Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.276
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, bei sowas empfiehlt es sich vor dem switch ($inp = $inp.ToUpper) oder beim switch (switch($inp.ToUpper)) zu machen. Ob das in PowerShell so direkt richtig ist, müsstest du testen, aber der Sinn dahinter sollte rübergekommen sein ;) Gruß Jan
  2. Vollkommen OT, aber: Ist es derzeit modern einem Satzzeichen ein Leerzeichen voranzustellen? Das fällt mir derzeit insbesondere in der "Korrespondenz" mit Personen des "höheren" Managements (oder denen die es sein wollen) auf und wird scheinbar dann gerne von anderen aufgenommen. Mal davon abgesehen sieht es total stümperhaft aus und es ist halt eben einfach falsch. Oder liege ich hier daneben?
  3. Hi, wer oder was ist denn das Standard Gateway? Gibt es die Möglichkeit die Pakete entsprechend zu tracen? Gruß Jan
  4. Hi, ich würde da ggfs. (wenig bis gar) keine Energie in eine "Konvertierung" stecken, sondern einfach direkt einen neuen Server in der richtigen Umgebung aufsetzen. Hier wäre eine Anleitung für VirtualBox zu Workstation / Fusion / Player: https://kb.vmware.com/selfservice/microsites/search.do?language=en_US&cmd=displayKC&externalId=2053864 Gruß Jan
  5. Horror Clowns Wutbürger Besorgte Bürger Donald Trump Bahnhofsklatscher Merkel Sarah Lombardi Pietro Lombardi Reichsbürger Flüchtlinge Nazis Linke Hooligans LKWs auf der A1 Brücke bei Leverkusen ;)
  6. Hi, das solltest du gefahrlos so machen können. Gruß Jan
  7. Nein. Drücke mal F3 im Quelldatei(en)- oder Zieldatei Feld ;)
  8. Hi, das heißt du hast einen Share, wo die Schüler lesen dürfen und dort liegt ein TXT File mit dem Namen des Schülers? Dann einfach im Benutzer Loginscript "xcopy \\share\mit\Lizenz\%username%.txt \\share\mit\HomeDrive\%username%\" oder per GPP die Datei kopieren. Gruß Jan
  9. Hi, wenns an der Negotiation liegt sollte IIS Crypto mit Best Practice Einstellung helfen. AFAIK nutzt der Exchange die Schannel-Cipher / Hashes / etc. Bei IMAP und POP bin ich mir da allerdings nicht 100%ig sicher ;) Der Exchange und das OS sind aktuell gepatched? Das Zertifikat ist nicht noch ein SHA-1? Nach dem Ausführen von IIS Crypto muss der Server gebootet werden. Den Log da oben hast du vom MS Remote Analyzer Tool? Was passiert an einem Client? Findet sich was im IMAP Log? Gruß Jan
  10. Hi, hast du jetzt Probleme mit MAPI over http oder mit IMAP? Der IMAP Test den du da machst scheitert vermutlich daran, das du ein selbstsigniertes Zertifikat nutzt, die Sperrlisten nicht verfügbar sind oder die Zertifikatskette nicht passt. Gruß Jan
  11. Hi, bei "kuriosen" Zugriffsproblemen ist ein Blick auf die beteiligten Virenscanner nie verkehrt ;) Kommen sich da evtl. in unglücklichen Konstellationen User, Client-AV und Server-AV in die Quere? Was meldet denn das Eventlog am Server und Client? Gruß Jan
  12. Hi, grade auch entdeckt, dass WoSign nicht mehr ausstellt. Evtl. kommt der Dienst ja wieder :) Du benötigts theoretisch genau 2 (autodiscover.domain.de; remote.domain.de). Tatsächlich kommt es auf deine Konfig an. .local wird dir kein öffentlicher Anbieter ins Zertifikat mehr aufnehmen. In deinem Fall solltest du die Konfig auf SplitDNS prüfen / einrichten / vertrauenswürdiges Zertifikat kaufen und dann migrieren. Ein Zertifikat solltest du bei der PSW-Group finden (https://www.psw-group.de/ssl-zertifikate/detail/c44-geotrust-quickssl-premium/). Gruß Jan
  13. Hi, unsere Office 365 Jungs nehmen in dem Fall, sofern der Kunde keine Einwände hat, einfach ein WoSign free. Das wurde bei der letzten Migration die ich mitbekommen habe noch als trusted eingestuft von MS. Gruß Jan
  14. Hi, Computername oder IP wird in dem Fall auch immer die des RDS Host sein. Du solltest (bei dieser Anforderung) das Konzept mit einem User überdenken. Welchen wirklichen Vorteil hast du derzeit durch den einen User für alle? Gruß Jan
  15. Hi, warum legst du nicht einfach in der zone firma.com einen Host "stunden" an, der auf die öffentliche IP des Hosters zeigt? Gruß Jan
  16. Wer was wie interpretiert ist eigentlich vollkommen egal. Wenn du die 100%ige Klärung haben willst, lass es dir von MS schriftlich absegnen. Das wird vermutlich darin enden, das MS keine Aussage mehr zum SBS 2003 treffen wird. Natürlich kann der Server 2003 eure Anforderungen noch abdecken, das wird wohl niemand abstreiten. Du solltest evtl. einen Schritt weiter denken. Was ist wenn eine der auf dem 2003 Server laufenden Anwendungen unvorhergesehen Probleme macht und ihr um den Support von MS nicht herumkommt? Das mit dem weiter denken wird vielen leider erst klar, wenn es zu spät ist. Und dann wird es nahezu immer um ein vielfaches teurer im Vergleich zu einer geplanten Migration auf supportede Betriebssysteme.
