Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.221
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Zu Testzwecken? VM wegschmeißen, neuer Versuch. Ansonsten ein paar mehr Infos.
  2. Das mit dem "können" und "dürfen" ist eigentlich nicht so schwer, oder? Teamviewer und VNC dürften da auch nichts dran ändern. Ich kann auch mit "Bordmitteln" in der Zone 30 200km/h fahren. Ich kann auch mit "Bordmitteln" eine Bank überfallen. ...
  3. Hi, was ist denn die Ausgangslage dieser Misere? Und was gibt es neben diesem DC noch alles in eurer Umgebung? Der Server ist _nur_ DC? Gruß Jan
  4. Wenn niemand am ferngesteuerten Rechner angemeldet ist, wird auch niemand durch eine Remotesitzung abgemeldet. Die Remotesitzung wird dann ja auch gar nicht benötigt, da niemand am fernzusteuernden Rechner arbeitet, da er nur eingeschaltet ist und keiner ist angemeldet. Das klingt so als hättet ihr da den PC von Schrödingers Katze :D
  5. Das hört sich an als bräuchtet ihr einen Terminalserver. Oder die Lieferscheine werden einfach von den zugreifenden PCs aus ausgedruckt. Lizenzrechtlich dürfte euer Konstrukt auch recht wackelig sein. Aber das nur als vorsichitige Vermutung.
  6. Um was für Backups handelt es sich? Windows Server Sicherung?
  7. Hi, vermutlich bist du da beim UPN Suffix des AD Users und nicht bei der E-Mail-Adresse. Die E-Mail-Adresse wird so oder so die entsprechende Policy für die Mailbox erstellen. Wenn der User die neue E-Mail-Adresse per Policy als Standard SMTP Adresse bekommt und der UPN gleich der E-Mail-Adresse sein soll, dann musst du in domain.msc die weitere Domain als UPN Suffix hinzufügen: https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772007(v=ws.11).aspx Gruß Jan
  8. Ich würde darauf nochmal zurück kommen wollen.
  9. Passt ja irgendwie hier hin: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-The-Internet-of-Shitty-Things-3492221.html
  10. Wo sind sie denn hin?
  11. Und nimm direkt ein Zertifikat einer kommerziellen CA. Ja, auch wenn der Exchange nur "intern" genutzt wird.
  12. Neue VMDKs an die VM, neue DB erstellen und Postfächer verschieben dürfte ohne Downtime funktionieren ;) Ggfs. wird man dabei auch noch was Whitespace der alten DB los.
  13. Hi, ich würde einfach Single-Sign-On nutzen ;) Gruß Jan
  14. Evtl. wäre es sinnvoller sowas über eine Subdomain beim Provider zu lösen und alles dadrüber zu jagen. Außer natürlich die Mails sollen aus irgendeinem Grund über den Exchange. So wird zumindest euer Exchange nicht auf irgendwelche Blacklists kommen.
  15. Teils OT oder falls ein Bus mit Leuten vorbeikommt die es Interessiert ;) : Irgendwo müsste ich noch ne PowerPoint dazu haben. In irgendeinem der VMWare Trainings hatte ich nen Trainer der nicht nur tief in VMWare steckte sonder auch ziemlich fit in Exchange war. Der hatte uns die PowerPoint dazu gegeben. Auf die schnelle habe ich "nur" (einen Teil?) der Probleme die MS sieht gefunden: (http://windowsitpro.com/blog/raging-debate-around-lack-nfs-support-exchange) Im gleichen Blog verliert der Autor übrigens auch ein paar Worte zum anderen Fall: http://windowsitpro.com/blog/vmware-tells-microsoft-they-dont-know-anything-about-exchange-2013-performance
  16. Im Link von meinem Post vor dir (https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj126252(v=exchg.141).aspx):
  17. Hi, VMWare scheint sich da gerne mit MS und insbesondere dem Exchange-Team "anzulegen" ;) Wenn ich mich daran erinner das ein VMWare CTO da mal mit "MS hat keine Ahnung von Exchange" im Bezug zum Exchange Sizing gegen MS geschossen hat und MS schuld dran sei, dass virtuelle Exchange Server das Nummer 1 Performance Problem seien. Die gleiche "Diskussion" hatte VMWare auch bzgl. Exchange auf NFS. AFAIK kümmert sich VMWare genau um die Probleme die MS beim Einsatz von File-Level-Storage für virtuelle Festplatten sieht. Es bleibt allerdings seitens MS unsupported. Zu In Guest ISCSI sagt MS (https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj126252(v=exchg.141).aspx): Die Farm sollte zügig upgedatet werden. Im Problemfall steht ihr ziemlich alleine da ;) P.S.: Heißt das auch, dass ein Exchange unter Hyper-V auf einem SMB3 Share nicht supported ist oder nickt MS das irgendwo ab?
  18. Hi, welche VMWare Version wird denn genutzt? Der Exchange bekommt seine Platten als "In-Guest-ISCSI"? Oder liegen die VMDKs für Log / DB einfach nur auf nem VMFS formatierten ISCSI Target? Gruß Jan
  19. In diesem Zusammenhang könnte man überlegen den ein oder anderen Dienst bzw. "alles" zu zentralisieren.
  20. Moin, beim Support Ticketsystem von Intra2Net kenne ich ein ähnliches Verfahren. Da wird ein Ticket eröffnet und dann bekommt man die Bestätigung von einer entsprechenden E-Mail-Adresse im Format t[TicketNummer]@support.domain.tld. Aber wie das da im Hintergrund abläuft kann ich leider nicht sagen. Evtl. hilft das weiter.
  21. Hi, evtl. mit https://www.exclaimer.de/address-tagging-for-exchange/ oder eine Subdomain mit Catch-All und an einem Spam-Filter der das evtl. kann alles wegwerfen was nicht zu [string][4int]@domain.tld passt ;) Was soll denn mit den Mails passieren? Gruß Jan
  22. Weil son AD und andere Dienste ohne DNS ja auch bombastisch läuft oder wie ;)
  23. Kannst du OTRS nicht ans AD Anbinden und von dort die entsprechenden Pflichtfelder zum User holen? Oder eben die User im OTRS von Hand pflegen und entsprechend der E-Mail-Adresse die Pflichtfelder zuordnen lassen.
  24. Ich würde Laufwerke immer auf den Host oder den FQDN mappen. Ganz einfach ist es mit nur einer einzigen Freigabe und aktivierter ABE.
×
×
  • Neu erstellen...