzw. die Proxyausnahmen am Client anpassen. Welches Outlook wird denn beim "bestehenden Profil" genutzt? Gruß Jan
  9. Hi, hin und wieder verkaufen Boardmember Voucher. Ansonsten gibt es auch Kurse die ein Voucher beinhalten. In der Regel meldet mich mein Chef zur Prüfung an und zahlt. Ansonsten buche ich mir die Prüfung und reiche die Kosten danach bei meinem AG ein. Ich habe allerdings auch "privat" schon Prüfungen gemacht und dann bei der Steuer eingereicht. Was ich da allerdings erstattet bekommen habe, keine Ahnung. Gruß Jan
  10. Herrje, ich bin im vollkommen falschen Thread gelandet, meine Antwort war doch eigentlich für diesen hier gedacht. Wobei man die DB natürlich auch im VSS Snapshot umbenennen kann ;)
  11. In der IKE Phase kann sich der Client wenn entsprechend konfiguriert, die IP vom DHCP holen. Das muss allerdings Client und Bintec in diesem Fall unterstützen. Wir machen es aber in der Regel auch mit einem eigenen VPN Netz auf dem Gateway.
  12. Theoretisch könnte man einen VSS Snapshot der Festplatte mit der DB erzeugen, mounten und von dort die DB entsprechend wegkopieren...
  13. Hi, was habt ihr denn da? Hat die Telekom euch je ein Kabel vom Standort zum entfernten Standort gelegt oder habt ihr da ein MPLS? Oder habt ihr einfach "nur" enstprechende Company Connect Leitungen mit 1Gbit? Ich lese aus deiner Beschreibung, dass in der Zentrale 4 Glasfaserkabel rumhängen, die es jetzt zu verbinden gibt?! Gruß Jan
  14. Hi, du konfigurierst IPSec am Bintec entsprechend, spielst die Konfig am NCP Client ein und baust den Tunnel auf. Jetzt kannst du der Dame eine Batch-Datei auf den Desktop legen mit der die Laufwerke verbunden werden ("net use <LW>: \\<Servername>\<Freigabe> /USER:<domäne>\<user>"). Dann gibt die gute Dame ihr Kennwort ein und das Laufwerk sollte da sein :) Gruß Jan
  15. Hi, kurze Rückmeldung: Der Exchange 2010 ist jetzt deinstalliert und die Migration abgeschlossen! Yay! Langsam triffts hier auf den Punkt und braucht ggfs. eine neue Definition ;) Zumal auch kurz vorm Move der Postfächer die WAN Leitung auf 1 MBit reduziert wurde... Besten Dank für deinen Input, Norbert.
  16. Hi, gibt es noch ein Gateway mit Antispam -virus vor dem Exchange? Was passiert denn wenn ein Absender diese fehlerhafte Mail jetzt nochmal neu sendet? Gruß Jan
  17. Das macht der SBS größtenteils sogar automagisch. Sofern die Assistenten benutzt wurden.
  18. Manchmal muss man Links auch lesen / durcharbeiten. Gebratene Täubchen fliegen einem selten in den Mund. Aber gut, dass es jetzt funktioniert..
  19. Vielleicht gefällt ja aber deinem Kumpel ein Mac mit OSX besser? Guck dir das doch vorsichtshalber auch mal an ;)
  20. Hi, schließe mal Laufwerk E: mit in die Sicherung ein. Gruß Jan
  21. Die Artikel, insbesondere den 2ten, hast du schon komplett gelesen? Erfolglos erneuert ist eine gute Fehlerbeschreibung.. Ansonsten:
  22. Hi, du hast das RootCA erneuert und dann die CA auf SHA256 migriert? Hast du dann nochmal das Zertifikat erneuert? Siehe: https://www.frankysweb.de/migration-stammzertifizierungsstelle-sha1-zu-sha256-hashalgorithmus/ Wenn das Root dann SHA256 ist -> https://www.frankysweb.de/exchange-2010-san-zertifikat-und-interne-zertifizierungsstelle-ca/ ab "Anpassen der Zertifikatsvorlage für Exchange SAN Zertifikate" (Im alten Zertifikat prüfen, was alles als SAN benötigt wird). Je nachdem ists noch einfacher / schneller den SBS auf SplitDNS zu konfigurieren und dann einen CSR zu genereieren sowie ein Zertifikat zu kaufen. Gruß Jan
  23. Hi, das ist ein ganz klares "Das kommt drauf an" ;) Meiner Meinung nach wäre es am sinnvollsten, den Usern entsprechende Geräte zur Verfügung zu stellen und das Nutzen von jeglichen privaten Devices zu untersagen bzw. gar nicht erst zu ermöglichen. Gruß Jan
  24. #YOLO & #AbgenicktvonTechNick :D
  25. Zur Installation nimmt man immer das neuste CU. In deinem Fall müsste es dann CU3 sein. Installiere das mal drüber oder fang gleich nochmal von vorne an ;)
×
×
  • Neu erstellen...