Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.220
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Ich bezog mich darauf, dass man ja nicht einfach behaupten könne, MS würde irgendwas b***d regeln. Als nächstes ist dann die Erde rund oder wie?
  2. Das kann man so aber auch nicht sagen. Ggfs. hilft es dem TO ja die Werte per GPP Registry zu setzen oder alternativ einfach die Office AMDX Templates zu durchsuchen und key="software\policies\microsoft mit key="software\microsoft zu ersetzen. Sofern er mit den Nachteilen leben kann.
  3. Ja. Aber das Office in den Business und Business Premium Plänen ist AFAIK kein Pro Plus und somit nicht per GPO verwaltbar. Das Office 365 Pro Plus bzw. das Office Pro Plus aus dem E3/E5 ist per GPO verwaltbar. Siehe: https://technet.microsoft.com/library/office-applications-service-description.aspx
  4. Hi, AFAIK kannst du keine GPOs für Offfice 365 Business nutzen. https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49030 Gruß Jan
  5. Hi, ggfs. reicht dir / deinen Kunden per Transportregel einen Haftungsausschluss / Disclaimer anzuhängen. Gruß Jan
  6. Du kannst die IP ändern. Warum konfiguriert man das denn jetzt nicht einfach mal richtig und bringt DNS zum "funktionieren"?! Wie kann man eine solche, recht komplexe, Gesamtstruktur betreuen und lebt dann mit Aussagen wie "weil das mit dns nicht funktionieren soll"?
  7. Du kannst dir gerne Zeit lassen. Ist ja schließlich auch dein Problem.
  8. Und was ist mit ? Und generell kann man sich sowas schon "basteln", dass TS1 andere GPOs bekommt wie TS2
  9. Hi, "gpresult /h gpo.html" auf beiden Server und prüfen. Die Computerkonten der RDS-Hosts liegen in unterschiedlichen OUs? Oder betrifft es evtl. nur verschiedene User (dann allerdings auf beiden Servern)? Ansonsten: http://gpsearch.azurewebsites.net/#8087 Oder im pro User Fall: http://gpsearch.azurewebsites.net/#8086 Gruß Jan
  10. Reines RD Gateway? Dann würde ich entweder neu installieren, konfigurieren und in die Bereitstellung integrieren oder die Gateway Rolle auf einen neuen Server übertragen: https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2012-R2-and-2012/dn479239(v=ws.11)
  11. Ist dieser "wichtige" Server evtl. ein DC?
  12. Die Frage ist auch, wer ist @AliBaba und wer ist @AliBaba20?
  13. Hi, bei virtuellen RDSHs ist erstmal nur Software RemoteFX möglich. Damit die Hardware GPU genutzt wird muss diese zwingend per Discrete Device Assignment (DDA) in die VM gereicht werden. - Der eine Hyper-V Host fällt aus -> Die EDV Räume können nicht genutzt werden - Der eine DC fällt aus -> Die EDV Räume können nicht genutzt werden - Der eine RDS fällt aus -> Die EDV Räume können nicht genutzt werden Wenn ich mir unsere Kunden im Bildungssektor ansehe, dürften die Lizenzkosten das geringste Problem darstellen. Gruß Jan
  14. Copy & Paste in die PowerShell sollte aber wirklich machbar sein. Damit kannst du auf dem Server die Verwaltungstools installieren: Install-WindowsFeature RSAT-ADDS
  15. Hi, sollte Funktionieren, wenn du den DC in der Root mit -DomainController angibst. Evtl. hilft die Angabe des "-DomainController" ebenfalls beim Erstellen der MigrationBatch. Alternativ die EMS starten und dann als erstes Set-AdServerSettings -ViewEntireForest $true ausführen. Sowie nochmal testen. Gruß Jan
  16. In einer administrative PowerShell: Get-WindowsFeature -Name AD*, DNS, RSAT* | where Installed Get-WindowsFeature -Name AD*, DNS, RSAT* | where Installed
  17. Am Domaincontroller (oder PC mit AD Tools): Windows-Taste + R -> dsa.msc -> Ok. Wenns startet -> Domäne verwalten; Wenns nicht starten wird wohl die Einrichtung nach der Installation nicht erfolgt sein.
  18. Aus http://www.profilemigrator.de/frequently-asked-questions-faq/#faq13: Oder aus http://www.profilemigration.com/try-for-free/:
  19. Hi, ich würde prüfen, was aus den "alten" Profilen wirklich alles gebraucht wird und das dann in die neuen Profile scripten. Bei den neuen Profilen ggfs. direkt mit auf FolderRedirection wechseln. Im gleichen Step dann halt gucken, dass ein Großteil der Anwendungen sich dann wieder per GPO konfiguriert. Ggfs. ist auch der Profile Migrator von sepago was für euch: https://www.sepago.com/blog/2014/01/22/profile-migrator Alternativ könnte man auch überlegen die Profile in eine entsprechende Profilverwaltung zu überführen und darüber die Migration angehen. Warum nicht gleich auf Server 2016 RDS wechseln? 50 User auf 2 RDS finde ich "sportlich". Kommt aber sicherlich auch auf die Anwendungen an. Gruß Jan
  20. Hi, das ist so. Gruß Jan
  21. Mehrere Sammlungen in einem Broker (Cluster) sind nicht unüblich. Hier kommt es halt drauf an, was man da am Ende erreichen will und wo / wie getrennt wird.
  22. Das ist ja interessant. Habe ich bis jetzt noch nirgends beobachtet. Selbst google spuckt wenig hilfreiches zu dem Thema aus. Acompli sagt mir nur was als Outlook App für mobile Devices, die gewisse Dienste über "Fremd-Server" anbietet, und wurde ja von MS aufgekauft. Aber warum ein Desktop Outlook jetzt über den Service versucht sich zu konfigurieren geschweige denn wo die entsprechende Daten für diesen Dienst herkommen!? Ziemlich suspekt.
  23. Hi, das sollte AFAIK klappen. Du musst dann die Lizenzierung nur zwingend per GPO (http://gpsearch.azurewebsites.net/#2488) konfigurieren, damit die RDSHs von Farm1 Geräte-CALs "nutzen" und die RDSHs von Farm2 User-CALS "nutzen". Auf dem Lizenzierungsserver installierst du dann entsprechend "per Device" und "per User" CALs und hälst das dann am besten irgendwie in einer Excel Tabelle nach. Gruß Jan
  24. Joa, das es perfekt ist, hat niemand behauptet. Do-While, damit bei falscher Eingabe "geloopt" wird, bis was passendes eingegeben wurde.
  25. Hatte ein wenig Langeweile [string]$var1 = "1GB" do { [string]$var1 = Read-Host "Größe" if ($var1.Length -le 1) { [string]$var1 = $var1 + "GB" } if (($var1.SubString($var1.Length-2)) -ne "GB") { [string]$var1 = $var1 + "GB" } } while (($var1.SubString($var1.Length-2)) -ne "GB" -or ($var1.SubString(0,$var1.Length-2)) -notmatch "^[0-9]+$") [uint64]$var2 = ($var1 / [uint64]1) Write-Host $var1 in uint64: $var2
×
×
  • Neu erstellen...