  17. Der EBS ist aber auch Server 2008 ;) Und AFAIK trägst du die Lizenzen dort ein, um eben die Excel Tabelle nicht selber pflegen zu müssen. Mehr ist dieses "zuweisen" nicht. Ein SBS (Exchange) ohne Internetanbindung? Aber lassen wir das. Hoffen wir einfach, dass du es nie merken wirst, warum alle davon abraten.
  18. Hi, so eine Zuordnung gab es noch nie / gibt es nicht bei Windows Server OS. Dazu solltest du einfach eine Excel Tabelle o.ä. anlegen, wo nachgehalten wird welche Lizenz für welchen User / welches Device ist. Gruß Jan P.S.: Was will man heute noch mit SBS 2003 (und du schreibst "neue 5er CAL". Wo gibts denn heute noch neue SBS 2003 CALs?)?
  19. Hi, habe den Artikel nur kurz überflogen, allerdings dürfte der erste große Test des Botnetz mitte September gegen Brian Krebs bzw. Akamai gelaufen sein (bis zu 620 Gbps) und kurz danach gegen den Französichen Hoster OVH (bis zu 1,1 Tbits). Gegen Dyn bzw. die Betroffenen Unternehmen gab es wohl auch "Forderungen". Mit meinem Aluhut auf dem Kopf würde ich sagen, es waren Tests für den 8. November ;) Gruß Jan
  20. Hi, "Normale" Mailserver brauchen nicht zwingend ein AUTH. Kann man dem WebInterface nicht SSL/TLS beibringen (lassen)? Wie versendet Ihr denn "normale" Mails die nicht vom WebInterface kommen. Und wo steht euer WebInterface-Server und wo steht euer "normaler" Mailserver? Gruß Jan
  21. Herzlichen Glückwunsch, früher (Win 10 / Win 10 Pro) oder später (Win 10 Enterprise) hast du ein nicht supportetes OS. Im Support-Case wird dir jeder erstmal ein Update auf einen aktuellen Stand aufs Auge drücken, bevor es los geht. Und generell sind sämtliche Verträge eigentlich nur zum ignorieren da.
  22. Hi, wenn der Datenträger offline ist, kannst du den einfach online schalten und entsprechend einbinden. Der Server stellt bereits Datei- und Druckdienste (noch was?) bereit und soll jetzt zusätzlich noch Hyper-V werden? Davon solltest du Abstand nehmen. Gruß Jan
  23. Wenn es die Anforderung gibt, dass die Fahrzeuge nur im Sommer gefahren werden müssen oder nur in der Wüste zum Einsatz kommen, so sind Winterreifen keinesfalls Notwendig ;)
  24. Da ich im "Replika-Fall" so oder so für jeden Host eine enstprechende Lizenz brauche, spricht eigentlich nichts dagegen, einfach auf beiden Hosts je einen laufenden DC zu betreiben ;)
  25. Hi, dann hast du die Blogs wohl nicht zuende gelesen ;) Da wird es um die Besonderheiten der "Admin-SD-Holders" gehen. In welchen Gruppen sind die User / Konten um die es hier geht denn alles Mitglied? Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...