Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.221
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Du solltest die CSV dann auch in $ADUsers importieren ;) https://msdn.microsoft.com/powershell/reference/5.1/microsoft.powershell.utility/Import-Csv
  2. Als findiger Prozessor Hersteller könnte man ja weiterhin 8 Kerner mit hohem Takt anbieten. Dann kann man als Sparfuchs ja weiter rechnen, obs günstiger ist mehr Blech zu kaufen oder mehr Lizenzen. Und vorallem was von beidem einem in der Situation jetzt welchen Vorteil bringt. Irgendwem muss man aber wohl letztenendes entsprechendes Geld in den gierigen Rachen werfen ;) Ich bin im Rahmen der Core-Lizenzierung recht froh, dass wir unsere SPLA Lizenzen kurz vor Server 2016 verlängern mussten.
  3. Wenn er jetzt einen oder mehrere neue 2012 R2 OEM / ROK kauft und SA möchte, dann schon (Sofern ich den Post dazu richtig interpretiere). So habe ich es im anderen Thread verstanden.
  4. Noch als Ergänzung: https://www.mcseboard.de/topic/208668-virtualisierung-mit-ms-windows-server-2016-standard/?do=findComment&comment=1317861 Der zitierte Sonderfall könnte für dich relevant / interessant sein (Wobei Nils das ja so eigentlich auch schon geschrieben hat). Vermutlich wird sich der lizenzdoc aber hier noch "austoben"
  5. Was hast du denn mit dem Ergebnis, den Keys, vor? Evtl. kannst du dir es gleich sparen, da du nur mit dem Key keine gültige Lizenz haben dürftest. AFAIK kann AIDA64 das. Und das alles soll günstiger sein, wie ein paar Office Lizenzen?
  6. Hi, ihr solltet euch Gedanken über ein aktuelles und supportetes Office machen. Aus welchen Lizenzkanälen stammen denn die Lizenzen? Und was hast du mit den gesammelten Lizenze vor? Gruß Jan
  7. Evtl. sollte geprüft werden, ob das System https kann. Dann sollte geprüft werden, welche SSL / TLS Versionen unterstützt werden. Dann kann man sich überlegen, ob man das System wirklich veröffentlichen möchte ;)
  8. Sinnvoll wäre es auf PSK zu verzichten. Da steht nicht umsonst Shared im Name
  9. Hi, https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/e92cafd0-6e0a-4757-b3c8-9f5bfd108fb8/deploy-ipsec-vpn-with-preshared-key-via-gp Evtl. ist das CMAK (https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc752995(v=ws.11).aspx) eine bessere Option. Oder eben Zertifikate. Aber mal ehrlich, einen PSK übers Netz zum Client schieben? Dann kannste auch aufs VPN verzichten. Gruß Jan
  10. Sinnvoll und am einfachsten dürfte es mit einem SAN Zertifikat (wie von Norbert beschrieben) sein, welches autodiscover.domain.tld und remote.domain.tld enthält. Du könntest autodiscover allerdings auch per http redirect auf remote.domain.tld umleiten. Ich würde allerdings die ca. 100€ in die Hand nehmen und in ein SAN Zertifikat investieren :) Und wenn du schon dabei bist, dann konfiguriere den UPN = E-Mail-Adresse.
  11. Hi, ich würde mal nach dem "Warum" fragen. Generell würde ich sowas automatisiert z.B. mit Gruppenrichtlinien Registry-Einstellungen machen (wollen). Gruß Jan
  12. Starke Passwörter nutzen auch im Klartext (http) aber auch nix ;) Ich würde auf solche Geräte von extern, wenn überhaupt, nur über VPN zugreifen. Bei einem Kunden gibt es ein Kamera System, dass speichert den Stream auf HDU und schickt in definierten Zeiten, durch Bewegungsmelder gesteuert, Bilder per E-Mail. Das bekommt man ggfs. noch mit. Im Fall eines Einbruchs wirst du vermutlich genau nicht die App im Blick haben.
  13. Notfalls: https://support.citrix.com/article/CTX120520
  14. Hi, ein paar Sekunden bekommst du: Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Anmelden -> Animation bei der ersten Anmeldung anzeigen -> Deaktiviert. Wirklich flott wirds aber wohl nur mit einem Default Profile (und ggfs. dem Entfernen der Modern Apps). Gruß Jan
  15. Geht es hier eigentlich "nur" um private Spielerein? Oder willst du so per Remote auf deinen Arbeitsplatz zugreifen?
  16. Wenn der Server dann up2date ist, kannst du den in eine Vorlage klonen. Das spart dir beim nächsten Server viel Zeit, sofern du das Template aktuell hälst.
  17. Du hättest das aktuellste CU bei MS ziehen sollen. Du hast schon an der richtigen Stelle nach der Version von Exchange gesucht (http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern)? Naja als Dienstleister gehen mit der ISO und dann Updates in 2er CU Schritten schonmal 2 abrechenbare Tage drauf ;)
  18. Patchstand Exchange und Outlook? Cached Mode? Virenscanner auf Client und Exchange? Die Mails gehen definitiv nicht raus? Oder bleiben die Mails nur im Outlook im Postausgang aber der Empfänger der Mail bekommt sie trotzdem?
  19. Im konkreten Fall hier war die Frage nach dem "Warum" scheinbar gar nicht so verkehrt. Der TO hat ja selber erkannt, dass diese "Schnittstelle" zu Exchange in Anführungszeichen gehört. Der "Workaround" aus #5 könnte aber durchaus funktionieren, wenn man die Mailbox mit -Type Regular anstatt -Type User wieder zu einer User Mailbox zurückbaut.
  20. In einem Szenario wo ich das wollen würde, würde ich statt (m)einer User Mailbox eben genau ein Ressourcen-Postfach nutzen wollen. Vielleicht denkt MS genau wie ich ;)
  21. Hi, wenn die User zu Hause mit Ihren Devices im Internet alles dürfen, dann brauchst du den Proxy im Büro eigentlich auch nicht. Lass die User ein VPN herstellen wenn Sie im HomeOffice sind, dann können Sie den Proxy nutzen und es gelten die gleichen Richtlinien wie im Büro. Gruß Jan
  22. Hi, wozu bei einer User Mailbox? Zum Testen eine Mailbox einfach mit "Set-Mailbox Testmailbox -Type Room", dann den Wert ändern und die Mailbox wieder in -Type User ändern. Ob das funktioniert müsste getestet werden ;) Gruß Jan
  23. Der Hersteller hat sowas sogar: Beispiel 3: https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb124097(v=exchg.160).aspx Beispiel 1: https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb676368(v=exchg.141).aspx Evtl. bietet es sich an, die Berechtigungen direkt mit Gruppen einzurichten. Dann machst du das Ganze nur einmal pro Projekt ;) Exchange kann sich schonmal bis zu 24 Stunden Zeit nehmen und Outlook cached auch so manches.
  24. https://www.welt.de/vermischtes/article157408836/Skydiver-meistert-Sprung-aus-7600-Metern-ohne-Fallschirm.html SCNR
×
×
  • Neu erstellen...